In Ho-Chi-Minh-Stadt erfuhr Ngan fünf Jahre nach der Tumorentfernung, dass beidseitig erneut Eierstocktumore aufgetreten waren. Sie musste sich einer laparoskopischen Operation unterziehen, um den Tumor zu entfernen und ihre Fortpflanzungsfähigkeit zu erhalten.
Am 12. Mai gab Dr. Nguyen Ba My Nhi, Direktorin des Zentrums für Geburtshilfe und Gynäkologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, bekannt, dass das Operationsteam bei der 20-jährigen Ngan aus dem 12. Bezirk eine seltene Operation wegen eines rezidivierenden Eierstocktumors durchgeführt hat. Die junge Frau ist unverheiratet und kinderlos. Im Alter von 15 Jahren wurde ihr an beiden Eierstöcken eine Dermoidzyste entfernt. Nun ist der Tumor beidseitig erneut aufgetreten und gefährdet ihre Fruchtbarkeit.
Zuvor hatte sich Ngan in einem Krankenhaus einer Gesundheitsuntersuchung unterzogen, bei der zufällig ein Tumor an ihrem rechten Eierstock mit den Maßen 45 x 45 x 55 mm und ein weiterer Tumor an ihrem linken Eierstock mit den Maßen 18 x 16 x 22 mm entdeckt wurden. Ihre Familie brachte Ngan zur Behandlung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.
„Ngan hatte das Glück, das Wiederauftreten des Tumors zu entdecken, als er noch klein war, sodass die Behandlung und Entfernung einfach waren und nur geringen Schaden am Eierstock verursachten“, erklärte Dr. Cuong.
Dr. Nguyen Ba My Nhi (Mitte) und Dr. Nguyen Huy Cuong (links) operierten Ngan, um einen Eierstocktumor zu entfernen. Foto: Tue Diem
Die Biopsie ergab eine gutartige Dermoidzyste am Eierstock. Laut Dr. Huy Cuong vom Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt tritt diese Zyste häufig bei Frauen zwischen 20 und 30 Jahren auf. Sie befindet sich üblicherweise nur auf einer Seite des Eierstocks. Fälle, in denen die Zyste beidseitig auftritt, wie bei Frau Ngan, sind selten und gefährlich, da sich das Risiko verdoppelt. Die Zyste kann bei starker Einwirkung platzen, den Eierstock verdrehen und sich zu Krebs entwickeln.
Eierstock-Dermoidzysten treten mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut auf, wenn der Tumor bei einer Operation nicht entfernt wird. Darüber hinaus entwickeln auch Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen, Hormonstörungen, Adnexinfektionen, abnormalen Eierstockzysten, Endometriose usw. Eierstocktumoren.
Die Erkrankung verläuft meist ohne Vorwarnung. Sie wird in der Regel im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung oder eines Kaiserschnitts festgestellt. Bei einem großen Tumor treten deutliche Symptome wie unregelmäßige Menstruation, Unterleibsschmerzen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auf.
Frauen, denen in der Vergangenheit eine Eierstockzystenentfernung durchgeführt wurde, sollten sich nach dem Eingriff regelmäßig ärztlich untersuchen lassen. Gleichzeitig können sie das Risiko eines erneuten Auftretens der Zysten verringern, indem sie den Konsum von Genussmitteln und fettreichen Lebensmitteln einschränken, Sport treiben, ihr Gewicht halten und auf einen ausgeglichenen Hormonhaushalt achten.
Dienstag
Quellenlink






Kommentar (0)