Nach über einem Jahrzehnt des „Erwähnens“ – das Upgrade-Ziel ist sehr nahe.
Ausgehend von der politischen Festlegung wurde das Ziel der Modernisierung des vietnamesischen Aktienmarktes vom gesamten System in eine Strategie und einen klaren Plan umgewandelt, der auf drei Hauptsäulen basiert: erstens institutionelle Reform; zweitens Reform der technischen Infrastruktur; drittens proaktives Vorgehen im Austausch und in der Vernetzung mit Marktratingorganisationen.
Frau Dang Nguyet Minh, Leiterin der Forschungsabteilung von Dragon Capital, geht daher davon aus, dass die Aufwertung nach FTSE Russell-Standards im kommenden September erfolgen wird. Auch die Aufwertung nach MSCI-Standards sei für den vietnamesischen Aktienmarkt innerhalb der nächsten 18 bis 24 Monate möglich. Ein wichtiger Katalysator für den Aktienmarkt sind die geplanten Börsengänge zahlreicher Großunternehmen im Zeitraum 2026–2027.
Frau Nguyen Hoai Thu, stellvertretende Generaldirektorin der VinaCapital Fund Management Company, erklärte, dass die Entscheidung über ein Upgrade vom FTSE Russell Index kurz bevorstehe. FTSE Russell müsse noch die Meinung ausländischer institutioneller Anleger einholen, die in Vietnam handeln. Sollten die Anleger keine wesentlichen Handelshemmnisse sehen, insbesondere die Tatsache, dass vor dem Kauf von Wertpapieren keine Bareinlage erforderlich ist, werde der vietnamesische Aktienmarkt hochgestuft.
Die Experten von VinaCapital sind außerdem der Ansicht, dass eine Aufwertung des Marktes auch eine Erhöhung der Markttiefe in Vietnam bedeutet. Dadurch soll die Situation, in der derzeit etwa 90 % der gesamten Markttransaktionen auf Privatanleger entfallen, überwunden werden, indem die Attraktivität des Marktes für ausländische Kapitalströme mit hoher Stabilität gesteigert wird.
Durch Recherchen auf anderen Märkten in der asiatischen Region stellte Dragon fest, dass in Zeiten, in denen diese Länder ein zweistelliges BIP-Wachstum und ein Investitionsniveau im Verhältnis zum BIP von rund 30-40 % verzeichnen, was dem aktuellen Aktionsplan der vietnamesischen Regierung entspricht, der Aktienmarkt der attraktivste Anlagekanal mit der höchsten Investitionseffizienz ist, die bis zum 5- bis 10-Fachen, ja sogar bis zum 12-Fachen betragen kann.
Mit der Entwicklung der Aktienmärkte dieser Länder erreichten auch deren Bewertungen sehr hohe Werte, vom 25-Fachen bis hin zum 50-Fachen, unterstützt durch ein Gewinnwachstumspotenzial im Bereich von 25 bis 30 %.
Im aktuellen Aktienmarktkontext hat das Zollabkommen Vietnams mit den USA das größte Risiko für die vietnamesische Wirtschaft derzeit beseitigt und damit den Weg für Wachstum in den nächsten 3-5 Jahren und den nächsten 10 Jahren geebnet.
Dragon Capital verfolgt für das Jahr 2030 die Vision, dass Vietnam zu einer modernen, innovativen Nation wird, die von einem effizienten, konsensbasierten und äußerst konsistenten politischen System getragen wird.
„Wenn die Wirtschaft richtig in Schwung kommt, werden Aktien der Anlagekanal mit der höchsten Anlagerendite sein“, sagte Frau Minh.
In den letzten fünf Jahren ist der vietnamesische Markt um fast 70 % gewachsen. Anleger können durch die Investition in professionelle Investmentfonds sogar noch höhere Renditen erzielen.
Der im Jahr 2004 gegründete DCDS-Fonds von Dragon Capital hat typischerweise drei sehr große Konjunkturzyklen des vietnamesischen Marktes sowie des internationalen Marktes durchlaufen und seit seiner Gründung eine zwölfmal höhere Performance erzielt.
Vietnamesische Wertpapiere stellen somit einen sehr effektiven Investitionskanal dar, werden aber derzeit noch nicht ausreichend auf ihr Potenzial und ihre inhärente Stellung hin bewertet.
Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, künftig über politische Instrumente und Entwicklungsrichtungen zu diskutieren. Die Resolution 68 ist ein klarer Schritt zur Stärkung und Unterstützung des privaten Wirtschaftssektors, damit Unternehmen sich entwickeln, neue Wege beschreiten und die Grundlage für ein zweistelliges BIP-Wachstum schaffen können. Um dies zu erreichen, benötigen private Unternehmen jedoch langfristige, stabile Kapitalquellen und eine geringere Abhängigkeit von Banken.
Der Aktienmarkt ist das effektivste Instrument, um diesen Kapitalfluss zu erschließen. Um das Regierungsziel für 2030 zu erreichen, muss der Aktienmarkt 120 % des BIP ausmachen, während er derzeit nur bei etwa 50–55 % liegt. Das bedeutet, dass sich das Marktvolumen innerhalb der nächsten fünf Jahre im Vergleich zu heute verdoppeln muss. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Vietnams Position auf der globalen Investitionslandkarte verbessert werden.
Es gibt zwei entscheidende Faktoren. Erstens die Aufwertung des Marktes in die Gruppe der Schwellenländer – hierfür existiert ein klarer strategischer Aktionsplan. Zweitens muss Vietnam ein nationales Kreditrating im Investment-Grade-Bereich erreichen. Nur wenn beide Faktoren gleichzeitig erfüllt sind, kann Vietnam Kapitalzuflüsse von weltweit führenden großen Investmentfonds anziehen. Der Aktienmarkt wird dabei eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung des in der Resolution 68 festgelegten Ziels spielen, den privaten Unternehmenssektor zur treibenden Kraft zu machen.
Tatsächlich ist die Bewertung des vietnamesischen Aktienmarktes nach wie vor sehr niedrig. Ein niedriges KGV bedeutet, dass Unternehmen höhere Kapitalkosten tragen müssen, als ihrem tatsächlichen Potenzial entsprechen . Um Kapital effektiv zu mobilisieren, benötigen Unternehmen jedoch eine angemessene Bewertung, die ihr langfristiges Entwicklungspotenzial präzise und umfassend widerspiegelt.
Dragon Capital hofft daher nicht, dass Vietnam weiterhin hohe Wachstumsraten bei niedrigen KGVs verzeichnet, sondern dass sich das Land Märkten wie Indien annähert. Aktuell liegt das Gewinnwachstum pro Aktie in Indien nur im einstelligen Bereich, dennoch werden dort Aktien mit KGVs von 20 bis 25 gehandelt. Das bedeutet, dass Unternehmen in Indien Kapital zu sehr günstigen Konditionen aufnehmen können.
Für einen nachhaltigen und effizienten Markt: Diversifizierung der Investorenstruktur
Viele Experten sind sich einig, dass sich der Markt nur dann nachhaltig und effektiv entwickeln kann, wenn er sich in beide Richtungen weiterentwickelt: Er muss große, globale, langfristig orientierte institutionelle Investoren anziehen und die Wahrnehmung des „Surfens“ hin zu langfristigen Investitionen von Privatanlegern verändern.
Für große globale institutionelle Investoren müssen drei zentrale Punkte geklärt werden, um größeres Kapital anzuziehen: (1) Die Modernisierung des Marktes ist eine Grundvoraussetzung. (2) Nach der Modernisierung geht es ausländischen Investoren um den Zugang zum vietnamesischen Markt und darum, wie sie dort am einfachsten und bequemsten an die gewünschten Produkte gelangen können. (3) Der Markt benötigt neue Produkte sowie neu börsennotierte Unternehmen, beispielsweise durch Börsengänge (IPOs).
Konkret ist der Zugang für ausländische Investoren, insbesondere für neue Investoren, aufgrund der 49%-Beteiligungsgrenze in vielen Branchen derzeit stark eingeschränkt. Viele erfolgreiche Unternehmen bieten ausländischen Investoren zwar ausreichend Spielraum, doch auch sie werden bei Kapitalzuführungen in den vietnamesischen Markt auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen. Die Suche nach Lösungen zur Erweiterung des Spielraums für ausländische Investoren, um den Markt für ausländisches Kapital attraktiver zu gestalten, ist daher unerlässlich und zählt zu den dringlichsten Aufgaben unserer Zeit.
Um große Investmentfonds anzuziehen, ist zudem eine gewisse Markttiefe erforderlich. Diese umfasst: ein diversifiziertes Produktangebot für unterschiedliche Anlagethemen; eine höhere Transparenz und Informationspflichten börsennotierter Unternehmen; sowie eine größere Unternehmensgröße mit vielversprechenden Wachstumschancen, um Investoren zu gewinnen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Emissionsinformationen zu standardisieren, Transparenz zu gewährleisten und die Beteiligung langfristiger Investmentfonds zu fördern.
Auf der Seite der inländischen Investoren herrscht bei den meisten Privatanlegern in Vietnam immer noch eine Surfmentalität vor. Sie bezeichnen ihre Aktien oft als „spielen“ statt als „investieren“ in Aktien mit der Absicht einer langfristigen, periodischen Akkumulation.
Es zeigt sich, dass Privatanleger Aktien derzeit ähnlich wie Sparanlagen, Gold oder Immobilien betrachten – mit einer kurzfristigen Perspektive. Ihr Anlageverhalten tendiert weiterhin zum „Timing des Marktes“, also dem Versuch, den perfekten Kauf- und Verkaufszeitpunkt zu finden, anstatt langfristig und gewohnheitsmäßig zu investieren.
Wie können wir Investoren angebotsseitig von kurzfristigen zu langfristigen Anlagen bewegen? Dies erfordert eine starke Beteiligung von freiwilligen Pensionsfonds und langfristigen Investmentfonds. Um ein solches Angebot zu schaffen, sind spezifische Lösungen und Mechanismen notwendig, damit diese Fonds ihre Marktpräsenz und ihren Beitrag erhöhen können.
Auf der Nachfrageseite stellt sich die Frage, wie Privatanleger ihr Interesse an langfristigen Aktienanlagen bekunden. Tatsächlich bestehen in vielen großen Unternehmen (vor allem in den VN30) und beim Aufbau von Pensionsfonds und langfristigen Vermögenswerten nach wie vor erhebliche Hürden – psychologische Barrieren. Daher sollten steuerliche Vergünstigungen für professionelle Finanzprodukte eingeführt und gleichzeitig in Finanzbildung investiert werden, um nachhaltiges Vertrauen in den Aktienmarkt zu schaffen.
Einige Probleme, die derzeit auf dem Markt bestehen, sind erwähnenswert: Die Liquidität konzentriert sich nach wie vor hauptsächlich auf die Aktien der VN30-Gruppe, während die meisten der übrigen Aktien die Mindestliquiditätsschwelle (1 Million USD/Sitzung) zur Erfüllung der Anforderungen großer Fonds noch nicht erreicht haben.
Die Struktur der börsennotierten Branchen ist nach wie vor unausgewogen, da Banken und Immobilienunternehmen mehr als 50 % der gesamten Marktkapitalisierung ausmachen . Branchen mit nachhaltigem Wachstumspotenzial wie Technologie, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien hingegen haben einen sehr geringen Anteil.
Dies erschwert es großen Kapitalströmen, ihre Portfolios zu diversifizieren, und schränkt die Attraktivität des vietnamesischen Marktes für strategische Investoren ein.
Hinsichtlich Transparenz und Corporate-Governance-Standards besteht Verbesserungsbedarf. Derzeit verfügen nur etwa 26 % der börsennotierten Unternehmen über ESG-bezogene Berichte, und Vietnams Corporate-Governance-Index ist im Vergleich zu Märkten derselben Gruppe oder solchen, die eine Aufwertung anstreben, weiterhin niedrig.
Die Marktinfrastruktur stellt ebenfalls einen Engpass dar, insbesondere das Modell der zentralen Gegenpartei (CCP), dessen Implementierung noch andauert. Das CCP-Modell ist ein internationaler Standard im Wertpapierhandel und wird an den meisten Börsen weltweit angewendet.
Nach Ansicht der Experten von VinaCapital wird die Implementierung dieses Modells dazu beitragen, die Marktteilnahmefähigkeit ausländischer Investoren zu verbessern, die Wert auf hohe operative Standards legen und eine Synchronisierung der Transaktionsprozesse zwischen den Märkten, in denen sie investieren, fordern, sowie die bei Transaktionen entstehenden Risiken zu minimieren.
Quelle: https://baodautu.vn/chung-khoan-viet-nam-vuon-minh-sau-25-nam-nang-hang-va-huy-dong-von-hieu-qua-cho-doanh-nghiep-d342209.html






Kommentar (0)