Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gemeinsam die Green Card für die Fischindustrie zurückgewinnen (Teil I)

Việt NamViệt Nam11/07/2024

[Anzeige_1]

Im Rahmen ihrer Verantwortung, gemeinsam mit dem ganzen Land die Gelbe Karte der Europäischen Kommission für vietnamesische Meeresfrüchte in diesem Jahr aufzuheben, haben der Ständige Ausschuss des Parteikomitees der Provinz und das Volkskomitee der Provinz ein Aktionsprogramm und einen Plan zur Umsetzung der Richtlinien der Zentralregierung zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) herausgegeben. Unter Befolgung der Anweisungen des Provinzparteikomitees setzen das Provinzvolkskomitee, die Funktionsabteilungen, die Bezirke und die Fischer entschlossen und gleichzeitig Maßnahmen um, um das Ziel der Abschaffung der Gelben Karte zu erreichen.

Durch die Konzentration auf ein gutes Flottenmanagement können Verstöße gegen das IUU-Fischereigesetz verhindert werden.
Durch die Konzentration auf ein gutes Flottenmanagement können Verstöße gegen das IUU-Fischereigesetz verhindert werden.

Lektion 1: Was jetzt zu tun ist

Die Verordnung über das Programm zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU) wurde 2008 von der Europäischen Kommission (EK) erlassen und trat 2010 in Kraft, um alle illegalen Fischereiaktivitäten zu verhindern, zu bekämpfen und zu unterbinden. Normalerweise erhalten Länder, die im Rahmen der IUU-Vorschriften illegal fischen, eine sechsmonatige Verwarnung mit der „Gelben Karte“. Wenn den Empfehlungen der EU-Kommission nicht Folge geleistet wird, besteht die Gefahr, dass aus der Gelben Karte eine Rote Karte wird, was bedeutet, dass Meeresfrüchte dauerhaft vom potenziellen europäischen Markt ausgeschlossen werden. Die Folgen des Entzugs der Gelben Karte sind nicht nur ein Rückgang des Exportumsatzes, sondern auch eine Verschlechterung des Rufs und der Marke der Meeresfrüchteindustrie unseres Landes auf dem internationalen Markt. Am 23. Oktober 2017 beschloss die Europäische Kommission, vietnamesischen Meeresfrüchteherstellern wegen Verstoßes gegen die IUU-Vorschriften eine „Gelbe Karte“ zu verhängen. Trotz der Bemühungen, die Empfehlungen der Europäischen Kommission zu erfüllen und umzusetzen, wurde Vietnams Gelbe Karte auch nach vier Inspektionen der Umsetzung der Maßnahmen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei durch die Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission nicht aufgehoben, da noch immer zahlreiche Mängel und Unzulänglichkeiten bestehen, die weiter behoben werden müssen. Fast sieben Jahre lang haben Ministerien, zentrale Behörden und lokale Behörden, darunter auch Nam Dinh , große Anstrengungen unternommen, um das Problem zu lösen. Allerdings besteht weiterhin die Sorge, dass die Farbe der Warnkarte von „Gelb“ auf „Rot“ geändert werden könnte, wenn die Empfehlungen der Europäischen Kommission nicht vollständig umgesetzt wurden.

Nach Einschätzung des Provinz-Lenkungsausschusses 67-IUU wiesen die Verwaltung der Flotten sowie die Überwachung, Inspektion und Kontrolle der Fischereifahrzeugaktivitäten in der Provinz bis Mitte Juni 2024 noch einige Einschränkungen auf. Insbesondere ist der Installationsfortschritt des Reiseüberwachungssystems (VMS) noch nicht wie vorgeschrieben zu 100 % fortgeschritten, da einige Schiffe ihren Betrieb eingestellt haben und an Land liegen. Die Wartung der VMS-Ausrüstung durch einige Schiffseigner und Kapitäne ist noch immer begrenzt. Viele Schiffe verloren während ihres Einsatzes auf See für mehr als sechs Stunden die Verbindung zur VMS-Ausrüstung, wurden jedoch für Verstöße nicht bestraft. Die Arbeiten zur Überprüfung und Verifizierung von Fischereifahrzeugen, bei denen ein hohes Risiko besteht, gegen das IUU-Gesetz zu verstoßen (Schiffe, die länger als 10 Tage kein VMS-Signal haben, Schiffe, die über längere Zeit an Land bleiben usw.), erfolgen an manchen Orten nicht rechtzeitig. Wenn überhaupt Maßnahmen ergriffen werden, beschränken sie sich auf die Erstellung eines Überprüfungsberichts und enthalten keine Empfehlungen zur Behandlung von Verstößen aufgrund subjektiver Ursachen direkt auf lokaler Ebene. Bei der Bekämpfung der IUU-Fischerei gibt es noch immer zahlreiche Einschränkungen hinsichtlich der Koordinierung der Behandlung von Fällen, in denen Fischereifahrzeuge gegen Vorschriften verstoßen (keine Wartung der VMS-Ausrüstung, Schiffe, die im falschen Gebiet fischen, Schiffe, die im falschen Beruf tätig sind). Die Kontrolle der Fischereifahrzeuge, die in Fischereihäfen ein- und ausfahren, ist noch immer nicht streng, die Überwachung der Produktion ist noch immer gering und nicht einheitlich; Es kommt immer noch vor, dass Fischerboote nicht im vorgesehenen Hafen anlegen. Der Grund für die oben genannte Situation liegt darin, dass der Schiffseigner mit der Zahlung der Abonnementgebühr für den Überwachungsgerätedienst immer noch im Rückstand ist. Repariert beschädigte VMS-Geräte oder Vorfälle nicht proaktiv oder rechtzeitig, um den kontinuierlichen Betrieb aufrechtzuerhalten; Dem Gerät fehlt die Leistung. Derzeit gibt es in der Provinz nur zwei lizenzierte Fischereihäfen, während es in den Küstenbezirken viele spontane Fischereihäfen gibt. Die Kontrollkräfte sind noch dünn, die Betriebsmittel mangelhaft. Insbesondere haben die Bezirksbehörden noch keine entschlossenen Maßnahmen ergriffen, um die Verstöße gegen die illegale, unregulierte und unregulierte Fischerei in der Region gründlich zu bekämpfen.

Es bestehen noch immer einige Mängel und Einschränkungen bei der Bewirtschaftung der genutzten Wasserressourcen. Von Jahresbeginn bis zum 10. Juni 2024 wurden in der gesamten Provinz lediglich knapp 1.650 Tonnen bzw. 20.911 Tonnen ausgebeuteter Meeresfrüchte überwacht. Die Anzahl der in den Fischereihäfen Ninh Co und Thanh Vui (Hai Hau) überwachten Schiffe/Wasserproduktproduktion beträgt 335 Schiffe/570 Tonnen Meeresfrüchte. Laut Fischereiprotokoll der Fischereihäfen der Provinz wurden lediglich 1.183 Schiffe/1.713 Tonnen Meeresfrüchte überwacht. Darüber hinaus werden die Protokollierung und Berichterstattung der Ausbeutung durch die Kapitäne und Schiffseigner noch immer oberflächlich, unvollständig, ungenau und verantwortungslos durchgeführt. Orte, deren Fischereifahrzeuge regelmäßig in Küstengebieten vor Anker gehen und diese wieder verlassen, haben die vorgeschriebenen Logbücher und Fangberichte nicht vorgelegt, was zu zahlreichen Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Produktion von Fisch und Meeresfrüchten führt. Der Grund für die oben genannte Situation liegt darin, dass die in der Provinz gewonnenen Meeresprodukte hauptsächlich über den Kleinhandel exportiert und im Inland konsumiert werden. Daher besteht bislang für keine Organisation und Einzelperson die Notwendigkeit, Verfahren zur Bestätigung und Zertifizierung der Herkunft der gewonnenen Meeresprodukte durchzuführen. Viele Fischerboote, die vor der Küste operieren, laufen zum Entladen von Meeresfrüchten keine ausgewiesenen Fischereihäfen an, sondern kleine, spontane Fischereihäfen. Aufgrund der Sitten und Gebräuche der Fischerboote ankern diese oft weit entfernt von ausgewiesenen Fischereihäfen, was ihre Kontrolle erschwert.

Das Bewusstsein der Fischer hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zur Fischereinutzung ist nicht sehr ausgeprägt, es herrscht immer noch die Einstellung, sich den Vorschriften zu entziehen. Die Inspektion und Kontrolle der Schiffe, die Häfen verlassen und in diese einlaufen, hat noch nicht 100 % erreicht. Die Bezirks- und Gemeindebehörden haben bisher keine Maßnahmen ergriffen, um gegen die Verwaltungsverstöße gegen die illegale, unregulierte und unregulierte Fischerei in ihren Gebieten vorzugehen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Inspektions- und Kontrollkräfte auf See noch immer dünn gesät sind und die Mittel und Kräfte begrenzt sind. Die Provinz verfügt derzeit nur über ein Schiff, das dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung untersteht, aber es ist zu alt und kann nicht im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Kein Fachpersonal, keine Werkzeuge oder Ausrüstung. Darüber hinaus arbeiten die Mitarbeiter des Provinzamts für Fischereiinspektion, -kontrolle und -aufsicht (IUU-Amt) in Teilzeit, sodass die Betriebseffizienz nicht hoch ist. Die Koordinierung und Einbindung der Fachbehörden, insbesondere der lokalen Behörden, erfolgt noch nicht regelmäßig und kontinuierlich. Es herrscht noch immer eine subjektive Denkweise, die die Bekämpfung der IUU-Fischerei auf die leichte Schulter nimmt und ihr nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenkt. Bei der Leitung und Führung dieser Aufgabe fehlte es an Entschlossenheit und Verstöße wurden vor Ort nicht konsequent geahndet. Das Abschalten von VMS-Geräten kommt immer noch vor, wenn Fischereifahrzeuge auf See im Einsatz sind oder in Grenzgebieten fischen, in denen ein hohes Risiko besteht, dass sie in fremde Gewässer eindringen.

Mit der Aufmerksamkeit der Zentralregierung wird in den Bau des Fischereihafens Ninh Co (Hai Hau) investiert, um die Wirksamkeit der Prävention und Bekämpfung der illegalen, unregulierten und unregulierten Fischerei in der Provinz zu verbessern.
Mit der Aufmerksamkeit der Zentralregierung wird in den Bau des Fischereihafens Ninh Co (Hai Hau) investiert, um die Wirksamkeit der Prävention und Bekämpfung der illegalen, unregulierten und unregulierten Fischerei in der Provinz zu verbessern.

Statistiken der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten zufolge stagnierte der Umsatz mit Meeresfrüchteexporten nach Europa, sobald die Gelbe Karte für vietnamesische Meeresfrüchte abgeschafft wurde. Durch die „Gelbe Karte“, die die Europäische Kommission vietnamesischen Meeresfrüchten gewährte, ist dieser Markt in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 vom ersten Platz des Meeresfrüchtekonsumenten auf den vierten Platz zurückgefallen. Darüber hinaus werden während der Gültigkeit der Gelben Karte 100 % aller in die EU exportierten Meeresfrüchtesendungen zur Überprüfung des Ursprungsorts der Fischerei zurückgehalten, was für die exportierenden Unternehmen Zeit- und Kostenverschwendung bedeutet. Dies zeigt, wie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei ergriffen werden müssen, damit die Europäische Kommission die Gelbe Karte für vietnamesische Meeresfrüchte bald aufheben kann. Dies bedeutet nicht nur, das nationale Prestige zu wahren und einen wichtigen Wirtschaftssektor zu schützen, sondern hat auch praktische Bedeutung für das Leben der mit der Fischereiindustrie verbundenen lokalen Gemeinschaften.

Von jetzt an bis Oktober 2024 ist für Vietnam die „goldene Zeit“, die Gelbe Karte-Warnung für die Fischereiindustrie aufzuheben. Auf Anweisung der Regierung, des Premierministers und des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird das Inspektionsteam der EG nach dem Zufallsprinzip Küstenprovinzen und -städte auswählen, mit denen es zusammenarbeiten möchte. Nam Dinh ist eine von 28 Küstenprovinzen und -städten mit einer großen Bevölkerungsgemeinschaft in drei Küstenbezirken und angrenzenden Gebieten, die mit der Fischereiindustrie verbunden sind. Daher muss die Provinz Anstrengungen unternehmen, um die aufgezeigten Mängel und Einschränkungen vollständig zu beheben und gemeinsam mit dem ganzen Land die Gelbe Karte für IUU-Fische aufzuheben.

(Fortgesetzt werden)
Artikel und Fotos:
Van Dai


[Anzeige_2]
Quelle: https://baonamdinh.vn/kinh-te/202407/chung-tay-gianh-lai-the-xanh-cho-nganh-thuy-san-ky-i-e930c12/

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt