Ukrainische Soldaten eröffnen das Feuer (Illustrationsfoto: Anadolu).
Letzte Woche zitierte die deutsche Bild -Zeitung informierte Quellen mit der Aussage, die USA und Deutschland versuchten, die Ukraine durch eine Kürzung der Militärhilfe für Kiew an den Verhandlungstisch mit Russland zu bringen, was der Regierung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj kaum eine andere Wahl ließe.
Die Quelle sagte außerdem, dass diese Länder auch einen Plan B für das Szenario eines eingefrorenen Konflikts hätten.
Laut Dmitri Evstafjew, einem russischenPolitikwissenschaftler an der Higher School of Economics (HSE), drängt der Westen die Ukraine derzeit an den Verhandlungstisch, weil diesen Ländern hinsichtlich der Hilfe für die Ukraine allmählich die Puste ausgeht.
„Die Hilfe für die Ukraine wird für die westlichen Länder selbst, vor allem für Deutschland und die USA, immer kostspieliger. Natürlich wird es weiterhin Neubewertungen durch das Pentagon geben, aber es wird keine großen Hilfspakete mehr geben. Die EU wird weiterhin Hilfe leisten, aber hauptsächlich, um die Ukraine dabei zu unterstützen, die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung und eine gewisse soziale Unterstützung aufrechtzuerhalten, nicht so sehr im militärischen Bereich“, sagte Jewstafjew.
„Zweitens geht aus westlichen Erklärungen klar hervor, dass sich die Ukraine in einem letzten Moment befindet, bevor sie in einem Waffenstillstandsabkommen mit Russland akzeptable Forderungen stellen kann“, fügte der Experte hinzu.
Herr Evstafiev sagte außerdem, der Westen werde keine Zeit damit verschwenden, den ukrainischen Präsidenten Selenskyj zu Verhandlungen mit Russland zu bewegen, sondern ihm stattdessen ein „Ultimatum“ stellen: Entweder er verhandelt mit Russland oder er überlässt die Verhandlungen seinem Nachfolger.
Andererseits, so sagte er, werde Selenskyj seine langjährige Haltung zu Friedensgesprächen mit Russland nicht so leicht ändern. Ende letzten Jahres erließ Präsident Selenskyj sogar ein Dekret, das Verhandlungen mit der Regierung des russischen Präsidenten Wladimir Putin verbot.
Russland startete im Februar letzten Jahres eine spezielle Militäroperation in der Ukraine. Westliche Länder reagierten darauf mit umfassenden Sanktionen gegen Moskau und verstärkter militärischer Unterstützung für Kiew.
In der Anfangsphase des Konflikts führten Russland und die Ukraine mehrere Verhandlungsrunden durch, jedoch ohne Ergebnisse.
Moskau warf dem Westen vor, in letzter Minute Druck auf Kiew ausgeübt zu haben, damit es die Gespräche abbricht, da Russland und die Ukraine kurz vor einem Friedensabkommen stünden.
In einem Interview mit dem Fernsehsender 1+1 am 24. November wies David Arachamija, ein hochrangiger ukrainischer Abgeordneter und ehemaliger Leiter der mit Russland verhandelnden Delegation, diesen Vorwurf zurück. Er erklärte, Kiew habe kein Friedensabkommen mit Russland unterzeichnet, weil die Ukraine nicht bereit gewesen sei, aus der NATO auszutreten, und weil sie Moskau nicht traue.
Der Beamte gab außerdem bekannt, dass einige westliche Verbündete der Ukraine geraten hätten, keine Kompromisse einzugehen, da Russland keine echten Sicherheitsgarantien gewähre. Nach der Gesprächsrunde zwischen der russischen und der ukrainischen Delegation in Istanbul (Türkei) besuchte der damalige britische Premierminister Boris Johnson Kiew und drängte die Ukraine, den Kampf fortzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)