„Plastik hat immer noch einen Wert“, sagt Nzambi Matee aufgeregt, während er auf die Berge aus Ölfässern, Eimern, Joghurtbechern und anderem Plastikmüll blickt, der in seiner Fabrik im kenianischen Nairobi in bunte Stücke zerkleinert wird.
Das Startup des 31-Jährigen, Gjenge Makers, recycelt Plastikmüll zu umweltfreundlichen Ziegeln, die haltbarer, günstiger und leichter sind als Betonsteine.
Job kündigen, um ein Unternehmen zu gründen
Matee, der sich auf Materialwissenschaften spezialisiert hat und als Ingenieur in der kenianischen Öl- und Gasindustrie tätig war, kam auf die Idee, Gjenge Makers zu gründen, nachdem er in den Straßen Nairobis regelmäßig auf weggeworfene Plastiktüten stieß. Sie war schockiert darüber, dass derzeit so wenig Plastikmüll recycelt wird.
Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen werden weltweit jede Minute eine Million Plastiktrinkflaschen verkauft. Jedes Jahr werden bis zu 5.000 Milliarden Einweg-Plastiktüten verwendet.
„In Nairobi produzieren wir täglich etwa 500 Tonnen Plastikmüll und nur ein kleiner Teil davon wird recycelt. Das lässt mich fragen, was mit uns und der Umwelt passieren wird“, erzählt Matee.
Porträt von Nzambi Matee (Foto: Gjenge Makers).
2017 kündigte sie ihren Job und richtete in ihrem Hinterhof ein kleines Labor ein. Dort begann sie, Pflastersteine aus einer Kombination aus Kunststoff und Sand herzustellen und damit zu experimentieren.
„Im ersten Jahr hatte ich kaum Kontakt zu anderen Menschen und habe mein gesamtes Erspartes hineingesteckt. Meine Familie und Freunde waren sehr besorgt“, sagte Matee.
Matee sagte, sie habe etwa zwei Jahre gebraucht, um den Prototyp fertigzustellen. Bis 2019 lief die Produktion reibungslos. Die zerkleinerten Kunststoffstücke werden mit Sand vermischt und bei extrem hohen Temperaturen erhitzt, wodurch ein Brei entsteht, der zu Blöcken unterschiedlicher Größe geformt wird.
Umweltfreundliche Produkte
Der Großteil des Plastikmülls landet auf Mülldeponien, in Flüssen und Meeren und weniger als 10 % werden recycelt. In Nairobi, einer der am schnellsten wachsenden Städte Afrikas, fand Matee in den Wohn- und Industriegebieten der Stadt einen endlosen Vorrat an Rohstoffen.
Ihr Unternehmen produziert Ziegel, die zwei- bis siebenmal stärker sind als Betonziegel, halb so viel wiegen und bis zu 15 Prozent günstiger sind. Die Produkte des Unternehmens wurden zum Pflastern von Straßen und Gehwegen in Nairobi verwendet und könnten bald zu einem alternativen Material für den Bau von bezahlbarem Wohnraum werden.
Ziegelprodukte von Gjenge Makers (Foto: Gjenge Makers).
Jeden Tag recycelt Gjenge Makers fast eine halbe Tonne Plastikmüll und produziert daraus 1.500 umweltfreundliche Ziegel. Im Jahr 2021 hat Gjenge Makers 50 Tonnen Plastik recycelt. Matee hofft, dass sich diese Zahl mit der Ausweitung der Produktion des Unternehmens um ein Vielfaches erhöhen wird.
Zukunftspläne
Laut Matee können von den sieben Hauptkunststoffarten nur vier zu Ziegeln recycelt werden. PET-Kunststoff – der in Plastikflaschen verwendete Kunststoff, der eine enorme Umweltbelastung darstellt – ist noch nicht kompatibel, aber sie hofft, das zu ändern.
„Es gibt noch viel mehr, was getan werden kann und muss. Wir sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber viele kleine Tropfen werden eine große Wirkung haben“, sagte Matee.
Gjenge Makers versucht, den Markt für bezahlbaren Wohnraum zu erschließen, indem es Produkte entwickelt, die Ziegel, Mörtel und andere Standardbaumaterialien ersetzen oder ergänzen können. Das Unternehmen befindet sich noch in der Prototypphase und plant, mithilfe des Produkts ein Haus zu bauen.
Nzambi Matee (rechts) in der Fabrik des Unternehmens (Foto: Gjenge Makers).
Gjenge Makers hat durch das Recycling von Kunststoffen mehr als 100 direkte und indirekte Arbeitsplätze geschaffen und so sowohl den Lebensunterhalt als auch die Umwelt auf eine Weise verbessert, die laut Matee mit fossilen Brennstoffen nicht möglich ist.
Im Jahr 2020 wurde Matee von den Vereinten Nationen für ihre Beiträge über Gjenge Makers als „Young Champion of the Earth“ geehrt. „Plastikmüll ist nicht nur ein kenianisches Problem, sondern ein globales “, sagte der Gründer. „Wir wollen führend bei alternativen Baumaterialien sein.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)