In einem kleinen, bescheidenen Haus im Herzen des alten Hanoi hallt die tiefe Erzählstimme eines achtzigjährigen Künstlers wider. Herr Nguyen Kim Ke (geboren 1945), hager, mit silbernem Haar und noch immer leuchtenden Augen, scheint die ganze Nostalgie einer goldenen Ära der Bühne in sich zu tragen. Nur wenige wissen, dass sich hinter dieser stillen Gestalt ein Leben voller Ruhe verbirgt, ein Künstler, ein Soldat, ein Zeitzeuge einer traditionellen Kunstform des Tuong, die allmählich in Vergessenheit gerät.

Ein Leben, das einen Weg ohne Ruhm wählt

An einem sonnigen Nachmittag besuchten wir den Künstler Nguyen Kim Ke in Hanoi. In einem kleinen, nur gut zehn Quadratmeter großen Zimmer (Nr. 50, Dao Duy Tu Straße, Hanoi) waren die Wände mit zahlreichen Tuong-Masken geschmückt. Diese Herzenswerke hat er während seines Ruhestands mit viel Liebe zum Detail gesammelt und aufbewahrt und genießt nun ein ruhiges, beschauliches Leben mit den schönen Freuden des Alters.

 

Er stellte uns sanft die Masken vor, jede einzelne ordentlich aufgehängt, farbenfroh, aber vom Zahn der Zeit gezeichnet. Jede Maske ist eine Figur, eine Geschichte, ein Stück der Seele der Bühne, die er hegt und schätzt. „Jetzt, da ich alt und gesundheitlich angeschlagen bin, male ich nicht mehr so ​​viele Tuong-Masken wie früher. Früher habe ich noch viele angefertigt und an Ausländer verkauft, besonders vor der Covid-19-Pandemie. Damals kamen viele Ausländer nach Vietnam, die Kommunikation war unkompliziert, und so konnte ich gut verkaufen. Aber seit Covid kommen weniger ausländische Besucher, die Kommunikation ist eingeschränkt, und deshalb verkaufe ich nicht mehr so ​​viel“, vertraute er uns an.

Beim Anblick der Masken, die er sorgsam aufbewahrte, spürten wir den Hauch einer glanzvollen Vergangenheit, in der er gelebt hatte – einer Vergangenheit, die ganz und gar der Kunst gewidmet war. Er entstammte einer Künstlerfamilie; seine Eltern waren beide talentierte Tuong-Künstler, die „alten Bäume“ der Bühne des Lac Viet Theaters (heute Dao Duy Tu Straße 50, Hanoi). Hier prägten sich die Klänge der Trommeln und Tänze tief in die Seele des jungen Kim Ke ein und entfachten seine Leidenschaft von klein auf.

Schon als Kind begleitete er seine Eltern auf all ihren Auftritten und wuchs im Rampenlicht, umgeben vom Klang der Trommeln und farbenfrohem Make-up, auf. Mit zwölf Jahren wurde er offiziell Schauspieler am Lac Viet Theater und begann damit eine über ein halbes Jahrhundert währende künstlerische Laufbahn. Doch sein Leben nahm eine unerwartete Wendung, als das Land mit zwanzig Jahren in einen erbitterten Krieg geriet. Erfüllt vom Patriotismus eines jungen Mannes aus Hanoi meldete er sich freiwillig zum Kampf im Süden. Am 17. April 1965 trat er offiziell in die Armee ein. Knapp drei Monate später, am 9. Juli 1965, reiste er in den Südosten des Landes und wurde dem 1. Regiment der 9. Division, der Haupteinheit der Befreiungsarmee Südvietnams, zugeteilt.

Während des Krieges wurde der ehemalige Bühnenkünstler inmitten von Bomben und Kugeln zu einem tapferen Soldaten. Er nahm an zahlreichen Schlachten teil, erzielte Erfolge, wurde mit vielen Medaillen ausgezeichnet und erhielt den Titel „Tapferer amerikanischer Zerstörer“, der seiner Tapferkeit auf dem Schlachtfeld würdig war. 1968 wurde er schwer verwundet und musste sich zurückziehen. Zwei Jahre später wurde er in den Norden versetzt, um in der Maschinenbaufabrik Long Bien zu arbeiten. Er war nicht nur ein fleißiger Arbeiter, sondern auch Zugführer einer Miliz und beteiligte sich 1972 direkt an der Führung der Schlacht gegen amerikanische Flugzeuge während der zwölf historischen Tage und Nächte, in denen der Himmel über Hanoi verteidigt wurde.

Nach dem Krieg, als das Land wiedervereinigt war, lud ihn das Vietnam Tuong Theater ein, zur Schauspielerei zurückzukehren. Es war, als hätte ihn das Schicksal zurück ins Rampenlicht gerufen, wo sein Herz hingehörte. Er arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung, ohne eine einzige Probe oder Aufführung zu verpassen. Im Laufe seiner Karriere erhielt er unzählige Verdiensturkunden, Auszeichnungen und Titel als Wettkampfsportler auf allen Ebenen, doch einen offiziellen Titel gab es für diesen erfahrenen Künstler noch immer nicht. Er lächelte nur still: „Solange ich mich nicht schäme, ist das genug.“

Dieses einfache Sprichwort schien alles zusammenzufassen: ein Leben voller Hingabe, ohne Anerkennung zu fordern, ohne Ruhm zu suchen. Als er noch auf der Bühne stand, schätzte er jede Rolle. Schurkenrollen wie die des Gouverneurs To Dinh verkörperte er nicht durch Technik oder Dialoge, sondern durch sein Auftreten, durch die inneren Gefühle der Figur. „Schauspielerei ist sehr schwierig. Man muss präzise und hart üben. Manche geben sofort auf, wenn sie sich den Kopf brechen“, sagte er mit leiser Stimme, als sei er tief in seinen beruflichen Erinnerungen versunken.

Im Rampenlicht erscheint Tuong nicht nur als darstellende Kunstform, sondern als eine eigene Welt , in der der Künstler Leib und Seele vollständig verwandelt. Der Künstler Nguyen Kim Ke erklärte, dass es für den Eintritt in diese Welt nicht ausreiche, über natürliches Talent zu verfügen. Vielmehr müsse man einen langen Weg voller harter Arbeit, Ausdauer und Leidenschaft durchlaufen.

Er vertraute an, dass Tuong für Künstler nicht einfach sei. Sie lebten nicht nur von ihren inneren Gefühlen, sondern müssten diese durch jede Körperbewegung, jeden Blick, jeden Schritt, jede scheinbar einfache, aber technisch anspruchsvolle und ausdauernde Akrobatik zum Ausdruck bringen. Während Cheo oder Cai Luong allein mit Gesang und Text die Herzen der Menschen berühren können, erfordere Tuong mehr: die Harmonie zwischen Klang und Farbe, zwischen Körper und Seele, zwischen Kraft und Eleganz. Jede Rolle sei eine vollständige Transformation, harte Arbeit, das Ergebnis jahrelanger Übung, das ganze Leben des Künstlers, das jedem einzelnen Moment auf der Bühne gewidmet sei.

Im Laufe seiner Karriere erzielte er viele Erfolge in der Armee...

Langsam erinnerte er sich an seine Jugend, als jede Rolle eine Verpflichtung war, angefangen beim schweißtreibenden Proben. Für ihn war die Bühne von Tuong kein Ort für Improvisation; man konnte nicht einfach auf die Bühne treten und drauflosspielen. Jede Rolle, insbesondere Action- und Kampfkunstrollen, ließ sich nicht durch bloßes Auswendiglernen der Texte bewältigen, sondern erforderte tagelanges und stundenlanges Üben jeder einzelnen Kampfkunst- und Akrobatikbewegung. Diese Techniken verlangten höchste Präzision, und selbst der kleinste Fehler konnte leicht zu Verletzungen führen.

„Damals nahmen die Tuong-Truppen das Training sehr ernst, denn schon ein einziger Fehler konnte nicht nur die Rolle ruinieren, sondern auch den Darsteller selbst gefährden.“ Die Geschichte, so einfach sie auch klingen mag, weckte dennoch stille Bewunderung beim Zuhörer. Tuong ist nichts für Faule oder Ungeduldige. Es ist das Ergebnis eines Lebens voller harter Arbeit, bedingungsloser Hingabe und einer Leidenschaft, die über die körperlichen Grenzen hinausgeht.

Die Traurigkeit des alten Theaterstücks verblasst

Man kennt ihn nicht nur als talentierten Künstler, sondern auch als Lehrer – ohne feste Bühne –, der Generationen von Schauspielern, Filmschauspielern und Theaterschaffenden geprägt hat. Einige seiner Schüler sind zu Stars geworden, andere bekleiden heute Schlüsselpositionen in bedeutenden Theaterensembles. „Ich hatte die Gelegenheit, mit den meisten jungen Künstlern am Theater von heute zu arbeiten und ihnen etwas von meinem angesammelten Wissen weiterzugeben“, sagte er stolz, und seine Augen strahlten vor seltener Freude.

Mit leuchtenden Augen erzählte er von einer besonderen Studentin, der australischen Künstlerin Eleanor Claphan. Sie habe nicht nur ihr Studium selbst finanziert, sondern Vietnam im Rahmen ihres Auslandsstudiums auch eigenständig als Praktikumsort gewählt. Sämtliche Kosten, von den Studiengebühren bis zum Lebensunterhalt, habe sie selbst getragen. Und vor allem sei Eleanor mit dem einfachen, aber festen Wunsch zu Herrn Ke gekommen, von diesem erfahrenen Künstler die Schauspielkunst zu lernen. „Alles erfordert Durchhaltevermögen“, sagte er mit einem verträumten Blick, als erinnere er sich an die leidenschaftlichen Lektionen seiner Schülerin vor Jahren.

Neben den abgenutzten Fotos stellt der Künstler Nguyen Kim Ke seine Familie vor, den Ort, der seine Leidenschaft für die Bewahrung von Kunst entfacht hat.

Doch sein Blick verfinsterte sich, als er die Gegenwart erwähnte: „Heutzutage folgt niemand mehr dem Tuong-Theater. Wenn man sie bittet aufzutreten, fragen sie, ob sie Geld haben und für wen sie spielen.“ Diese Fragen trafen den alten Künstler wie ein Dolchstoß ins Herz. Tuong-Stücke, die kunstvolle Tänze, Ausdruckskraft und einen einzigartigen Stil erfordern, gelten im modernen Kulturbetrieb heute als „traditionelle Gerichte, die schwer zu verdauen sind“.

Selbst in seiner eigenen Familie droht die Kunst des Tuong in Vergessenheit zu geraten. Seine Familie hat zwei Söhne. Der eine strebte einst eine Gesangskarriere an, konnte aber die Zwänge der traditionellen Kunst nicht ertragen, der andere war mit dem Broterwerb beschäftigt und in den Wirren des Alltags gefangen. Keiner von beiden schlug den Weg ein, den er gegangen war. „Der älteste Sohn hat Talent, er hat eine künstlerische Ader“, sagte er langsam und seufzte: „Aber er sagte, er wolle nicht in die Truppe eintreten. Es ist heutzutage sehr schwer, vom Tuong zu leben.“

Die Erinnerungen, die Stücke, die Masken, die er über die Jahre getragen hat, sind stumme Zeugen seiner tiefen Liebe und stillen Hingabe. In einer Welt, die sich rasant verändert, sät der alte Künstler weiterhin still die Saat der traditionellen Kunst, in der Hoffnung, dass Tuong eines Tages seinen rechtmäßigen Platz wiederfindet und von jungen Seelen angenommen und weitergeführt wird. So wird die Flamme des traditionellen Theaters niemals erlöschen.

Artikel und Fotos: BAO NGOC

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/chuyen-ve-nguoi-giu-lua-cuoi-cung-cua-san-khau-tuong-truyen-thong-832906