Eine der interessantesten Informationen im März für alle Märkte ist die Entscheidung der US-Notenbank (FED) über die USD-Zinssätze. In den ersten drei Monaten glaubten die Anleger, dass die FED nach der Rede des FED-Vorsitzenden die Zinsen stark erhöhen würde. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank wird die FED jedoch voraussichtlich die Zinserhöhungen begrenzen, um die makroökonomische Stabilität, insbesondere die Stabilität des Bankensystems, zu gewährleisten.
Daher waren am späten Abend des 22. März (Vietnam-Zeit) alle Augen auf die USA gerichtet. Und wie vorhergesagt, erhöhte die FED die Zinsen zum neunten Mal in Folge. Der Anstieg betrug „nur“ 0,25 % statt der zuvor erwarteten 0,5 %.
Diese Informationen haben den USD und den Aktienmarkt „abgestürzt“. Der Edelmetallmarkt wurde unterdessen unterstützt.
Der Dollar geriet am Donnerstag nahe einem Siebenwochentief unter Druck, als die Renditen von US-Anleihen stark fielen, nachdem die Federal Reserve kurz davor zu stehen schien, eine Zinserhöhung zu fordern.

Unmittelbar nachdem die FED die Zinsen zum neunten Mal angehoben hatte, fiel der USD stark, während die Goldpreise auf dem Weltmarkt stark anstiegen, im Land jedoch nur leicht. Illustration
Aktien "roter Boden"
Gestern Abend erhöhte die Fed wie erwartet ihren Leitzins um 25 Basispunkte, nahm jedoch ihre Aussage über die Notwendigkeit „kontinuierlicher Erhöhungen“ zugunsten „einiger zusätzlicher Erhöhungen“ zurück und wartet ab, welche Auswirkungen das schwindende Vertrauen in die Banken auf die Wirtschaft hat.
Diese Informationen üben großen Druck auf die Aktien und den USD aus.
Gestern Abend verlor der Dow auf dem US-Markt mehr als 530 Punkte, was 1,6 % entspricht, nachdem er zuvor am Tag um 201 Punkte gestiegen war. Der S&P500 und der Nasdaq fielen zeitweise um mehr als 1,6 Prozent.
Auch auf dem asiatischen Markt waren die Aktien während der heutigen Handelssitzung im Minus.
Der australische S&P/ASX 200 fiel um 0,86 %, wobei die Bergbauunternehmen die meisten Verluste im Index verursachten. In Japan fiel der Nikkei 225 Index um 0,86 % und der Topix um 1,07 %. Der südkoreanische Kospi notierte 0,67 Prozent niedriger, der Kosdaq verlor 0,24 Prozent.
Die chinesischen Märkte widersetzten sich weitgehend diesem Trend: Der Hang Seng Index wurde um 0,14 Prozent höher gehandelt, der Shenzhen Component legte um 0,3 Prozent zu und der Shanghai Composite legte um 0,2 Prozent zu.
Auch auf dem Inlandsmarkt sinkt der VN-Index aufgrund geringer Liquidität deutlich. Nach fast einer Stunde Eröffnung fiel der VN-Index um mehr als 9 Punkte, was 0,88 % entspricht, auf 1.031,44 Punkte.
Wechselkurs ist "untergetaucht"
Neben den Aktienkursen sank auch der USD im Vergleich zu anderen wichtigen Währungen.
Der Euro stieg um bis zu 1,3 Prozent und erreichte mit 1,0912 Dollar seinen höchsten Stand seit Anfang Februar, fiel jedoch am Morgen in Asien wieder auf das Kaufniveau von 1,0872 Dollar.
Das Pfund sprang zudem auf ein Siebenwochenhoch, da die Inflation in Großbritannien unerwartet auf schwindelerregende 10,4 Prozent stieg und die Bank of England unter Druck setzte, die Zinsen anzuheben und sich bei ihrer Sitzung später am Tag kämpferisch zu verhalten.
Die „Kehrtwende“ der Fed mache es weniger wahrscheinlich, dass die Märkte erneut befürchten, dass starke Wirtschaftsdaten zu weiteren Zinserhöhungen führen könnten, sagte Brian Daingerfield, Leiter der G10-Devisenstrategie bei NatWest Markets.
„Aus Devisensicht glauben wir, dass dies eine weitere Schwäche des Dollars auslösen könnte, da die Obergrenze für den Fed-Zyklus eindeutig gefallen ist“, prognostizieren die Experten von NatWest Markets.
Das wackelige Vertrauen in die globalen Banken nach dem Ansturm auf die Silicon Valley Bank vor zwei Wochen und dem plötzlichen Zusammenbruch der Credit Suisse hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, die Einlagenströme hätten sich in der vergangenen Woche stabilisiert, und kleinere Kreditinstitute zeigten sich einigermaßen beruhigt durch Yellens Bemerkung, dass im Falle einer Ansteckungsgefahr eine Einlagensicherung in Betracht gezogen würde.
Auch auf dem Inlandsmarkt fällt der USD-Kurs stark.
Der Wechselkurs der Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade ( VietinBank ) beträgt: 23.323 VND/USD (Kauf) – 23.683 VND/USD (Verkauf), 62 VND/USD weniger als gestern Ende.
Der Wechselkurs bei der Vietnam Export Import Commercial Joint Stock Bank (Eximbank) beträgt beim Kauf und Verkauf: 23.270 VND/USD – 23.660 VND/USD, 30 VND/USD weniger beim Kauf und 20 VND/USD weniger beim Verkauf.
Gold boomt auf dem Weltmarkt, steigt im Inland jedoch leicht an
Im Gegensatz zu den Devisen- und Aktienmärkten liegen Edelmetalle im Trend. Trotz des starken Anstiegs auf dem Weltmarkt stiegen die Goldpreise im Inland jedoch nur geringfügig.
Gestern Abend stieg der Goldpreis auf dem US-Markt um 32 USD/Unze. Seit heute Morgen hat dieses Edelmetall auf dem asiatischen Markt um mehr als 5 USD/Unze zugelegt und wird bei 1.975,1 USD/Unze gehandelt.
Auf dem Inlandsmarkt stieg der SJC-Goldpreis jedoch nicht allzu stark.
Bao Tin Minh Chau Gold and Gemstone Company gibt den Preis für SJC-Gold mit 66,72 Millionen VND/Tael (Kauf) – 67,33 Millionen VND/Tael (Verkauf) an, ein Anstieg von 200.000 VND/Tael im Vergleich zum Ende des gestrigen Tages.
Die SJC-Goldpreise in Phu Nhuan, Doji und SJC wurden jeweils zu folgenden Preisen gehandelt: 66,60 Millionen VND/Tael – 67,30 Millionen VND/Tael; 66,55 Millionen VND/Tael – 67,25 Millionen VND/Tael und 66,65 Millionen VND/Tael – 67,35 Millionen VND/Tael.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)