Der oben genannte Trend spiegelt nicht nur die kulturelle Neugier wider, sondern auch den Wunsch der jungen Generation, im Kontext der Globalisierung die Welt zu erreichen.
Einer Studie des südkoreanischen Bildungsministeriums zufolge nehmen Zehntausende Menschen, insbesondere in ihren 20ern und 30ern, an kostenlosen Online-Kursen des National Institute for International Education (NIIED) teil und wählen dabei weniger populäre Sprachen wie Ukrainisch, Portugiesisch oder Suaheli.
Für viele Lernende ist eine Sprache ein Tor zur Kultur. „Ich habe angefangen, Ukrainisch zu lernen, um mit meinen ausländischen Freunden kommunizieren zu können“, sagte Oh Min-kyung, 26, eine Büroangestellte in Seoul. „Als ich ein paar Sätze in ihrer Muttersprache sagen konnte, fühlte ich eine besondere Verbindung. Das weckte in mir den Wunsch, Türkisch zu lernen und das Land zu besuchen.“
Das Nationale Institut für Internationale Bildung (NIIED) führt seit 2020 das Programm „Strategisches Fremdsprachenlernen“ durch. Dem Gesetz zufolge gibt es 53 Sprachen, die als „strategisch“, also wichtig für die nationale Entwicklung, eingestuft werden, darunter 12 Sprachen im Nahen Osten und Afrika, 18 europäische Sprachen, 14 Sprachen in Süd- und Südostasien (einschließlich Vietnamesisch), 7 europäische und asiatische Sprachen und 2 Sprachen in Lateinamerika.
Die Kurse finden online in Zusammenarbeit mit vielen großen Universitäten wie Dankook und Hankuk statt. In der zweiten Jahreshälfte wurden im Rahmen des Programms 132 Kurse in 25 verschiedenen Sprachen angeboten. Die Zahl der Anmeldungen stieg rapide von 627 Studierenden im Jahr 2020 auf 6.300 – eine Verzehnfachung. Am 1. September griffen 16.300 Studierende gleichzeitig auf die Website zu, was zu einem Absturz führte.
Bemerkenswert ist, dass 80,6 % der Studierenden zwischen 20 und 30 Jahre alt sind, eine Altersgruppe, die Dynamik, Bereitschaft für Herausforderungen und die Erweiterung internationaler Karrieremöglichkeiten zeigt.
Manche Studenten sehen es als Vorbereitung auf die Auswanderung oder die Arbeit im Homeoffice. Ha Hyun-joo, 23, hat sich nach einem Besuch in Schweden für Schwedischkurse angemeldet. „Ich bewundere das dortige Sozialsystem und möchte in Schweden leben. Ich werde damit beginnen, die Sprache zu lernen“, sagte sie.
Was die Kurse so beliebt macht, ist ihre Qualität und Offenheit. Die Vorlesungen werden von Professoren und Sprachexperten gehalten und in den letzten 5 Jahren wurden sie mit 93 bis 95 von 100 Punkten hinsichtlich der Zufriedenheit bewertet.
Das Phänomen, dass junge Südkoreaner „strategische Sprachen“ lernen, ist mehr als nur eine Modeerscheinung. Es stellt einen Generationswechsel dar, bei dem die Konzentration auf traditionelle Sprachen wie Englisch, Chinesisch und Japanisch zurückgeht und sich zunehmend weniger verbreiteten Sprachen zuwendet. Dies spiegelt eine globale Perspektive und kulturelle Offenheit wider.
Für viele Lernende sind Fremdsprachen mehr als nur ein Hobby. Lee Hee-ryeong, 31, der Persisch lernt, sagte: „Wenn man eine Sprache lernt, erfährt man, wie andere Menschen denken und die Welt sehen. Ich hatte vorher noch nie Persisch gehört, aber jetzt liebe ich den Klang.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/con-sot-hoc-tieng-la-cua-gioi-tre-han-quoc-post751725.html
Kommentar (0)