Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Qualität landwirtschaftlicher Produkte aktiv kontrollieren, um die EU-Standards zu erfüllen

Die Europäische Union (EU) stellt einen potenziellen Exportmarkt dar, hat jedoch sehr strenge Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit. Da die EU die Kontrolle importierter Agrarprodukte gemäß der Verordnung (EU) 2019/1793 verschärft, müssen Agrarprodukte im Inland allgemein und in der Provinz Son La im Besonderen die Standards für Pestizidrückstände, mikrobiologische Sicherheit und Rückverfolgbarkeit vollständig erfüllen. Dies ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance, die Produktionsqualität zu verbessern, den Ruf zu stärken und den Markt zu erweitern.

Báo Sơn LaBáo Sơn La25/11/2025

Beamte des Provinzministeriums für Anbau und Pflanzenschutz weisen die Landwirte in der Gemeinde Mai Son an, ihre Weinberge so zu pflegen, dass die Standards eingehalten werden.

Die gesamte Provinz verfügt über mehr als 85.000 Hektar Obst- und Weißdornbäume und bildet damit ein konzentriertes Anbaugebiet, das eine bedeutende Rohstoffquelle für den Inlandsverbrauch und den Export darstellt. Seit dem 14. Dezember 2019 gilt in der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2019/1793, um das Risiko von Pestizidrückständen, Mykotoxinen, mikrobieller Kontamination und verbotenen Wirkstoffen in Lebensmitteln zu minimieren. Viele Produktgruppen, wie beispielsweise Obst, Gemüse, Saatgut, Getreide, Gewürze, Tee und getrocknete Kräuter aus Risikoländern, darunter Vietnam, unterliegen nun strengeren Kontrollen. Die Liste der kontrollierten Produkte wird von der EU alle sechs Monate aktualisiert.

Für den Export von Waren in die EU gelten folgende zwingende Anforderungen: Unternehmen und Genossenschaften müssen vollständige Aufzeichnungen und Pflanzenschutzzeugnisse vorweisen; die Produktion muss in Anbaugebieten und Verpackungsanlagen mit entsprechenden Codes erfolgen; die Höchstgehalte an Rückständen (MRLs) müssen strikt eingehalten werden; verbotene Pestizidwirkstoffe dürfen nicht verwendet werden. Sendungen werden Identitätsprüfungen, Sichtprüfungen und Probenahmen zur Analyse unterzogen. Die Prüfhäufigkeit liegt je nach Warenart und Risikostufe zwischen 5 % und 50 %. Bei Nichteinhaltung können die Waren zurückgehalten, zurückgeschickt oder vorübergehend von der Einfuhr ausgeschlossen werden.

Als Reaktion auf diese Forderung haben viele Genossenschaften proaktiv Lösungen zur Verbesserung der Qualität ihrer Agrarprodukte umgesetzt und Exportstandards erfüllt. Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Bao Sam in der Gemeinde Phieng Pan zählt 18 Mitglieder, die auf 30 Hektar Passionsfrüchte anbauen und fast 70 Hektar mit benachbarten Haushalten verbinden. Herr Lo Van Sam, Direktor der Genossenschaft, erklärte: „Nachdem wir 2023 über die Vorteile eines Anbaugebietscodes informiert wurden, bereitete die Genossenschaft die Registrierung für einen solchen Code für Passionsfrüchte vor. Anfangs war es schwierig, die Standards einzuhalten, aber dank der konkreten Anweisungen der Landwirtschaftsbehörde des Bezirks fühlten wir uns sicherer. Dank des Anbaugebietscodes hat unser Produkt das Interesse vieler Abnehmer geweckt, erzielt stabile Erträge und bessere Verkaufspreise.“

Die Landwirtschaftliche Dienstleistungskooperative Toan Thang in der Gemeinde Song Ma führt Produktionsprotokolle gemäß den Standards für den Export auf den EU-Markt.

Neben der Organisation sicherer Produktionsverfahren haben viele Kooperativen auch proaktiv die digitale Transformation vorangetrieben, ihre Managementeffizienz verbessert und die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit erfüllt. Herr Duong Tu Thanh, Direktor der Landwirtschaftlichen Dienstleistungskooperative Toan Thang in der Gemeinde Song Ma, erklärte: „Die Kooperative zählt 17 Mitglieder, die auf 45 Hektar Obstbäume aller Art anbauen. Davon entsprechen fast 33 Hektar den VietGAP-Produktionsstandards. Die Kooperative hat die Haushalte jedes Mitglieds vermessen und digitale Karten erstellt sowie QR-Codes für jede Longan- und Mango-Charge eingeführt. Der Einsatz von Technologie trägt zu einem transparenteren Produktionsprozess bei, ermöglicht es den Verbrauchern, die Herkunft der Produkte leicht zu überprüfen, und erleichtert der Kooperative die Betriebsführung und die Qualitätskontrolle.“

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat in Zusammenarbeit mit den Kommunen die Überwachung der Anbauflächen verstärkt, Landwirte in sicheren Anbaumethoden geschult und die Verfahren zur Vergabe von Genehmigungen für Anbauflächen und Verpackungsanlagen unterstützt. Bislang wurden in der gesamten Provinz 218 Genehmigungen für Anbauflächen erteilt, davon 202 für den Export und 16 für den offiziellen Exportanbau nach China, Australien, in die USA, nach Neuseeland, in die EU und in weitere Märkte.

Frau Luu Thanh Nga, Leiterin der Abteilung Pflanzenschutz im Provinzministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, erklärte: „Das EVFTA-Abkommen erleichtert den Zugang landwirtschaftlicher Produkte aus Son La zum EU-Markt, doch die nichttarifären Handelshemmnisse nehmen stetig zu. Alle in die EU importierten Agrarprodukte müssen mit GPS-Daten aus einem Fernerkundungssystem erfasst werden. Die Provinz hat Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen mit der Umsetzung von Anpassungslösungen beauftragt und Pläne zur Erstellung, Verwaltung und Überwachung von Vorschriften für Anbauflächen und Verpackungsanlagen entwickelt.“

Mitglieder der Bao Sam Landwirtschaftskooperative in der Gemeinde Phieng Pan pflegen einen Passionsfruchtgarten.

Gleichzeitig werden Informationstechnologien zum Aufbau elektronischer Rückverfolgbarkeitssysteme eingesetzt. Unternehmen und Genossenschaften investieren in moderne Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen und wenden VietGAP und GlobalGAP an, um Nachernteverluste zu reduzieren und den Anforderungen anspruchsvoller Märkte gerecht zu werden. Schulungen zum sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln werden regelmäßig durchgeführt, um Landwirte bei der normgerechten Produktion zu unterstützen und so das Bewusstsein und die Kompetenzen der Erzeuger zu stärken. Zudem werden Aufklärungsarbeit geleistet und die Bevölkerung für eine sichere Landwirtschaft mobilisiert. Der Produktionsprozess wird regelmäßig überprüft, überwacht, Probleme werden umgehend erkannt und behoben.

Die verschärften EU-Importkontrollen und die damit einhergehenden höheren Produktionsanforderungen in der Provinz Son La bieten der Provinz die Chance, ihre Prozesse zu optimieren, die Qualität zu verbessern und die Marke ihrer Agrarprodukte auf dem internationalen Markt zu stärken. Unternehmen und Genossenschaften passen sich nachhaltig an, indem sie proaktiv neue Vorschriften umsetzen, ihre Produktionsflächen normgerecht erweitern, in Konservierungs- und Verarbeitungstechnologien investieren und ihre Qualitätskontrollen ausbauen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Genossenschaften und Verwaltungsbehörden trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und den guten Ruf der Agrarprodukte aus Son La in der globalen Lieferkette zu sichern.

Quelle: https://baosonla.vn/kinh-te/chu-dong-kiem-soat-chat-luong-nong-san-dap-ung-tieu-chuan-eu-mnayRemDg.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt