Warum zögern junge Koreaner, nach Jobs zu suchen?
In Südkorea ist das Problem sogar noch dringlicher, da Hunderttausende junger Menschen dazu neigen, dem Arbeitsmarkt fernzubleiben, was enorme Herausforderungen für die Wirtschaft mit sich bringt.
Dieser Trend des Stillstands wird mit dem Begriff „NEET“ bezeichnet. Die Abkürzung steht für „Not in Education, Employment or Training“ (dt.: Nicht in Ausbildung, Beschäftigung oder Training). In dieser Situation haben junge Menschen weder eine Arbeit noch gehen sie zur Schule oder nehmen an Ausbildungs- oder Praktikumsprogrammen teil.
Statistiken des Verbands der koreanischen Industrie zeigen, dass sich zur Jahresmitte mehr als 421.000 junge Menschen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren in der Gruppe der „NEETs“ befanden – ein Anstieg von etwa 58 Prozent im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt.
Die Jugendarbeitslosigkeit hat die südkoreanische Wirtschaft zwischen 2019 und 2023 rund 53,4 Billionen Won (38,3 Milliarden US-Dollar) gekostet.
Die Frau hatte etwa anderthalb Jahre lang nicht gearbeitet und erst vor kurzem wieder mit der Arbeitssuche begonnen. „Ich fühlte mich sehr müde und deprimiert, nachdem ich so lange nicht gearbeitet hatte“, sagte sie.
Dies ist auch das allgemeine Gefühl vieler junger Koreaner, wenn sie heute mit der Arbeitssuche konfrontiert sind. Obwohl die meisten jungen Menschen glauben, dass Arbeit ein wichtiger Teil des Lebens ist, gibt es immer noch zu viele Faktoren, die sie bei der Jobsuche zögern und beunruhigen. Das größte Problem, das die meisten Arbeitssuchenden zugeben, ist der Mangel an geeigneten Stellen auf dem Arbeitsmarkt, was die Jobsuche länger dauert.
Herr Kim Min Ji, ein Arbeitssuchender, teilte mit: „Vor einem Jahr dauerte es nur etwa sechs Monate, bis ich einen guten Job gefunden hatte. Aber jetzt suche ich schon seit zehn Monaten nach einem Job.“
Der Engpass besteht darin, dass junge Arbeitnehmer und Unternehmen oft nicht zueinander finden. Junge Menschen wünschen sich oft gute Jobs mit hohen Gehältern. Diese sind jedoch oft nur in Großkonzernen und für erfahrene Arbeitnehmer verfügbar. Kleine und mittlere Unternehmen – also Stellen, die bereit sind, junge Arbeitnehmer einzustellen – sind für viele kaum interessant.
Frau Lee Hye Min, Arbeitssuchende, vertraute an: „Heutzutage verlangen Unternehmen Erfahrung und ich glaube, das ist meine Schwäche.“
Choi Ho Soo, ein Arbeitssuchender, sagte: „Ich möchte einen Job mit einem angemesseneren Gehalt und besseren Sozialleistungen finden.“
Der Personalbeschaffungsspezialist Moon Ji Hyun kommentierte: „Der Großteil des Stellengesuchsbedarfs konzentriert sich auf große Unternehmen, daher haben kleine Unternehmen Schwierigkeiten, Talente anzuziehen.“
Die Folge dieses Unterschieds ist, dass junge Menschen, die Arbeit suchen, keine Arbeit finden, was zu Frustration und Resignation führt. Gleichzeitig werden Unternehmen, die Arbeitskräfte benötigen, völlig ignoriert und leiden ständig unter einem Mangel an Arbeitskräften.

Im September sank die Beschäftigungsquote junger Menschen in Südkorea auf 45,1 Prozent und verzeichnete damit den 17. Monat in Folge einen Rückgang.
Südkoreas Arbeitsmarkt wird für junge Menschen enger
Angesichts dieses Gesamtbildes ist es nicht schwer zu verstehen, warum sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt für junge Koreaner in letzter Zeit verschlechtert hat. Im September sank die Beschäftigungsquote junger Koreaner auf 45,1 Prozent. Damit verzeichnete sie den 17. Monat in Folge einen Rückgang – den längsten Rückgang seit der Finanzkrise 2009.
Darüber hinaus werden die Möglichkeiten in Großunternehmen – einst der Traumberuf vieler junger Menschen – immer eingeschränkter. Im vergangenen Jahr erreichte das Beschäftigungswachstum in Unternehmen mit 300 und mehr Beschäftigten den niedrigsten Stand seit sechs Jahren. Auch im öffentlichen Sektor, der wegen seiner Stabilität von vielen Hochschulabsolventen gewählt wird, ist die Zahl der Neueinstellungen zurückgegangen. Die Zahl der neuen Stellen liegt mittlerweile unter 20.000 pro Jahr.
Lösung des Beschäftigungsproblems für junge Menschen
Die Bank von Korea warnt: Je länger Arbeitnehmer arbeitslos sind, desto schwieriger wird es für sie, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Um diese Situation zu verbessern, ergreifen die koreanische Regierung und Unternehmen eine Reihe von Maßnahmen, die über die bloße Schaffung von Arbeitsplätzen hinausgehen und jungen Menschen helfen sollen, schnell wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Kürzlich fand in Seoul eine Jobmesse statt, an der 160 Unternehmen teilnahmen, darunter Partner großer Konzerne wie Samsung, SK und Hyundai Motor. Viele junge Menschen suchten hier nach Arbeitsmöglichkeiten.
Der Arbeitssuchende Shin Moo Hyun vertraute an: „Einige der Unternehmen, bei denen ich mich beworben hatte, nahmen an dieser Veranstaltung teil, also kam ich, um meinen Lebenslauf durchzusehen und zu sehen, ob er zu mir passt.“
Dies ist das erste Mal seit 15 Jahren, dass sich die koreanische Geschäftswelt zusammengeschlossen hat, um eine Jobmesse dieser Größenordnung zu organisieren. Als Reaktion auf den Aufruf der Regierung, Arbeitsplätze für junge Menschen zu schaffen, haben große Unternehmen Pläne angekündigt, 40.000 neue Mitarbeiter einzustellen und Partnerunternehmen bei der Rekrutierung zu unterstützen.
Herr Gang Jong Won – Personalvermittler kommentierte: „Wir bieten gute Gehälter. Die Einstiegsgehälter werden schrittweise erhöht.“
Um Hunderttausende junger Menschen, die „auf der Stelle treten“, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, kann sich Korea jedoch nicht nur auf kurzfristige Projekte verlassen.
Seit letztem Jahr setzt die südkoreanische Regierung ein umfassendes Programm zur Förderung der Jugendarbeitslosigkeit um. Das Budget dafür beträgt eine Billion Won (rund 700 Millionen US-Dollar). Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Berufserfahrung im öffentlichen und privaten Sektor zu erweitern. Im September kündigte Seoul ein weiteres Programm zur Unterstützung arbeitssuchender Jugendlicher an, das unter anderem den Aufbau einer Datenbank arbeitsloser Jugendlicher beinhaltet.
Herr Kim Young Hoon, koreanischer Minister für Beschäftigung und Arbeit, erklärte: „Die koreanische Regierung möchte mit 15 bis 20 % der jungen Menschen, die nicht auf dem Arbeitsmarkt sind, Kontakt aufnehmen. Die Regierung wird diese Menschen per E-Mail oder auf anderem Wege kontaktieren und ihnen entsprechende Unterstützung bieten.“
Südkoreanische Behörden entwickeln außerdem virtuelle Arbeitsplätze, an denen junge Menschen an simulierten Vorstellungsgesprächen, Gruppenwettbewerben und realen Aufgaben teilnehmen können. Das fördert die Eigeninitiative und hilft jungen Menschen, herauszufinden , was sie wirklich wollen. Einige Gemeinden testen zudem ein Modell, das praktisches Training mit Berufserfahrung in kleinen und mittleren Unternehmen kombiniert und jungen Arbeitnehmern sechs Monate lang finanzielle Unterstützung bietet.
Quelle: https://vtv.vn/xu-huong-gioi-tre-dung-yen-tai-han-quoc-10025102410442687.htm






Kommentar (0)