Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat die Frühjahrsernte als die ertragreichste und wichtigste Ernte des Jahres eingestuft und fordert die Gemeinden daher auf, eine sinnvolle Ernteplanung zu priorisieren. Da für die Winter-Frühjahrsernte 2023/24 warme Temperaturen prognostiziert werden, müssen die Gemeinden den geeigneten Aussaatzeitpunkt berechnen, damit die Blütezeit optimal ist.
Bei der Frühjahrsernte 2024 strebt die gesamte Provinz den Anbau von Reis auf über 74.000 Hektar mit einem Ertrag von über 7 Tonnen/ha an.
Ordnen Sie Sorten und Jahreszeiten an, um ungünstiges Wetter zu „vermeiden“
Nach Einschätzung des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird das Wetter im Jahr 2024 aufgrund des Einflusses von El Niño voraussichtlich heißer. Die Wintertemperaturen könnten in diesem Jahr 0,5 bis 1,5 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt liegen. Insbesondere im frühen Winter-Frühlings-Zeitraum 2023/24 dürfte die kalte Luft schwach sein, strenge Kälte und Frost könnten erst spät einsetzen; die Anzahl der Tage mit strenger Kälte und Frost dürfte geringer sein als im langjährigen Durchschnitt.
Die Pflanzenschutzbehörde schätzt, dass es im Jahr 2024 in der nördlichen Region bei Reispflanzen in der Winter- und Frühjahrsernte zu Schädlingsproblemen kommen wird, beispielsweise zu Ratten, der Schwarzstreifen-Zwergkrankheit, der Blattrollerkrankheit und der Reisbräune.
Um den Wetterbedingungen im Jahr 2024 gerecht zu werden, konzentriert sich der Agrarsektor vor allem auf die Produktion von Tee im Spätfrühling und vergrößert die Anbaufläche für Qualitätsreis sowie für Sorten, die resistent gegen Schädlinge und widrige Bedingungen sind. Davon macht hochwertiger Reis etwa 50 % der Fläche aus, mit Schwerpunkt auf den Sorten: Dai Thom 8, Bac Thom Nr. 7, TBR279, Nhat-Reis ...; ertragreiche Reissorten machen etwa 50 % der Fläche aus, mit Schwerpunkt auf den Sorten: TBR225, Thien Uu 8, VNR20, DH12 ... Erweiterung der maschinell angebauten Reisfläche auf 20.000 – 25.000 Hektar; Ermutigung der Menschen, Land für den Anbau von Tee und denselben Sorten anzuhäufen und zu konzentrieren, um die Produktion maximal zu mechanisieren und gleichzeitig eine große Produktmenge zu erzeugen, den Verbrauch zu erleichtern und die Produktionseffizienz zu steigern. Säen Sie die Setzlinge vom 25. Januar bis 6. Februar 2024 (etwa zu Frühlingsbeginn), indem Sie die jungen Setzlinge auf hartem Boden mit einem Kuppelrahmen aussäen, der mit weißem Plastik bedeckt ist, oder indem Sie die Setzlinge in Schalen aussäen und das Umpflanzen vor dem 22. Februar 2024 abschließen.
Bei der Frühjahrsernte 2024 strebt der Bezirk Dong Hung den Anbau von Reis auf 11.102 Hektar mit einem Ertrag von 7,1 Tonnen/ha oder mehr an.
Herr Vuong Duc Hang, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks, sagte: „Um proaktiv bei warmem Wetter produzieren zu können, weist der Bezirk Gemeinden, landwirtschaftliche Genossenschaften und verwandte Einheiten an, die Landwirte anzuweisen, den Erntekalender und die Reissortenstruktur strikt einzuhalten; Gemeinden mit einer Tradition des Anbaus von Frühtee (Sorte VN10, traditioneller Klebreis, taiwanesischer Klebreis) müssen den Aussaatplan anpassen und nicht vor dem 20. Dezember 2023 säen. Die Massenproduktion von Reis muss dem Erntekalender gemäß dem Produktionsplan der Provinz und dem Produktionsprojekt des Bezirks strikt folgen, um sicherzustellen, dass der Frühlingsreis innerhalb eines sicheren Zeitrahmens blüht.“
Frühzeitige Vorhersage, rechtzeitige Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen
Als Nachteil der Frühjahrsernte 2024 wird das komplizierte Auftreten von Pflanzenkrankheiten prognostiziert. Im Jahr 2023 betrug die mit Unkrautreis (Wildreis, Wildreis, Wildreis) befallene Fläche in der gesamten Provinz 95 Hektar, davon 56 Hektar für die Frühjahrsernte und 39 Hektar für die Sommer-/Herbsternte. Unkrautreis wächst und entwickelt sich stark und konkurriert direkt mit verpflanztem Reis um Nährstoffe und Licht, was bei einem Unkrautreisbefall von 35 % oder mehr zu Ernteverlusten von 15–20 % oder sogar zu Totalverlusten führen kann, wenn der Unkrautreisbefall hoch ist. Außerdem tritt die Reis schädigende Südliche Schwarzstreifen-Zwergzwergkrankheit sporadisch an vielen Orten in der Provinz auf.
Herr Mai Thanh Giang, Leiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, sagte: Im Jahr 2023 werden viele Orte, wie zum Beispiel Phu Luong, Dong Cuong, Dong Son, die Gemeinden Dong Dong (Dong Hung); Nguyen Xa (Vu Thu); Dong Hoang (Tien Hai); Le Loi, Vu Thang, Vu Hoa (Kien Xuong) ... verbesserte Reisanbautechniken (SRI) anwenden und breite und schmale Reihen pflanzen, um Bedingungen zu schaffen, die dem Reis höchste photosynthetische Kapazität, gesunde Reispflanzen und eine gute Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten ermöglichen. Für die Frühjahrsernte 2024 empfiehlt der Agrarsektor den Orten außerdem, die Anbauflächen gemäß dem Verfahren des integrierten Pflanzengesundheitsmanagements (IPHM) und des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) zu erweitern, und rät dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, einen Plan zur Vorbeugung und Bekämpfung der Schwarzstreifen-Zwergkrankheit und von Unkrautreis herauszugeben.
Die Landwirtschaft empfiehlt daher, eine sinnvolle Anbaustruktur zu schaffen, konzentrierte Anbauflächen zu planen und die Anbaumethoden von Direktsaat auf Hand- oder Maschinensaat umzustellen, um Unkrautreis leicht zu erkennen und zu beseitigen. Es wird empfohlen, Reissorten zu verwenden, die den Qualitätsstandards entsprechen (ursprüngliche Sorten, zertifizierte Sorten). Auf Flächen, die durch die vorherige Ernte mit Unkrautreis infiziert wurden, sollte kein selbst gesäter Reis verwendet werden. Die entscheidenden Präventionsmaßnahmen sind Feldhygiene und die Bekämpfung der Krankheitsquelle. Bei der Schwarzstreifen-Zwergkrankheit ist es notwendig, die Stoppeln zu pflügen und zu vergraben, um das Auftreten der Krankheit auf Reiszikaden und regeneriertem Reis zu verhindern. Das Gras an den Feldrändern und Bewässerungsgräben sollte entfernt werden, um den Schutz der Zikaden zu begrenzen und die Krankheitsquelle zu zerstören. Bei Unkrautreis ist es notwendig, die Feldoberfläche nach der Ernte feucht zu halten, um die Unkrautreissamen zum Keimen zu bringen. Anschließend muss Kalkpulver ausgebracht, gepflügt und eingeweicht werden, damit die Unkrautreissamen verrotten. Alternativ kann mikrobielle Produkte eingesetzt werden, um Stroh und Unkrautreissamen schnell zu zersetzen. Vor der Pflanzsaison muss der Boden sorgfältig vorbereitet und die Feldoberfläche vor der Bepflanzung eingeebnet werden. Am Ende der Produktionssaison müssen gemischte Reisblüten beobachtet, entfernt und vernichtet werden, um die Quelle der Verbreitung vor der Massenernte zu beseitigen. Reisflächen, die zu 60 % oder mehr mit Unkrautreis infiziert sind, müssen separat geerntet, isoliert (durch Schaffung von Barrieren, Auslegen von Netzen mit kleinen Maschen auf dem Feld) und mit den oben genannten landwirtschaftlichen Methoden behandelt werden, um die Samen des Unkrautreis auf dem Feld zu vernichten.
Darüber hinaus wird für die Frühjahrsernte 2024 mit geringeren Niederschlägen als im langjährigen Durchschnitt gerechnet und die Zeitspanne zwischen den beiden Wasserentnahmestellen ist lang. Daher muss von Beginn der Ernte an auf allen Ebenen, in allen Sektoren und an allen Standorten auf die Regulierung und rationelle und wirtschaftliche Nutzung des Wassers geachtet werden.
Die Zeitspanne zwischen zwei Wasserentnahmestellen ist lang. Daher muss die Regulierung und der rationelle und sparsame Umgang mit Wasser von Beginn der Saison an auf allen Ebenen, in allen Sektoren und an allen Standorten ein Anliegen sein. Foto mit freundlicher Genehmigung
Ngan Huyen
Quelle
Kommentar (0)