Von den bisher über 500 Menschen, die ins All geflogen sind, waren nur 11 % Frauen. Fast alle dieser Frauen waren im Rahmen von NASA-Programmen im Einsatz, die übrigen nahmen an sowjetisch-russischen und chinesischen Raumfahrtprogrammen teil.
NASA-Astronautin Peggy Whitson an Bord der ISS. Foto: NASA
Zahlenmäßig haben die USA die meisten Frauen ins All geschickt. Seit 1961 flogen insgesamt 50 Astronautinnen für die NASA, darunter Peggy Whitson, die aktuell den Rekord für die meisten aufeinanderfolgenden Tage einer Amerikanerin im Weltraum hält. Allerdings machen Frauen nur 14 Prozent aller ins All geschickten Amerikaner aus.
Die erste Frau im Weltraum
Am 16. Juni 1963 reiste die sowjetische Kosmonautin Valentina Tereschkowa als erste Frau an Bord der Raumsonde Wostok 6 ins All.
Die sowjetische Kosmonautin Valentina Tereschkowa war die erste Frau im Weltraum, als sie am 16. Juni 1963 an der Mission Wostok 6 teilnahm. Foto: NASA
Valentina Wladimirowna Tereschkowa wurde 1937 in einer Bauernfamilie im russischen Maslennikowo geboren. Mit 18 Jahren begann sie in einer Textilfabrik zu arbeiten. Mit 22 Jahren absolvierte sie mit Unterstützung eines örtlichen Flugvereins ihren ersten Fallschirmsprung. Tereschkowas Leidenschaft fürs Fallschirmspringen machte sie auf das sowjetische Raumfahrtprogramm aufmerksam, das Anfang der 1960er Jahre eine Frau ins All schicken wollte, um den Amerikanern einen weiteren Titel als „Erste im Weltraum“ zu verleihen.
Als erfahrene Fallschirmspringerin war Tereschkowa bestens gerüstet, um eine der schwierigsten Aufgaben des Wostok-Weltraumflugs zu bewältigen: einen erzwungenen Ausstieg aus dem Raumschiff in einer Höhe von fast 6.100 m bei seiner Rückkehr zur Erde.
Im Februar 1962 wurde sie zusammen mit drei anderen Fallschirmspringerinnen und einer Pilotin für ein intensives Training zur Astronautin ausgewählt.
1963 wurde Tereschkowa für den zweiten Doppelflug des Wostok-Programms ausgewählt, der zwei Raumschiffe, Wostok 5 und Wostok 6, umfasste. Am 14. Mai 1963 startete Wostok 5 mit dem Kosmonauten Waleri Bykowski an Bord. Während Bykowski noch die Erde umkreiste, startete Tereschkowa am 16. Juni mit Wostok 6. Obwohl sich die beiden Raumschiffe in unterschiedlichen Umlaufbahnen befanden, waren sie zeitweise nur fünf Kilometer voneinander entfernt, sodass die beiden Kosmonauten kurze Nachrichten austauschen konnten. Tereschkowas Raumschiff wurde von einem automatischen Steuerungssystem gesteuert.
Valentina Tereshkova wurde am 6. März 2013 76 Jahre alt. Foto: RIA Novosti
Am 19. Juni, nach 48 Erdumrundungen und 71 Stunden im All, trat Wostok 6 wieder in die Atmosphäre ein, und Tereschkowa gelang es, mit dem Fallschirm in 6.100 Metern Höhe zur Erde zurückzukehren. Auch Bykowski und Wostok 5 landeten wenige Stunden später sicher.
Nach ihrem historischen Raumflug erhielt Valentina Tereschkowa den Leninorden und den Titel einer Heldin der Sowjetunion. Im November 1963 heiratete sie den Kosmonauten Andrian Nikolajew, mit dem sie eine Tochter hatte. Später trennte sie sich von ihm.
1966 wurde Tereschkowa Mitglied des Obersten Sowjets, des Parlaments der Sowjetunion. Sie vertrat die Sowjetunion auch bei zahlreichen internationalen Frauenorganisationen und -veranstaltungen. Sie flog nie wieder ins All, und ihre Flüge waren bis in die 1980er Jahre die letzten einer Kosmonautin.
Erste Amerikanerin im Weltraum
Sally Ride (26. Mai 1951 – 23. Juli 2012) war eine amerikanische Astronautin, Physikerin und Ingenieurin, die für die westliche Welt Geschichte schrieb, als sie 1983 als erste Amerikanerin ins All flog und das Space Shuttle Challenger steuerte.
Astronautin Sally Ride. Foto: rmg.co.uk
Die in Los Angeles geborene Ride kam 1978 zur NASA und war nach den sowjetischen Kosmonautinnen Walentina Tereschkowa (1963) und Swetlana Sawizkaja (1982) die dritte Frau im Weltraum. Mit 32 Jahren ist Ride bis heute die jüngste amerikanische Astronautin im Weltraum. Darüber hinaus ist Ride die erste bekannte LGBT-Astronautin.
Ride hatte führende Positionen im akademischen Bereich inne, unter anderem an der Cornell University und der University of California. Darüber hinaus gründete sie mehrere Organisationen zur Förderung der MINT- Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Erste Afroamerikanerin im Weltraum
Mae Carol Jemison, geboren am 17. Oktober 1956, ist eine amerikanische Ingenieurin, Biologin und NASA-Astronautin. Sie war die erste afroamerikanische Frau im Weltraum, als sie am 12. September 1992 an Bord der Raumfähre Endeavour in die Umlaufbahn eintrat.
Mae Carol Jemison. Foto: NASA
Mae Jemison bewarb sich 1983 für das Raumfahrtprogramm der NASA, nachdem sie von Sally Rides Mission inspiriert worden war. Sie kam 1987 zur NASA und war eine von 15 Kandidatinnen, die aus über 2.000 Bewerbern ausgewählt wurden.
An Bord der Raumfähre Endeavour arbeitete Mae Jemison an Experimenten zur Untersuchung von Knochenzellen. 1993 verließ sie die NASA, um sich der Forschung in den Sozialwissenschaften im Zusammenhang mit Technologie zu widmen. Diesem Gebiet widmet sie sich bis heute als Professorin an der Cornell University und in mehreren ihrer eigenen Unternehmen.
Die erste Britin im Weltraum
Helen Patricia Sharman, geboren am 30. Mai 1963, Chemikerin und Technikerin, flog 1991 als erste britische Astronautin ins All und besuchte als erste Frau die Raumstation Mir.
Sharman wurde als Kandidatin ausgewählt, nachdem sie auf eine Radiowerbung geantwortet hatte, in der britische Astronautenkandidaten gesucht wurden – „keine Erfahrung erforderlich“. Trotz der einfachen Anforderungen der Anzeige waren die Auswahlkriterien recht streng. Sharmans Kenntnisse in Chemie, ihre Fremdsprachenkenntnisse und ihre körperliche Fitness halfen ihr, aus einem Pool von fast 13.000 Bewerbern ausgewählt zu werden. Ihre Wahl erfolgte am 25. November 1989 live im britischen Fernsehen.
Helen Sharman, die erste Britin, die im Raumanzug ins All flog. Foto: BBC
Sharman wurde als einer von nur zwei Kandidaten für die Teilnahme an einem Vollzeit-Kosmonautentraining in Moskau ausgewählt. Das Weltraumprogramm hieß Projekt Juno und war eine Zusammenarbeit zwischen der Sowjetunion und den britischen Weltraumprogrammen.
Die Sojus-Mission, an der die sowjetischen Kosmonauten Anatoli Arzebarski, Sergej Krikaljow und Scharman teilnahmen, startete am 18. Mai 1991 und verbrachte acht Tage im Orbit. Scharmans Zeit an Bord der Mir umfasste eine Reihe medizinischer und landwirtschaftlicher Experimente sowie das Fotografieren der Britischen Inseln von der Station aus.
Sharman war damals fast 28 Jahre alt und damit einer der jüngsten Menschen, die jemals ins All geflogen sind.
Erste Inderin im Weltraum
Kalpana Chawla (17. März 1962 – 1. Februar 2003) war eine US-amerikanische Astronautin und Ingenieurin. Sie war die erste in Indien geborene Frau im Weltraum und die zweite Inderin im Weltraum.
Kalpana Chawla flog 1997 zum ersten Mal mit dem Space Shuttle Columbia als Missionsspezialistin und Hauptbedienerin des Roboterarms. Foto: hindustantimes.com
Kalpana diente bei der NASA als Missionsspezialistin und Roboterarmbedienerin an Bord der Raumfähre Columbia. Der Flug startete am 17. November 1997 und verbrachte 15 Tage und 12 Stunden im All.
Sechs Jahre nach ihrem ersten Flug unternahm sie ihre zweite Reise mit der Raumfähre Columbia, die in einer Katastrophe endete. Am 1. Februar 2003 explodierte die Raumfähre beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und tötete alle sieben Besatzungsmitglieder, darunter auch Kalpana. Zwischen ihren beiden Missionen verbrachte Kalpana mehr als einen Monat im Weltraum.
Margaret Hamilton – NASA-Computerpionierin
Margaret Heafield Hamilton (* 17. August 1936) ist eine US-amerikanische Informatikerin. Sie leitete die Entwicklung der Bordsoftware für das Apollo-Weltraumprogramm der NASA und war maßgeblich an der Apollo-11-Mission und der amerikanischen Mondlandung beteiligt.
Nach ihrem Mathematikstudium am Earlham College und der Brandeis University wechselte Hamilton 1960 zum Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo sie als eine der Entwicklerinnen des Luftverteidigungsprogramms angestellt wurde. Später wurde sie zur NASA berufen, um das Apollo-Weltraumprogramm zu entwickeln. 1965 wurde Hamilton mit der Entwicklung der Bordsoftware für das Apollo-Weltraumprogramm betraut, und drei Jahre später arbeitete ein 400-köpfiges Team mit ihr an der Softwareentwicklung.
Margaret Hamilton mit Dokumenten, die für Apollo 11 geschrieben wurden. Foto: NASA
Die Apollo-Software wurde leistungsfähiger konzipiert als ursprünglich geplant. Das aus Tausenden von Codezeilen bestehende System identifizierte und priorisierte verschiedene Probleme und löste sie mithilfe einer Reihe von Wiederherstellungsroutinen. Diese Entwicklung war notwendig, damit die Bodenkontrolle und die Piloten von Apollo 11 anhand von Prioritätsalarmen über eine Landung entscheiden konnten.
Die Software war bei den Apollo-Missionen so erfolgreich, dass die NASA diese Systeme in vielen ihrer späteren Projekte verwendete, darunter auch beim Raumstationsprojekt Skylab.
Katherine Johnson – NASA-Mathematikerin
Katherine Johnson (26. August 1918 – 24. Februar 2020) war eine afroamerikanische Mathematikerin. Ihre Berechnungen beeinflussten jedes größere NASA-Weltraumprogramm.
1961 berechnete sie die Flugroute für Alan Shepard, den ersten Amerikaner im Weltraum. Sie war auch maßgeblich an der Planung der Flugbahn für John Glenn beteiligt, den ersten Amerikaner im Orbit. Ihre Berechnungen waren auch für die Bestimmung des Startzeitpunkts von entscheidender Bedeutung, unter anderem für die Mondmission Apollo 11.
Erster Weltraumspaziergang ausschließlich von Frauen
Die NASA-Astronautinnen Christina Koch und Jessica Meir führten am Freitag, den 18. Oktober 2019, den ersten rein weiblichen Weltraumspaziergang durch.
Die Astronautinnen Christina Koch und Jessica Meir. Foto: NASA
Obwohl Frauen bereits seit den 1980er Jahren Weltraumspaziergänge durchführen, war dies das erste Mal, dass eine rein weibliche Besatzung dies tat. Bei der Mission ging es darum, eine defekte Stromversorgung der Internationalen Raumstation zu reparieren.
Erster bemannter Flug von SpaceX zur ISS
Am 3. März 2020 gab die NASA bekannt, dass sie Shannon Walker mit dem ersten bemannten Flug des Raumfahrzeugs SpaceX Crew Dragon auf einer Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) beauftragt habe.
Walker nimmt gemeinsam mit den Astronauten Michael Hopkins und Victor Glover Jr. von der NASA sowie Soichi Noguchi von der Japan Aerospace Exploration Agency an einer sechsmonatigen Expedition an Bord der ISS teil.
Walker verbrachte bereits 2010 163 Tage als Flugingenieur auf der ISS.
Huong Giang (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)