Der stellvertretende Direktor der Zahlungsabteilung sagte, dass voraussichtlich eine biometrische Authentifizierung für Online-Überweisungen ab einem bestimmten Betrag, möglicherweise ab 10 Millionen VND, erforderlich sein wird.
Diese Information wurde von Herrn Le Anh Dung, stellvertretender Direktor der Zahlungsabteilung (Staatsbank), auf dem Workshop „Schutz von Bankkonten vor dem zunehmenden Risiko von Online-Betrug“ am 19. September mitgeteilt.
Biometrische Technologie ist eine Methode zur Identifizierung und Verifizierung von Personen anhand biologischer Merkmale wie Fingerabdrücke, Iris-Muster, Stimme, Gesichtsbilder... Diese Technologie gilt als Mittel zur Minimierung der Fälschungsgefahr und bietet derzeit höchste Sicherheit.
Vietnam weist laut der Global Anti-Fraud Alliance (GASA) eine hohe Rate an Online-Betrug auf; 87.000 Fälle wurden dort registriert. Allein im Jahr 2021 verloren die Opfer 374 Millionen US-Dollar, was durchschnittlich 4.200 US-Dollar pro Fall entspricht.
Herr Dung stellte fest, dass Kriminelle zunehmend organisierter vorgehen, global agierende Unternehmen gründen und sogar betrügerische Rekrutierungslager betreiben. In den letzten Jahren sind immer wieder neue Betrugsmaschen aufgetaucht, von der Vortäuschung der Identität von Behörden und Organisationen (Polizei, Finanzamt, Versicherungen, Banken) über die Anwerbung von Online-Vertriebsmitarbeitern bis hin zu Aufrufen zu Aktieninvestitionen – wodurch leider viele Menschen in diese Fallen tappen. Aus Sicht der Kontoinhaber, die die Betrüger erkennen, teilte Herr Dung sie in zwei Gruppen ein.
Die erste und häufigste Form ist der unautorisierte Zahlungsbetrug (gestohlene Informationen). Diese Art von Betrug liegt vor, wenn ein Krimineller die Anmeldeinformationen eines Kunden erlangt oder bereits zuvor dessen Authentifizierungsdaten erlangt hat.
Dies ermöglicht es Kriminellen, sich Zugang zum Konto eines Kunden zu verschaffen und Transaktionen ohne dessen Wissen durchzuführen. In diesem Fall hat der Kunde möglicherweise Anspruch auf Schadensersatz vom Finanzinstitut, es sei denn, er hat selbst vorsätzlich betrügerisch gehandelt.
Herr Nguyen Tran Nam, Direktor für Digital Banking bei der Asia Commercial Bank (ACB ), erklärte, dass betrügerische Geldtransfers häufig nicht auf dem Gerät des Kunden selbst stattfinden. Eine der neuesten Maschen besteht darin, Kunden zur Installation von Anwendungen zu verleiten, die es den Betrügern ermöglichen, in das Betriebssystem einzugreifen und das Verhalten ihres Mobiltelefons zu überwachen. Der Betrüger wartet, bis sich ein hohes Guthaben auf dem Konto des Opfers befindet, und übernimmt dann die Fernsteuerung des Telefons, um das Geld zu stehlen. Herr Nam betonte, dass die biometrische Transaktionsauthentifizierung bei solchen Betrugsfällen der Schlüsselfaktor zur Betrugsminimierung sei.
Herr Le Anh Dung sagte außerdem, dass die Staatsbank in naher Zukunft den Beschluss 630 ändern werde, um Kreditinstituten die Anwendung biometrischer Authentifizierung bei Transaktionen über einem bestimmten Transaktionslimit zu ermöglichen.
Herr Dung erklärte, es sei notwendig, einen Mindestbetrag für Online-Transaktionen festzulegen und biometrische Authentifizierung anstelle der herkömmlichen Einmalpasswort-Authentifizierung (OTP) zu erzwingen. Derzeit liegen 90 % der Online-Überweisungen unter 10 Millionen VND. Dies könne als Grundlage dienen, um durch die Einführung eines Mindestbetrags für Überweisungen mit biometrischer Authentifizierung ein Gleichgewicht zwischen Kundenzufriedenheit und Betrugsprävention zu gewährleisten.
Herr Le Anh Dung, stellvertretender Leiter der Zahlungsabteilung, referierte am 19. September im Rahmen des Workshops. Foto: Huu Hanh
Die zweite Art von Zahlungsbetrug ist laut dem stellvertretenden Leiter der Zahlungsabteilung die „autorisierte“ Transaktion des Kontoinhabers. Kriminelle stellen demnach eine Falle und verleiten den Kontoinhaber dazu, die Transaktion aktiv durchzuführen.
Kriminelle nutzen psychologische Faktoren wie Gier, Angst und das Bedürfnis nach sozialen Beziehungen aus. „Die Bekämpfung dieser Betrugsart ist nicht einfach und erfordert sektorübergreifende Initiativen, um Risiken zu minimieren und Verluste zu begrenzen“, so der stellvertretende Leiter der Zahlungsabteilung.
Daher kommt die wichtigste Verteidigung gegen Betrug, insbesondere gegen psychologischen Betrug, vom Nutzer selbst.
Laut Herrn Ngo Tan Vu Khanh, dem Landesdirektor des Sicherheitssoftwareunternehmens Kaspersky in Vietnam, sieht die traurige Realität jedoch so aus, dass Unternehmen und Banken zwar viel in die Gewährleistung der Sicherheit investieren, die Benutzer aber, die das schwächste Glied in der Kette darstellen, nicht mit Werkzeugen ausgestattet sind, um Betrug zu verhindern und aufzudecken.
Hinzu kommt, dass viele Menschen den wiederholten Betrügereien immer noch mit Vorbehalten begegnen. Oberstleutnant Cao Viet Hung, stellvertretender Abteilungsleiter A05 im Ministerium für Öffentliche Sicherheit, erklärte, dass viele dieser Betrügereien nicht neu seien, sondern schon seit einigen Jahren vorkämen. Doch wenn sie wieder auftauchen, tappen die Menschen immer wieder in die Falle.
Um Betrug einzudämmen, hat der Generaldirektor der Asia Commercial Bank (ACB), Herr Tu Tien Phat, drei Grundregeln für Verbraucher formuliert. Erstens sollten Kunden keine Links anklicken, die ihnen per SMS oder über soziale Netzwerke zugesendet werden, insbesondere wenn die Quelle nicht verifiziert ist. Zweitens sollten Kunden keine Apps herunterladen, die nicht im Google Play Store oder App Store verfügbar sind. Kunden sollten außerdem keinen Rat von Fremden am Telefon oder in sozialen Netzwerken befolgen. Darüber hinaus sollten Verbraucher bei verdächtigen Aktivitäten vorsichtig sein und Informationen und Warnungen, die ihnen per SMS zugesendet werden, sorgfältig lesen, bevor sie Transaktionen durchführen.
Darüber hinaus empfahl der Generaldirektor der ACB zahlreiche politische Maßnahmen zur Eindämmung von Online-Betrug. Seiner Ansicht nach sollten die Behörden strenge Sanktionen gegen den Handel mit Bankkonten verhängen – eine der Hauptursachen für den heutigen Boom von Finanzbetrug. Zudem sollte die Staatsbank einen Mechanismus zur schnellen Koordination zwischen Geschäftsbanken einrichten, um bei Betrugsverdacht Konten umgehend zu sperren, verdächtige Transaktionen zu verhindern und so Kundenverluste zu begrenzen.
Quynh Trang
Quellenlink






Kommentar (0)