Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) hat gerade Richtlinien für die Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für die allgemeine Bildung herausgegeben.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade Richtlinien für die Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für die allgemeine Bildung herausgegeben.
Dementsprechend verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass der Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag die effektive Umsetzung der Ziele des allgemeinen Bildungsprogramms sicherstellen muss, die Dauer der Unterrichtsfächer gewährleistet und Bildungsaktivitäten organisiert werden müssen, keine Überlastung verursacht wird und für die Psychologie und Gesundheit der Schüler geeignet ist, die Rechte der Schüler gewährleistet, ihre Bedürfnisse und Wünsche erfüllt und den tatsächlichen Bedingungen der Schule und des Ortes entspricht.
Konkret werden in der Grundschule 2 Unterrichtseinheiten pro Tag unterrichtet, also nicht mehr als 7 Unterrichtsstunden pro Tag, jede Unterrichtsstunde dauert 35 Minuten; mindestens 9 Unterrichtseinheiten pro Woche (entsprechend 32 Unterrichtsstunden pro Woche).
Auf der Sekundar- und Oberstufenstufe wird gemäß dem Fahrplan ein Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag durchgeführt. In Schulen mit entsprechender Ausstattung und Lehrpersonal werden zwei Unterrichtseinheiten pro Tag organisiert und durchgeführt.
Die Schulen legen den Unterrichts- und Lernplan für mindestens fünf Tage pro Woche und höchstens elf Unterrichtseinheiten pro Woche fest, mit maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag und einer Dauer von jeweils 45 Minuten. Zuvor wurde in der Mittelstufe zwei Unterrichtseinheiten pro Tag mit maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag und in der Oberstufe acht Unterrichtseinheiten pro Tag und maximal sechs Tagen pro Woche unterrichtet.
Der Unterricht mit 2 Unterrichtseinheiten pro Tag ist klar zwischen Unterrichtseinheit 1 und Unterrichtseinheit 2 aufgeteilt, um eine wissenschaftliche , flexible und umfassende Entwicklung der Studierenden zu gewährleisten.
In der ersten Sitzung wird das offizielle allgemeine Bildungsprogramm gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung umgesetzt. Dabei handelt es sich um Pflichtfächer und Bildungsaktivitäten (für die allgemeine Bildung), Wahlfächer, ausgewählte Fächer und fortgeschrittene Themen (für die Oberstufe). Dies sind obligatorische Unterrichtsinhalte, um die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms zu gewährleisten.
In Sitzung 2 geht es darum, ergänzende Bildungsaktivitäten zu organisieren, Kapazitäten zu entwickeln, hervorragende Schüler zu fördern, Schüler zu unterrichten, die die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms nicht erfüllt haben, Lebenskompetenzen zu vermitteln, Finanzwissen zu vermitteln, Kunst zu vermitteln, Sport zu betreiben, MINT/STEAM zu vermitteln, Berufsberatung zu betreiben, künstliche Intelligenz zu entwickeln, Fremdsprachen zu erlernen … im Hinblick auf eine umfassende Entwicklung, die für die Psychologie der Schüler auf jeder Bildungsstufe geeignet ist.
Die Organisation der Sitzungen 1 und 2 kann zeitlich flexibel und hinsichtlich der Dauer ausgewogen sein (nicht festgelegt auf Sitzung 1 am Morgen und Sitzung 2 am Nachmittag) und den Bedingungen jeder Schule angepasst sein. Bildungseinrichtungen sollten ermutigt werden, ihre Lehrmethoden zu diversifizieren und Bildungsaktivitäten zu organisieren, um die Qualität der umfassenden Ausbildung der Schüler zu verbessern.
Die Abteilungen für allgemeine und berufliche Bildung leiten die allgemeinen Bildungseinrichtungen in der Region an, Pläne für die Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag entsprechend der praktischen Situation zu entwickeln und dabei einen klaren Umsetzungsfahrplan und klar mobilisierte Ressourcen (einschließlich finanzieller Ressourcen, sozialisierter Bildung, Humanressourcen, einschließlich hochqualifizierter Humanressourcen wie Handwerker, Künstler, Profisportler usw.) sicherzustellen.
Die allgemeinen Bildungseinrichtungen sind dafür verantwortlich, den Lernbedarf der Schüler im zweiten Abschnitt vor Beginn des neuen Schuljahres zu ermitteln, die Kommunikation so zu organisieren, dass Schüler, Eltern und soziale Kräfte die Umsetzung der Richtlinie 17/CT-TTg und die Bestimmungen zum Unterrichten mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag in diesem Dokument verstehen und ihnen zustimmen, und auf Anfrage gegenüber Verwaltungsbehörden und sozialen Kräften Rechenschaft abzulegen.
Die allgemeinbildenden Einrichtungen entwickeln Mittags- und Pausenpläne, deren Inhalt und Form den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen, die Zustimmung und Freiwilligkeit von Schülern und Eltern sicherstellen und die den Vorschriften zur Schulsicherheit, Lebensmittelhygiene sowie zur Sicherstellung der Ernährung und Gesundheit der Schüler entsprechen.
Quelle: https://nld.com.vn/chot-day-hoc-2-buoi-ngay-doi-voi-giao-duc-pho-thong-196250805173817406.htm
Kommentar (0)