Das Champions-League -Finale zwischen PSG und Inter Mailand am 1. Juni um 2 Uhr morgens in der Allianz Arena (München) zeigt einen deutlichen Unterschied bei den Kosten für den Kaderaufbau zwischen den beiden Teams.
Der Preis, den PSG zahlen musste, um eine Mannschaft zu haben, die in der Lage ist, am prestigeträchtigsten Turnier Europas teilzunehmen, ist sehr hoch.

Seit der PSG unter Al-Khelaifis Präsident Investitionen aus Katar erhält, ist der Verein auf einem unaufhörlichen Transferboom unterwegs. In 15 Jahren wurden dabei Transfersummen von über 2,2 Milliarden Euro in den Markt gepumpt.
PSG erreichte nach dem Rekorddeal für Neymar (222 Millionen Euro) das Finale der Champions League 2020, verlor jedoch gegen Bayern München – damals angeführt von Hansi Flick, der Barcelona gerade zu einer spektakulären Saison verholfen hatte.
Für PSG ist es das zweite Champions-League-Finale in seiner 55-jährigen Geschichte. Das Team aus der Pariser Hauptstadt brennt darauf, die „Orejona“ (Elefantenohr) zu gewinnen.
PSG vertraut auf Luis Enrique und die Revolution, die er herbeiführt. Das Team besteht aus jungen und disziplinierten Talenten, nicht aus berühmten Stars mit großem Ego.
Allein die Mannschaft, die das Finale in München erreichte, hatte ein Gesamtinvestitionsvolumen von 700 Millionen Euro, Gehälter und Provisionen nicht eingerechnet.
Diese Zahl ist viel höher als bei Inter. Der Vertreter der Serie A gab 291,3 Millionen Euro aus, um Simone Inzaghi zum zweiten Mal in drei Saisons ins Finale des attraktivsten Turniers Europas zu verhelfen.
Mit diesen Zahlen hat Inter die drittniedrigsten Kaderkosten für den Einzug ins Champions-League-Finale der letzten zehn Jahre.
Im letzten Jahrzehnt haben nur Atletico Madrid im Jahr 2016 und Inter selbst im Jahr 2023 das Finale der Champions League mit geringeren Kaderkosten als die aktuellen Nerazzurri erreicht.
Die Arbeit von Trainer Inzaghi hat vielen Spielern geholfen, ihren Marktwert um das Vierfache zu steigern, wie im Fall von Lautaro Martinez und Nicolo Barella.
Mittlerweile gibt PSG auf jedem Transfermarkt immer viel Geld aus. Der letzte Spieler im aktuellen Kader war im Januar Kvaratskhelia.
Der Georgier, ein ehemaliger Star der Serie A, wechselte für eine Ablösesumme von 70 Millionen Euro zu PSG; dieselbe Summe wie der Deal mit Achraf Hakimi im Jahr 2021.

Das Mittelfeld von PSG – das effizienteste in der Champions League in dieser Saison – kostete insgesamt 122,5 Millionen Euro: Vitinha (40), Joao Neves (60), Fabian Ruiz (22,5).

Inters Mittelfeld kostete unterdessen nur 32,5 Millionen Euro, was dem Preis von Barella entspricht.
Hakan Calhanoglu und Mkhitaryan kamen beide ablösefrei.
Der Unterschied bei den Investitionen zwischen den beiden Teams ist sehr deutlich. In den letzten beiden Transferfenstern (Sommer und Winter) gab PSG 239 Millionen Euro aus, während Inter nur 76 Millionen ausgab.
Obwohl Inter in den letzten Jahren nicht allzu viel investiert hat, behauptet sich das Team immer noch als eines der umfassendsten Teams in Europa und kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte in der Champions League zurückblicken.
Nun ist Inter das letzte Hindernis für PSG auf dem Weg zum ersten Champions-League-Titel – ein Traum, der Katar seit 15 Jahren verfolgt.
Quelle: https://vietnamnet.vn/chung-ket-cup-c1-psg-danh-bai-inter-ve-do-giau-co-2406706.html
Kommentar (0)