06:30 Uhr, 21.05.2023
Frau Doan Thi Thanh Can wurde in einer patriotischen Familie geboren und wuchs dort auf. Schon in jungen Jahren schloss sie sich der Revolution an.
Mutig, verwegen, „schlau, stur, rücksichtslos“ und sehr einfallsreich und intelligent, brach sie 1965, als sie erst 15 Jahre alt war, als Krankenschwester allein in die Con Huu-Station ein, legte heimlich Minen und zerstörte sie (heute Sitz des Volkskomitees des Bezirks Hoa Quy, Bezirk Ngu Hanh Son, Stadt Da Nang). Aufgrund dieser Leistung wurde ihr die Ehre zuteil, als erste Person in unserem Land den Titel „Amerikanische Zerstörerin“ zu erhalten. Am 18. November 1966 wurde die Leiterin des Gesundheitsamtes der Gemeinde Hoa Quy, Doan Thi Thanh Can, im Alter von 16 Jahren in die Partei aufgenommen.
Im August 1969 griff das Kommando der Militärregion 3 von Hoa Vang den Flughafen Nuoc Man an und forderte dabei viele Opfer und Verluste auf Seiten des Feindes. Als sich unsere Truppen zurückzogen, meldete sich Frau Can trotz der Gefahr freiwillig, im geheimen Bunker zu bleiben, um die Verwundeten zu pflegen und zu versorgen. Aufgrund der Informationen eines Spions wurde sie vom Feind gefangen genommen und zur 7. Flotte auf See gebracht. Da sie wussten, dass es sich um eine „schlechte“ Vietcong handelte, versuchten sie auf jede erdenkliche Weise, sie zu verhören, doch sie behielt stets ihren revolutionären Geist bei und war entschlossen, weder zu verraten noch zu gestehen. Nachdem sie sie geschlagen, ihren Bauch aufgeschnitten, ihre Eingeweide durchtrennt, ihre Eierstöcke entfernt und ihre Beinsehnen durchtrennt hatten, sahen sie, dass sie kaum noch am Leben war. Sie brachten sie sofort in die Leichenhalle von Duy Tan (das Gebiet des Militärkrankenhauses 17, heute Logistikabteilung der Militärregion 5), um dort auf den qualvollsten Tod zu warten.
Während er durch diese dunkle Leichenhalle patrouillierte, hörte ein Soldat der Republik Vietnam zufällig schwache, keuchende Geräusche. Er nahm seinen ganzen Mut zusammen, stieß die Tür auf und hob das weiße Laken hoch, um nachzusehen. Als er sah, wie seine kleine Tochter, die etwa im gleichen Alter wie seine Kinder war, im Sterben lag, empfand ich Mitgefühl. Herr Hai Can – ein Soldat auf der anderen Seite der Kampflinie – holte schnell ein warmes Handtuch, um die Wunde zu reinigen und zu verbinden, kochte dann Brei und fütterte Frau Can mit dem Löffel.
Frau Doan Thi Thanh Can erzählt der jungen Generation von heute Kampfgeschichten. |
Als Herr Hai Can zwei Tage später hörte, dass man sich im Leichenschauhaus darauf vorbereitete, die Leichen ohne Verwandte zu begraben, sagte er zu ihr: „Wenn Sie mir vertrauen, sagen Sie mir die Adresse Ihrer Familie. Ich werde Ihre Verwandten kontaktieren, damit sie Sie abholen.“ Frau Can spürte Herrn Hai Cans Gewissen, Menschlichkeit und Aufrichtigkeit und flüsterte: „Gehen Sie zum Fotoladen Phung Ky in der Hung Vuong Straße (in der Nähe des Trung Vuong Theaters, heute Da Nang), um Frau Pham Thi Hoa zu treffen. Sie wird Ihnen helfen.“ Nach der speziellen Rettungsaktion (Herr Hai Can legte Frau Can in einen falschen Sarg mit Belüftungslöchern, platzierte diesen unter dem Boden des Wagens und stellte echte Särge darauf, um die Wachen zu täuschen) wurde Frau Can von unseren Leuten in die Gegend von Hoa Cam gebracht und dann schrittweise nach Hanoi überführt. Aufgrund ihrer schweren Verletzungen beschloss die Organisation, sie zur weiteren Behandlung nach China und in die Sowjetunion zu schicken, doch ihr Zustand verbesserte sich nur geringfügig.
Die Geschichte einer tapferen und mutigen vietnamesischen Militärärztin, die vom Feind brutal gefoltert und misshandelt wurde, wurde durch die Massenmedien von friedliebenden Menschen auf der ganzen Welt bewundert und respektiert. Von Deutschland aus charterte das Charité-Krankenhaus ein Flugzeug mit kompletter medizinischer Ausrüstung nach Vietnam, um Frau Can zur Versorgung und Behandlung ihrer Wunden abzuholen. Mithilfe eines Darm- und Sehnenstücks eines deutschen Mädchens, das unglücklicherweise bei einem Skiunfall ums Leben gekommen war, konnte Frau Can in einer mehrstündigen Operation vor dem Tod gerettet werden. Aber derzeit kann sie nur krabbeln und nicht normal laufen. Nachdem sie eine Zeit lang in Deutschland gelebt hatte, vermisste sie ihre Heimat so sehr, dass sie darauf bestand, nach Vietnam zurückzukehren. Durch Ausdauer und Beharrlichkeit beim Üben des Gehens konnte sie allmählich auf ihren eigenen zwei Beinen stehen und überraschte und bewunderte damit die Ärzte und Krankenschwestern, die sie behandelten.
Nach dem Tag der Befreiung wurde Frau Can vom Volkskomitee der Stadt ernannt. Da Nang wurde mit der Verantwortung für die Bevölkerungs- und Familienplanungsarbeit betraut. Angesichts der Tatsache, dass das Leben der Menschen im Hochland noch immer so schwierig ist, steht sie oft auf, um zu spenden, zu mobilisieren, zu unterstützen und ihnen zu helfen, sodass jeder sie liebt und respektiert. Ihr Fortbewegungsmittel bestand damals hauptsächlich aus billigen Fahrradfahrten. Und während einer Wohltätigkeitsreise nach Da Nang erkannte Frau Can einen Cyclo-Fahrer als Herrn Hai Can – den Wärter im Leichenschauhaus Duy Tan, der ihr das Leben gerettet hatte. Später wurden Herr Can und seine vier Söhne dank der Einführung und Förderung durch Frau Can als Träger im Hafen von Tien Sa eingestellt. Obwohl das Leben immer noch schwierig und hart war, war das Einkommen viel höher als das der Cyclo-Fahrer. In Erinnerung an die lebensrettende Gnade war Frau Can immer anwesend, als Herr Can zur Behandlung seines Krebses im Endstadium im Krankenhaus lag, und fütterte ihn mit Schüsseln Haferbrei und Löffeln Reis. Als er starb, kümmerte sie sich wie eine Blutsverwandte selbst um alles.
Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen im Kampf wurde Frau Can 2017 von Partei und Staat der Titel einer Heldin der Volksarmee verliehen. Jetzt, im Alter von 73 Jahren, hat sich ihr Gesundheitszustand stark verschlechtert, doch jeden Tag unterstützt sie gemeinsam mit ihren Teamkollegen und Freunden die Armen und hilft ihnen. Veteranen, jugendliche Freiwillige, Opfer von Agent Orange; Bauen Sie Schulen, kaufen Sie Kleidung, Bücher und Schulmaterial für Schüler in Bergregionen und revolutionären Basisgebieten. Für sie ist das große Freude und Glück.
An Khang
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)