3 Einschränkungen der KI
Im Rahmen des Workshops teilte Herr Oscar Lopez Alegre, Präsident der spanischen Handelskammer in Vietnam, der seit etwa 15 Jahren in Vietnam lebt und in der Softwareentwicklungsbranche tätig ist (CEO von Nextway Technology), interessante Dinge mit.
„Um 2008/2009 habe ich mich mit KI beschäftigt. Damals experimentierten wir mit kleinen Robotern, die sich automatisch bewegen und sogar das Licht einschalten konnten. Das war sehr interessant, aber nicht einfach. 2015 arbeitete ich bei IBM. Dort nutzten wir KI, um Mitarbeitern Vorschläge zu unterbreiten und Stellenbeschreibungen automatisch zu erstellen“, sagte Oscar.

Herr Oscar Lopez Alegre ist der Ansicht, dass KI gewisse Grenzen hat, daher müssen Menschen beim Umgang mit KI stets kritisch denken.
FOTO: MEINE KÖNIGIN
Laut Oscar ähnelte die Situation damals der heutigen Datenanalyse, allerdings war die Technologie noch begrenzt. Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich leicht entwickeln und erlernen. „Heute nutze ich KI für alles, sogar für Präsentationen. KI ist allgegenwärtig, wir verwenden sie täglich und immer häufiger. Sie gehört zu den am schnellsten adaptierten Produkten in der Geschichte des Internets. Allerdings stimmt nicht alles, was KI sagt. Das ist die Kernbotschaft“, räumte der CEO ein.
Diese Person nannte folgendes Beispiel: „Ich habe einmal gefragt, wie viele muslimische Präsidenten es in Amerika gibt. Die Antwort lautet: Barack Obama. Aber Obama ist kein Muslim, das ist reine Desinformation. Solche falschen Behauptungen können politische Probleme verursachen.“
Ich selbst fragte, wie man einen spanischen Pass in Vietnam verlängern kann. Die KI antwortete: Das ginge in „Spanien in Ho-Chi-Minh-Stadt“, aber Ho-Chi-Minh-Stadt hat gar kein „Spanien“! Das zeigt, dass KI-generierte Inhalte nicht immer vertrauenswürdig sind.
Von dort aus wies Herr Oscar auf die Grenzen der KI hin. Erstens fehlt ihr das wirkliche logische Denken. Die KI liefert Antworten lediglich auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten, ohne Konzepte zu verstehen. Beispielsweise versteht sie bei „2 + 2 = 4“ weder die Zahl 2 noch die Addition, sondern sagt das korrekte Ergebnis nur anhand von Lerndaten voraus. Daher kann sie nicht als wahre Intelligenz bezeichnet werden.
Die nächste Einschränkung besteht darin, dass die Trainingsdaten einen großen Einfluss haben: Sind die Daten verzerrt, sind auch die Antworten verzerrt. Dies kann zu Ungerechtigkeit führen und sich sogar auf Einstellungs- oder Entlassungsentscheidungen auswirken.
Drittens gibt es Voreingenommenheit. „Wenn man beispielsweise eine KI bittet, einen Witz über Hispanics zu erzählen, ist das in Ordnung, aber wenn man sie nach einem Witz über Schwarze fragt, wird das blockiert. KI sollte nicht darüber entscheiden, was man sagen darf“, sagte Oscar.
Dieser Technologieexperte ist daher der Ansicht, dass Menschen stets kritisch denken müssen und KI nicht als absolute Wahrheit ansehen sollten.
„Heutzutage verlassen wir uns manchmal zu sehr auf sie. Manchmal glauben wir ihnen blind und vergessen, dass wir Menschen sind und über so etwas wie kritisches Denken verfügen. Ich möchte die Menschen daran erinnern, dass kritisches Denken sehr wichtig ist, dass es sehr wichtig ist, seinen Verstand zu benutzen. Alles ist nur ein Werkzeug. Ihr seid Menschen. Vergesst das nie. Vergesst nie, dass ihr immer noch die Zügel in der Hand haltet. Wenn ihr nicht die Zügel in der Hand haltet, werdet ihr ersetzt“, bekräftigte Herr Oscar.
Wie sollte sich die Hochschulbildung verändern?
Herr Tran Tuan Anh, stellvertretender Direktor der Niederlassung und Leiter der Ausbildungsabteilung der FPT-Universitätsniederlassung in Ho-Chi-Minh-Stadt, war bei dem Workshop anwesend und teilte mit, dass sich bis 2030 voraussichtlich etwa 39 Kernkompetenzen der heutigen Arbeitnehmer verändern werden (Future of Jobs Report 2025 - Weltwirtschaftsforum ).
Darüber hinaus sind derzeit etwa 27-28 % der Arbeitsplätze in den OECD-Ländern (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) aufgrund von KI oder verwandten Technologien einem hohen Automatisierungsrisiko ausgesetzt.

Herr Tran Tuan Anh berichtet über das KI-First-Modell für die Hochschulbildung
FOTO: MEINE KÖNIGIN
„KI verändert den Arbeitsmarkt grundlegend, sowohl was die Qualifikationsanforderungen als auch die Merkmale von Arbeitsplätzen betrifft. Der Einsatz von KI in allen Lebensbereichen schreitet rasant und unumkehrbar voran. Welche Rolle spielt also die Hochschulbildung, wenn Unternehmen die Qualifikationen ihrer Mitarbeiter an die KI-integrierten Arbeitsprozesse anpassen oder erweitern müssen?“, fragte Herr Tuan Anh.
Laut Herrn Tuan Anh steht die Hochschulbildung vor beispiellosen Herausforderungen bei der Vorbereitung der Absolventen auf die neuen Gegebenheiten. Daher bedarf es eines Modells für die Hochschulbildung.
Laut Herrn Tuan Anh könnte das KI-zentrierte Modell im aktuellen Kontext der geeignete Ansatz sein. KI-zentriert bedeutet einen Paradigmenwechsel, bei dem KI ein Kernelement im Strategieentwicklungsprozess, der Entscheidungsfindung und den operativen Abläufen darstellt und nicht nur als ergänzendes Werkzeug betrachtet wird.
Konkret müssen Universitäten KI in Lehre und Prüfung einsetzen, Lerninhalte und -wege personalisieren und KI tief in die Ausbildungsprogramme integrieren. Insbesondere muss der Rahmen der Ausbildungsprogramme angepasst, die Inhalte der einzelnen Fächer unter Berücksichtigung des jeweiligen Integrationsgrades von KI neu gestaltet, eine Skala zur Messung und Bewertung der KI-Kompetenzen der Studierenden entwickelt und nationale sowie internationale Standards berücksichtigt werden.
„Insbesondere müssen Universitäten den Bedarf der Arbeitgeber ermitteln und Veränderungen in den Arbeitsprozessen analysieren, um festzustellen, welche Fähigkeiten wichtig und welche nicht mehr notwendig sind. Darauf aufbauend sollte ein Kompetenzrahmen entsprechend den jeweiligen Stellenbeschreibungen entwickelt werden“, erklärte Herr Tuan Anh.
Laut Herrn Tuan Anh zielt all dies darauf ab, Studierende zu Fachkräften mit soliden Grundlagenkenntnissen, einem tiefen Verständnis ihres Fachgebiets und interdisziplinären Kompetenzen auszubilden. Sie sollen über kritisches, systematisches und kreatives Denkvermögen sowie Problemlösungskompetenzen, soziale Kompetenzen, ethisches Handeln und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen verfügen. Gleichzeitig soll ihnen Unternehmergeist vermittelt werden – nicht um ein eigenes Unternehmen zu gründen, sondern um sich schnell an technologische Veränderungen und das sich wandelnde Arbeitsumfeld anpassen zu können.
Quelle: https://thanhnien.vn/chuyen-gia-cong-nghe-chi-ra-su-thieu-tri-tue-cua-ai-va-loi-nhac-quan-trong-18525091915433146.htm






Kommentar (0)