Im Vergleich zum Rest des Landes gilt Thanh Hoa nicht als Zentrum für den Handel mit gefälschten Waren. Die große Fläche, das unwegsame Gelände und die vielfältigen Verkehrswege machen Verstöße gegen die Vorschriften zur Herstellung und zum Handel mit gefälschten Waren in Thanh Hoa jedoch weiterhin unvorhersehbar, und es gibt viele Fälle von sehr großem Ausmaß. Insbesondere die Entwicklung des E-Commerce und grenzüberschreitender sozialer Netzwerke verschärft das Problem der Produktfälschungen zusätzlich.
Die Behörden führten eine überraschende Inspektion bei der Ngoc Son Transport and Trading Services Company Limited in der Gemeinde Kien Tho (Ngoc Lac) durch und entdeckten 11.120 Fliesen verschiedener Art, die auf Fälschungen der Marken Viglacera und Prime hindeuteten. Foto: PV
Ergründe jeden Winkel
In der kurzen Zeit seit Beginn der intensiven Kampagne gegen Schmuggel, Handelsbetrug und Produktfälschungen vor, während und nach dem chinesischen Neujahr haben die Einsatzkräfte der Provinz zahlreiche schwerwiegende Fälle aufgedeckt.
Dies war der Fall bei 66 Tonnen gefälschtem Dünger der Marken Rong My und Viet Xo, die am 6. Januar 2025 im Geschäftshaus von Nguyen Dinh Nam in der Gemeinde Phu Xuan (Tho Xuan) entdeckt wurden. Herr Nguyen Huy Binh, Leiter des Marktüberwachungsteams Nr. 14, erklärte: „Die Überprüfung ergab, dass die Ware der Firma Sao Do Technology mit Sitz in der Gemeinde Van Thang (Nong Cong) gehört, jedoch die eingetragene Marke der Nam Thao Joint Stock Company mit Sitz im Bezirk Kim Son ( Ninh Binh ) gefälscht wurde. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.“
Am 7. Januar 2025 entdeckte und beschlagnahmte die Polizei des Bezirks Thuong Xuan fast eine Tonne gefälschter Waschmittel- und Gewürzpulver bekannter Marken wie Omo, Aba, Knorr und Vi Dan. Zuvor hatte die Polizei mehrere Unbekannte ermittelt, die regelmäßig mit Lastwagen Waren dieser Marken transportierten, um sie in Geschäften in den Bezirken Thuong Xuan, Lang Chanh und Nhu Xuan zu verkaufen. Nach Ermittlungen und Aufklärungsmaßnahmen konnte die Polizei zwei Verdächtige, Nguyen Van Son (geb. 1993, wohnhaft in der Gemeinde Te Nong (Nong Cong)) und Vi Van Sang (geb. 2000, wohnhaft in der Gemeinde Xuan Cao (Thuong Xuan)), auf frischer Tat ertappen, als sie fast 100 kg gefälschte Waren zum Verkauf transportierten. Bei einer Notfalldurchsuchung der Wohnung der beiden Verdächtigen beschlagnahmte die Polizei knapp 80 kg Rohmaterialien zur Herstellung von gefälschtem Waschmittel- und Gewürzpulver sowie zahlreiche Werkzeuge, Verpackungsmaterialien und Etiketten.
Von 2022 bis heute hat die Marktüberwachungsbehörde lediglich 16 Fälle von Verstößen gegen das E-Commerce-Gesetz bezüglich gefälschter Waren bearbeitet und dabei eine Geldstrafe von 97.500.000 VND verhängt; der Wert der gefälschten Waren beträgt 35.651.000 VND. |
Laut dem Bericht des Provinziellen Lenkungsausschusses 389 wurden im Jahr 2024 179 Fälle von Produktpiraterie und Verstößen gegen geistiges Eigentum registriert. Betroffen waren verschiedenste Waren, von Alltagsgegenständen wie Kleidung und Schuhen bis hin zu Gesundheitsprodukten wie Arzneimitteln, Kosmetika, Medikamenten und funktionellen Lebensmitteln. Sogar Baumaterialien wie Ziegel und Fliesen oder hochwertige Güter wie Schmuck wurden gefälscht.
Tatsächlich lässt sich bei einer Besichtigung der Läden auf den Straßen und traditionellen Märkten in den Städten, Bezirken und Gemeinden der Provinz leicht feststellen, dass dort offen Waren wie Kleidung, Schuhe, Hüte, Modeaccessoires usw. verkauft werden, wobei es sich um Fälschungen großer Marken wie Dior, Chanel, Gucci, Nike, Adidas, Louis Vuitton usw. handelt – und das für nur wenige hunderttausend Dong.
Jährlich werden in der Provinz von den zuständigen Behörden Tausende gefälschter Produkte bekannter Marken aufgedeckt, administrativ geahndet, mit hohen Geldstrafen belegt und vernichtet. Ein Beispiel hierfür ist: Am 29. Januar 2024 erließ der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees einen Beschluss zur administrativen Sanktionierung des Geschäftsbetriebs Lan Bang im Stadtteil Lam Son der Stadt Thanh Hoa wegen des Ausstellens und Verkaufs von gefälschten Waren mit einer Geldstrafe von 102.500.000 VND; außerdem wurde die Vernichtung von Markenpiraterie-Produkten angeordnet, darunter gefälschte Schuhe der Marken Adidas, Nike, Gucci, Louis Vuitton und Valentino im Wert von 105.110.000 VND.
Am 13. August 2024 erließ der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees einen Beschluss zur Verhängung einer Verwaltungsstrafe gegen den Geschäftsinhaber Tung MOSCOW im Stadtteil Lam Son der Stadt Thanh Hoa. Grund dafür war der Handel mit 197 Paar Schuhen und Sandalen der Marken Nike, Adidas, Hermès und Louis Vuitton im Wert von 162.030.000 VND. Der Geschäftsinhaber wurde außerdem mit einer Geldstrafe von 102.500.000 VND belegt und zur Vernichtung aller beanstandeten Waren verpflichtet. Die Maßnahmen der Behörden scheinen jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein. Trotz der Geldstrafen und der Vernichtung tauchen weiterhin gefälschte Waren auf, und jedes Jahr werden zahlreiche neue, teils noch schwerwiegendere Fälle aufgedeckt.
In den letzten Jahren wurden in Thanh Hoa in großem Umfang Lager mit gefälschten und urheberrechtsverletzenden Waren entdeckt, was den nationalen Markt schockierte. So entdeckte die Marktaufsicht von Thanh Hoa im April 2022 in Zusammenarbeit mit der Abteilung 1 der Abteilung für Berufsangelegenheiten der Hauptabteilung für Marktmanagement und der Abteilung PC03 der Provinzpolizei Thanh Hoa drei Lager des Geschäfts Ngoc Thao im Stadtteil Ngoc Trao (Stadt Bim Son). Die Lager enthielten 27.825 urheberrechtsverletzende Produkte, darunter Uhren, Kosmetika, Lebensmittel, Schuhe, Sandalen, Decken, Kleidung und Haushaltsgeräte, mit einem Gesamtwert von 1.166.680.000 VND. Die Kriminalpolizei der Provinz Thanh Hoa hat beschlossen, Frau Truong Thi Lien, Inhaberin des Geschäfts Ngoc Thao, wegen des Handels mit urheberrechtsverletzenden Waren zu verfolgen. Dies betrifft auch den Fall der Entdeckung eines riesigen Lagers mit 12.000 gefälschten Produkten bekannter Modemarken wie Chanel, Gucci, Louis Vuitton und Kenzo in Sam Son.
Erwähnenswert ist, dass im Jahr 2024 zahlreiche gefälschte Waren im Wert von Luxusartikeln aufgetaucht sind. So handelte es sich beispielsweise um die Kim Chung Gold and Silver Trading Company Limited (Stadt Thanh Hoa), die Schmuck der Marken Chanel, Versace, Dior, Hermès und Louis Vuitton vertrieb, sowie um die Tuan Huong Gold and Silver Company Limited in Quan Lao (Stadt Yen Dinh), die gefälschte Halsketten und Armbänder der Marken Dior, Chanel und Hermès anbot. Die Inhaber dieser Unternehmen wurden mit Geldstrafen in Höhe von mehreren hundert Millionen Dong belegt.
Laut der Marktverwaltung Thanh Hoa werden Produktfälschungen und Waren, die gegen geistige Eigentumsrechte verstoßen, immer komplexer und mit raffinierten Tricks hergestellt, sodass sie kaum noch von Originalware zu unterscheiden sind. Betrügerische Händler agieren zunehmend defensiv und analysieren sorgfältig die gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen der Behörden und Unternehmen, um diese zu umgehen. Dies erschwert die Informationsbeschaffung und -prüfung für die Strafverfolgung. Als ständige Einrichtung des Provinz-Lenkungsausschusses 389 hat die Marktverwaltung Thanh Hoa bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen und Inspektions- und Kontrollpläne entwickelt, um gegen Produktfälschungen und Verstöße gegen geistige Eigentumsrechte vorzugehen. Die erzielten Ergebnisse entsprechen jedoch nicht den Erwartungen.
Auf dem "Online-Markt" weit verbreitet
Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben sich Transaktionen mit digitalen Gütern rasant entwickelt. Laut Angaben des vietnamesischen E-Commerce-Verbandes liegt die Wachstumsrate des vietnamesischen E-Commerce-Index bei durchschnittlich 25 % pro Jahr und hat die Umsatzmarke von 25 Milliarden US-Dollar erreicht; davon entfielen 17,3 Milliarden US-Dollar auf den Online-Einzelhandel. Dies bietet jedoch auch einen idealen Nährboden für gefälschte Waren, von Luxusartikeln bis hin zu beliebten Trendprodukten.
Beamte des Marktmanagementteams Nr. 2 überprüfen die Strafverfolgung im Warenhandel in der Stadt Thanh Hoa während des Höhepunkts des Kampfes gegen Schmuggel, Handelsbetrug und gefälschte Waren vor, während und nach dem Mondneujahr.
Als Liebhaber von Markenartikeln sucht Herr Le Khac C. (Stadt Thanh Hoa) häufig auf E-Commerce-Plattformen nach Artikeln wie Kleidung, Uhren, Geldbörsen und Gürteln. Obwohl er ein gutes Gespür für die Unterscheidung von Fälschungen hat, kauft er dennoch jedes Mal, wenn er bei einem unbekannten Händler bestellt und die Ware nicht sorgfältig prüft, gefälschte Ware. So bestellte Herr C. kurz vor Tet einen Lacoste-Pullover für fast 3 Millionen VND bei einem Verkäufer, der zuvor noch nie über TikTok aktiv gewesen war. Da der Lieferant mit der Arbeit beschäftigt war, nahm Herr C. die Ware voreilig entgegen, ohne sie genau zu prüfen. Als er Zeit hatte, sie zu begutachten, stellte er fest, dass es sich um eine Fälschung handelte. „Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Online-Händler eine Fälschung zu erhalten, liegt bei etwa 50 %, wenn ich die Ware nicht sofort nach Erhalt prüfe und mit dem Original vergleiche“, erklärte Herr C.
Frau Le Thi L. aus Hau Loc, Bezirk Hau Loc, ist eine begeisterte Shiseido-Kostümliebhaberin. Sie bittet oft Verwandte, ihr Produkte aus China zu schicken, oder fährt nach Thanh Hoa, um dort Originalware im Großhandel zu kaufen. Kürzlich stieß sie beim Stöbern auf Facebook auf die Werbung eines Kosmetikgeschäfts, das im Rahmen des großen Jahresendverkaufs eine Charge der Shiseido-Sonnencreme Anessa zurückbehalten hatte, um sich bei den Kunden zum halben Originalpreis zu bedanken. Die vielen positiven Kommentare überzeugten Frau L., und so bestellte sie zwei Packungen. Bei der Lieferung durch den Lieferanten fiel ihr auf, dass die Verpackung ihrem gewohnten Produkt sehr ähnlich sah und alle Etiketten vorhanden waren. Sie nahm die Ware daher entgegen. Zuhause angekommen, verglich sie jedoch die Verpackung mit einer Probe ihres eigenen Produkts und hegte den Verdacht, dass es sich um eine Fälschung handelte. „Als ich die Packung öffnete, um die Creme auszuprobieren, sah ich, dass sie dickflüssig war. Beim Auftragen auf meine Haut zog sie nicht ein, sondern klumpte, deshalb war ich mir sicher, dass es sich um eine Fälschung handelte und traute mich nicht, sie zu benutzen.“
Frau Tran Thu P. (Stadt Thanh Hoa) hat schon viele verschiedene Waren online gekauft, von Bürobedarf über Kosmetik bis hin zu Kleidung, und musste dies auch schon oft bereuen, weil sie gefälschte Produkte erworben hatte. Zuletzt sah sie auf Facebook einen Livestream eines bekannten Moderators, der von einer vermeintlichen Gelegenheit berichtete: Ein großer Kosmetikladen in Hanoi hatte gerade eine Charge Hautpflegeserum zu einem Sonderpreis in einem japanischen Supermarkt eingekauft. Da Frau P. das Produkt benötigte und Verwandte ihr von den Schlussverkäufen japanischer Supermärkte zum Jahresende erzählt hatten, vertraute sie dem Angebot und bestellte. Die Ware wurde geliefert, als sie auf Geschäftsreise war, daher überprüfte Frau P. sie nicht selbst, sondern bat ein Familienmitglied, sie für sie entgegenzunehmen. „Als ich das Produkt überprüfte, vermutete ich, dass es gefälscht war, da die Verpackung und die Informationen unklar und unsauber verarbeitet waren. Das Produkt roch seltsam, deshalb traute ich mich nicht, es zu benutzen. Nach diesem Erlebnis habe ich fast das Vertrauen in den Online-Kauf von Kosmetikartikeln verloren, selbst wenn Bekannte oder Prominente sie bewerben“, sagte Frau P.
Von 2022 bis heute ist die Anzahl der Verstöße gegen das Gesetz gegen Produktpiraterie in der Provinz zwar zurückgegangen, das Ausmaß der Fälle hat jedoch zugenommen. Im Jahr 2022 wurden typischerweise 203 Fälle mit einem Gesamtschaden von fast 1,4 Milliarden VND und gefälschten Waren im Wert von über 889 Millionen VND geahndet. Im Jahr 2023 folgten 216 Fälle mit einem Schaden von 1,88 Milliarden VND und gefälschten Waren im Wert von 1,19 Milliarden VND. Im Jahr 2024 wurden 179 Fälle mit einem Schaden von über 2,64 Milliarden VND und gefälschten Waren im Wert von über 1,5 Milliarden VND geahndet. |
Der Leiter der regionalen Marktaufsichtsbehörde kommentierte das Ausmaß von Produktfälschungen im E-Commerce wie folgt: Die Vorteile des Online-Handels sind unbestreitbar, doch die Entwicklung dieses Wirtschaftszweigs hat gefälschten und urheberrechtsverletzenden Produkten mehr Möglichkeiten eröffnet, den Markt zu infiltrieren. Im Internet findet kein direkter Kontakt zwischen Verkäufern und Käufern statt; daher kann es vorkommen, dass das beworbene Bild echt aussieht, die gelieferte Ware jedoch gefälscht ist. Ohne die Möglichkeit, die Produkte vor Ort zu prüfen und zu vergleichen, fällt es Käufern schwer, dies schnell zu erkennen.
Der E-Commerce wächst weiterhin stark. Allein in Vietnam werden bis 2024 fünf E-Commerce-Plattformen um fast 79 % zulegen. Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, Zalo und TikTok haben in letzter Zeit aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile und des hohen Komforts für Unternehmen und Verbraucher ein starkes Wachstum verzeichnet. Um jedoch Markttransparenz zu gewährleisten und insbesondere den Handel mit gefälschten Waren und Waren, die geistige Eigentumsrechte verletzen, konsequent und unverzüglich zu bekämpfen, ist es notwendig, die Kontrollen und Untersuchungen von Fällen mit Anzeichen von Verstößen im E-Commerce zu verstärken. Dies dient dem Schutz der Rechte von Verbrauchern und seriösen Unternehmen.
Artikel und Fotos: Reportergruppe
Lektion 2: Viele Tricks, um Verbraucher zu täuschen
Quelle: https://baothanhhoa.vn/chong-hang-gia-cuoc-chien-khong-cua-rieng-ai-bai-1-nhuc-nhoi-van-nan-hang-gia-239874.htm






Kommentar (0)