Die Abiturprüfung ist stets ein Wendepunkt (sowohl im Hinblick auf die biologische Reife als auch auf die Berufsorientierung), dem sich junge Menschen mit Engagement, Eigeninitiative und Selbstmotivation widmen müssen.
| Dr. Tran Thanh Nam, außerordentlicher Professor. (Foto: NVCC) |
Am Nachmittag des 26. Juni schlossen über eine Million Kandidaten für die Abiturprüfung 2024 die Prüfungsanmeldung ab und hörten die Bekanntgabe der Prüfungsordnung. Dies ist das letzte Jahr, in dem die Prüfung nach dem alten Lehrplan (2006) abgelegt wird. Ab dem nächsten Jahr wird die Anzahl der Prüfungsfächer auf vier reduziert: zwei Pflicht- und zwei Wahlfächer. Auch Struktur und Inhalt der Prüfung werden an den neuen Lehrplan (2018) angepasst.
Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam, stellvertretender Rektor der Pädagogischen Universität VNU, gab Ratschläge, wie Kandidaten Stress abbauen und ihre Emotionen vor Betreten des Prüfungsraums ausgleichen können.
Die Kandidaten beginnen nun mit den Abiturprüfungen des Jahres 2024. Welche Richtung sollten sie Ihrer Meinung nach einschlagen, damit sie den für ihre Fähigkeiten und Qualitäten am besten geeigneten Platz finden, anstatt sich blindlings auf ein Universitätsstudium zu konzentrieren?
Die Welt verändert sich rasant, die Zukunft ist ungewiss. Selbst wenn man einen Universitätsabschluss hat, aber nicht wirklich lernt, arbeitet und es richtig macht; wenn man nicht die Fähigkeit zum Selbststudium besitzt und sich auf dem Laufenden hält, wird man früher oder später veraltet sein und aussortiert werden.
Die Abiturprüfung ist immer ein Wendepunkt (sowohl in Bezug auf die körperliche Reife als auch auf die berufliche Orientierung), dem man sich mit vollem Engagement widmen, sich seiner selbst bewusst sein und eigene Motivation mitbringen muss. Man kann nicht auf göttliche Fügung oder Hilfe von außen hoffen.
Das Problem besteht darin, die richtigen Lebensziele zu finden, um konsequent voranzukommen. Das bedeutet, man braucht Zeit für sich, um seine wahre Leidenschaft zu entdecken und viel zu erleben, um seine Stärken zu erkennen. Gleichzeitig müssen junge Menschen sich über Karrieretrends informieren und Einblicke in reale Berufsfelder gewinnen, um sich ein Bild von ihren zukünftigen Karrierewegen zu machen.
Sobald Ihre Karriereziele klar sind, können Sie sich ein passendes Ausbildungsprogramm und die richtigen Ausbildungseinrichtungen aussuchen. Und falls Sie Ihre Erwartungen beim ersten Mal nicht erfüllen, versuchen Sie es einfach erneut.
Viele junge Menschen werden verunsichert und entmutigt sein, weil sie befürchten, die gewünschten Ergebnisse nicht zu erzielen und nicht an den gewünschten Hochschulen aufgenommen zu werden. Tatsächlich kann eine gute und renommierte Schule den späteren Erfolg nicht garantieren.
Die wichtigsten Faktoren für unseren zukünftigen Erfolg sind interner Natur. Dazu gehören systemanalytisches Denken, kreatives Denken, die Fähigkeit, Technologie anzuwenden, KI und Big Data zu nutzen, Talentmanagement, Design Thinking und User Experience, Mehrsprachigkeit und die Fähigkeit, sich schnell von Fehlern zu erholen.
Leider konzentrieren sich viele Universitäten nur auf die Vermittlung von Fachwissen, ohne die für den Einstieg und den Erfolg der Studierenden so wichtigen Fähigkeiten zu fördern.
Welchen Rat würden Sie aus psychologischer Sicht Kandidaten geben, die die Highschool-Abschlussprüfung ablegen, um ihnen zu helfen, Stress abzubauen und ihre Emotionen beim Betreten des Prüfungsraums auszugleichen?
Wir alle kennen das Sprichwort „Alle Wege führen nach Rom“, und es stimmt wirklich. Heutzutage gilt: Solange man den Willen zum Lernen hat, stehen einem unzählige Möglichkeiten und Wege offen, um zu lernen und in einem bestimmten Bereich zum Experten zu werden.
Noch nie zuvor wurden MOOCs – Massive Open Online Courses (kostenlose offene Online-Kurse) – von so vielen renommierten Universitäten wie Harvard, MIT, Oxford, Yale und Cambridge kostenlos angeboten.
Sie können sich nicht länger darauf berufen, arm zu sein oder nicht die Voraussetzungen für ein Studium an guten oder renommierten Schulen zu erfüllen. Denn Sie haben problemlos Zugang zu Online-Lernplattformen wie Coursera (mit über 20 Millionen Studierenden weltweit) oder EdX (mit fast 10 Millionen Studierenden).
| „Die Welt verändert sich immer schneller, die Zukunft ist ungewiss. Selbst wenn man einen Universitätsabschluss hat, aber nicht wirklich studiert, keine praktische Arbeit verrichtet und diese ordentlich erledigt; wenn man nicht die Fähigkeit besitzt, sich selbst weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben, wird man früher oder später veraltet sein und aussortiert werden.“ |
Erste Forschungsergebnisse von Studierenden, die an MOOC-Kursen teilgenommen haben, zeigen, dass sie über aktuelle Kenntnisse verfügen, die ihre aktuelle Arbeitsleistung verbessern. Dies hilft ihnen, ihre Fähigkeit zu steigern, einen neuen Job zu finden, ihre Chancen auf eine neue Stelle zu erhöhen, ihnen zu helfen, ein eigenes Unternehmen in einem unbekannten Bereich zu gründen, eine Gehaltserhöhung zu erhalten und befördert zu werden.
Um Stress abzubauen und die Emotionen vor der Prüfung zu beruhigen, sollten Sie sich bewusst machen, dass Sie auch im Falle eines Scheiterns viele Möglichkeiten haben, Ihr Talent zu entfalten und erfolgreich zu sein. Sollten Sie Ihren Wunsch, an einer bestimmten Universität zu studieren, nicht erfüllen können, stehen Ihnen dennoch zahlreiche Studiengänge weltbekannter Universitäten wie Harvard, MIT, Oxford, Yale und Cambridge über Online-Lernplattformen zur Verfügung.
Auch wenn man nur an einer regulären Universität zugelassen wird, haben junge Menschen die Möglichkeit, die für das 21. Jahrhundert so wichtigen Kompetenzen zu trainieren. Dazu gehören insbesondere systemanalytisches Denken, kreatives Denken, die Fähigkeit, Technologien anzuwenden, KI und Big Data zu nutzen, Design Thinking, User Experience, Durchhaltevermögen, Flexibilität und die Fähigkeit, sich nach Misserfolgen schnell zu erholen.
| Am Nachmittag des 26. Juni schlossen über eine Million Kandidaten die Anmeldeformalitäten für die Abiturprüfung 2024 ab. (Quelle: Vietnamnet) |
Gibt es eine Möglichkeit, den Druck des Lernens und der Prüfungen zu reduzieren, um sich an das Zeitalter der künstlichen Intelligenz anzupassen, Sir?
Tatsächlich leben junge Menschen zunehmend in einer wettbewerbsorientierten Welt. Je mehr Automatisierung und künstliche Intelligenz eingesetzt werden, desto größer wird der Wettbewerb zwischen den Menschen, was zu einem höheren Druck führt, sich zu behaupten, zu vergleichen und der Beste zu sein.
Die rasante Entwicklung der Wissensökonomie und der künstlichen Intelligenz lässt uns alle die Angst spüren, den Anschluss zu verlieren, unsere Arbeitsfähigkeit einzubüßen und arbeitslos zu werden. Das führt unmerklich dazu, dass Lern- und Prüfungsaktivitäten immer stressiger werden, selbst für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.
Wir können den Trend der Technologie und der künstlichen Intelligenz, der den Lernprozess unter Druck setzt, nicht aufhalten. Wir können jedoch unsere Wahrnehmung verändern und unsere Fähigkeiten verbessern, um diesen Druck zu verringern.
Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Arbeite klug, nicht hart.“ Zunächst solltest du dir deine Ziele klar machen. Warum strenge ich mich jetzt so sehr für mein Studium an? Welche Ziele werde ich damit erreichen? Ist das wirklich das Ziel, das ich anstrebe?
Zweitens: Priorisieren Sie Ihre Aufgaben. Jede Aufgabe ist wichtig, aber 20 % der Arbeit bringen immer 80 % des Ergebnisses. Lassen Sie sich nicht von zu vielen Aufgaben überfordern, die Ihnen beim Lernen für die Prüfung nicht helfen. Ordnen Sie Ihre Aufgaben neu und priorisieren Sie sie, denn nichts ist sinnloser, als Dinge zu tun, die gerade nicht nötig sind.
Um effektiv zu lernen, muss man auch die Prinzipien der Gehirnaktivität verstehen, um effektiv wiederholen zu können. Beispielsweise ist der Sehsinn von allen Sinnen der wichtigste, daher ist effektives Lernen durch die Verwendung von Diagrammen unerlässlich. Meine Eltern erinnerten mich früher an ein Prinzip für tiefes Lernen und Langzeitgedächtnis: die Methode „Zuhören – Zusammenfassen – Erinnern – Nachdenken – Wiederholen“ (dazu gehören aufmerksames Zuhören, Zusammenfassen von Schlüsselwörtern, Merken mithilfe von Mindmaps, Fischgrätendiagrammen, Baumdiagrammen oder Milchdiagrammen; Nachdenken über metaphorische Beispiele).
Denken Sie daran: Unser Gehirn kann nicht zu viele Dinge gleichzeitig tun. Deshalb müssen wir lernen, uns zu konzentrieren, eine Sache nach der anderen zu erledigen und uns abzuwechseln.
Das Lernen in Etappen mit kurzen Pausen verbessert die Leistungsfähigkeit und Konzentration. Nutzen Sie daher die Pomodoro-Technik für Ihr Lernen in Zyklen. Körperliche Bewegung erfrischt den Geist und stärkt die Willenskraft. Vergessen Sie auch in den stressigsten Phasen der Prüfungsvorbereitung nicht Ihr Übungsprogramm. Manchmal kommen uns neue Ideen in der Stille. Nehmen Sie sich täglich etwas Zeit, um in sich zu gehen und sich Ihre berufliche Zukunft vorzustellen.
Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) können Sie KI auch nutzen, um einen sinnvollen Lern- und Erholungsplan zu erstellen. KI-Anwendungen helfen Ihnen dabei, Wissen zu synthetisieren und Mindmaps zu erstellen. Einige haben KI auch schon eingesetzt, um Lernspiele zu entwickeln, mit denen Sie Ihr Wissen testen können.
Wenn wir KI intelligent einsetzen, wird sie Schülern und Studenten nicht nur helfen, sich effektiver auf Prüfungen vorzubereiten, sondern auch interaktive Verbindungen schaffen, die Einzelpersonen dabei helfen, Einsamkeit zu verringern, kritisches Denken, Selbstlernfähigkeiten und Selbstreflexion zu entwickeln.
Was sollten Eltern also tun, wenn die Prüfungsergebnisse ihrer Kinder nicht den Erwartungen entsprechen? Welchen Rat haben Sie für Eltern in dieser Situation?
Zunächst sollten Eltern ihre Kinder darin unterstützen und ihnen Kompetenzen zur Selbstfürsorge vermitteln (sowohl in Bezug auf Ernährung, körperliche und seelische Gesundheit als auch auf soziale Beziehungen). Eltern sollten ihren Kindern durch ihr eigenes Beispiel und die Geschichte großer Persönlichkeiten wie Edison, der 10.000 Mal scheiterte, bevor er die Glühbirne erfand, beibringen, wie man in schwierigen Situationen Widerstandsfähigkeit beweist und Misserfolge akzeptiert.
Erklären Sie Ihren Kindern, dass Scheitern keine Schande ist, wenn sie daraus lernen und sich beim nächsten Mal verbessern können. Sie können jede Fähigkeit erlernen und besser sein als andere, wenn sie fleißig sind, sich anstrengen und mehr lernen. Betrachten Sie die Klassenbesten nicht als Konkurrenten, sondern als Vorbilder und überlegen Sie, was Sie von ihnen lernen können. Geben Sie Ihren Kindern positive Selbstgespräche mit auf den Weg, wie zum Beispiel: „ Ich gebe niemals auf“, „Ich bin fest entschlossen, es beim nächsten Mal besser zu machen“, „Ich werde jede Herausforderung mit Anstrengung meistern“, „Scheitern hilft mir, mein Gehirn zu trainieren und widerstandsfähiger und leistungsfähiger zu werden“.
Danke schön!
Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-gia-chia-se-cach-giam-cang-thang-va-can-bal-cam-ec-khi-buoc-vao-ky-thi-tot-nghiep-thpt-2024-276386.html






Kommentar (0)