Im Hinspiel der letzten Qualifikationsrunde zum Asien-Cup 2027 unterlag die vietnamesische Mannschaft auswärts Malaysia mit 0:4. Malaysia setzte in dieser Partie neun eingebürgerte Spieler ein und demonstrierte seine Überlegenheit in allen Belangen gegenüber dem Team von Trainer Kim Sang Sik.
Laut Herrn Tran Quoc Tuan ist Malaysia derzeit sogar stärker als Indonesien, aber der vietnamesische Fußball wird sicherlich nicht den Weg der massenhaften Einbürgerung von Spielern beschreiten, um sofortige Ergebnisse zu erzielen.

Das vietnamesische Team verlor am 10. Juni mit 0:4 gegen Malaysia (Foto: Getty).
„Nach der 0:4-Niederlage der vietnamesischen Mannschaft gegen Malaysia plagten uns viele Gedanken und Sorgen um die Zukunft. Wir analysierten zahlreiche andere Fußballmannschaften, darunter auch solche, die Spieler eingebürgert hatten, doch die Folgen und die Frage, wie man das mit dem nationalen Fußball in Einklang bringen könnte, waren mit vielen Problemen behaftet.“
„Wenn wir nicht die richtigen Schritte unternehmen, mag die Nationalmannschaft in ein bis zwei Jahren stärker werden, aber das nationale System wird geschwächt, die Motivation der einheimischen Spieler sinkt und auch die Jugendarbeit in den Vereinen leidet. Eine nachhaltige Vereinsentwicklung ist daher von zentraler Bedeutung“, betonte Herr Tran Quoc Tuan.
Laut Herrn Tran Quoc Tuan geht es bei der Frage der Einbürgerung von Spielern neben den negativen Auswirkungen auf den heimischen Fußball auch um Identität, Stolz und Kultur.
„Jedes Land ist anders. Wir denken viel über dieses Thema nach. Der vietnamesische Fußball befindet sich beständig auf einem Weg starker Entwicklung, die auf internen Stärken basiert. Wenn wir uns verstärken und eingebürgerte Spieler hinzufügen, muss dies kalkuliert erfolgen und nicht so wie in anderen Ländern.“
Dadurch wird einerseits die Nationalmannschaft gestärkt und andererseits die einheimischen Spieler motiviert. Viele Vereine haben sich in letzter Zeit verändert und damit einen Wendepunkt erreicht. Beispielsweise hat ein Erstligist, der gerade in die V-League aufgestiegen ist, ein Projekt und eine bahnbrechende Idee entwickelt, die zur nachhaltigen Entwicklung des Fußballs beitragen. „Diese Ideen entspringen der Liebe zum Fußball und sollen die Nationalmannschaft in Zukunft stärken“, sagte der Präsident des VFF.

VFF-Präsident Tran Quoc Tuan bekräftigte, dass der vietnamesische Fußball keine Spieler massenhaft einbürgern werde (Foto: Getty).
Laut Herrn Tran Quoc Tuan ist VFF fest entschlossen, weiterhin in die Jugendausbildung mit qualitativ hochwertigen Trainingsreisen ins Ausland zu investieren.
„Wir investieren weiterhin in unsere Jugendmannschaften. In der Vergangenheit und auch in naher Zukunft werden viele Jugendmannschaften zu Trainingszwecken ins Ausland reisen, beispielsweise nach Japan oder Deutschland. Der VFF finanziert jährlich 30 Reisen für Jugendmannschaften nach Japan. Darüber hinaus nehmen die Teams an hochkarätigen Turnieren in China teil.“
Am 3. August wird der vietnamesische Fußballverband (VFF) ein Kooperationsabkommen mit dem chinesischen Fußballverband unterzeichnen. Die chinesische Seite bewertete die jüngsten Fortschritte und Erfolge Vietnams als bemerkenswert.
In diesem Jahr trainieren und spielen die vietnamesische U22-Nationalmannschaft, die Futsal-Mannschaft und zuletzt auch die U16-Nationalmannschaft in China. Nur im Spiel gegen starke Mannschaften können sich die Spieler deutlich weiterentwickeln; spielen sie hingegen nur im Inland, haben sie kaum Möglichkeiten, sich zu verbessern.
Der VFF plant außerdem, die U15- bzw. U20-Mannschaften zu Trainingszwecken nach Europa zu entsenden, während sich die U22-Mannschaft auf die Südostasienspiele in den nächsten zwei Jahren vorbereitet. Das ist ein durchaus realistischer Plan. Ich hoffe, dass sich viele dem VFF anschließen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und ihre Identität zu zeigen.
Fußball erfordert Geduld. Ich bin seit 25 Jahren im Fußballgeschäft. Nach der Niederlage gegen Malaysia habe ich zwei Nächte lang nicht geschlafen und bin in denselben Zustand geraten wie 2006, als ich mich auf das Finale des Asien-Cups 2007 vorbereitet habe.
Zum ersten Mal war Vietnam Gastgeberland, verlor aber die Hälfte seiner Mannschaft. Doch dann erreichten wir als eines der vier Gastgeberländer das Viertelfinale. Ein Jahr später gewann das vietnamesische Team zum ersten Mal den AFF Cup 2008. „Der Schlüssel zum Sieg ist, immer wieder zu kämpfen“, resümierte Herr Tran Quoc Tuan.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/chu-tich-vff-tran-quoc-tuan-trai-long-ve-van-de-nhap-tich-o-tuyen-viet-nam-20250617163325735.htm






Kommentar (0)