Gib 2,8 Millionen VND aus, um... ins Gefängnis zu kommen
Auf TikTok hat ein Clip, der den „freiwilligen Gefängnisaufenthalt“ eines vietnamesischen Mädchens in Korea dokumentiert, Tausende von Aufrufen und Kommentaren erhalten. Das Bild des Mädchens in Gefängnisuniform, sitzend vor vier leeren Wänden, hat viele Menschen neugierig und überrascht gemacht: Warum sollte jemand dafür bezahlen, „ins Gefängnis zu gehen“?
Dieses „Gefängnis“ befindet sich in einem abgelegenen Gebiet in Südkorea (Foto: Screenshot).
Die Besitzerin des Videos ist Frau Bui Diep Thao Van, die derzeit in Hanoi arbeitet. Gegenüber einem Reporter von Dan Tri erklärte Frau Van, dass ihre Reise nach Korea ursprünglich geschäftlich gewesen sei. Während des kurzen Wochenendes sei ihr plötzlich das Modell des „simulierten Gefängnisses“ wieder eingefallen – ein einzigartiges Therapieangebot in Korea, das international für Aufsehen gesorgt hat.
„Die Idee, sich freiwillig ins Gefängnis zurückzuziehen, um Druck zu entgehen, ist nicht neu, das kommt auch in Dänemark vor. Als ich jedoch zum ersten Mal davon hörte, dass sich Menschen freiwillig einsperren lassen, fand ich das trotzdem seltsam“, sagte sie.
Die Lage des „Gefängnisses“ namens Happitory, fernab von Seoul und öffentlichen Verkehrsmitteln, macht es für die meisten Touristen unattraktiv. Selbst eine Buchung gestaltet sich für Ausländerinnen wie Frau Van ohne koreanische Telefonnummer schwierig.
Nach mehreren Recherchen und E-Mails wurde Frau Van schließlich ihre Anmeldung bestätigt. Die Kosten für das 24-Stunden-Erlebnis belaufen sich auf 150.000 Won (etwa 2,8 Millionen VND) und beinhalten ein Handy, eine Uniform, einfache Mahlzeiten und Schreibutensilien.
Die Teilnehmer erhielten Schlüssel, um das „Gefängnis“ jederzeit verlassen zu können, aber die meisten entschieden sich zu bleiben.
„Zuerst dachte ich, ich könnte nach einem anstrengenden Arbeitstag nur ein paar Stunden schlafen. Doch in den ersten drei Stunden bin ich fast verrückt geworden vor lauter Ungeduld, mein Handy nicht dabei zu haben, meine E-Mails zu checken und sicherzugehen, dass ich nichts verpasse“, sagte Frau Van.
Das Essen wird durch den Türschlitz gereicht (Foto: Screenshot).
Nach einem Gefängnisaufenthalt lernen Sie, besser auf sich selbst zu hören.
In einem absolut stillen Raum, ohne klingelnde Telefone, ohne soziale Medien, ohne jemanden, der sie störte, wurde eine „Gefangene“ wie Frau Van zum ersten Mal mit der Unsicherheit konfrontiert, die sie zu vermeiden versucht hatte.
„Mir wurde klar, dass ich in diesem „Gefängnis“ selbst die Person war, die mich gefangen hielt“, sagte sie.
Statt gegen die Stille anzukämpfen, lernte sie, sie zu akzeptieren und auf ihre innere Stimme zu hören. Ein Notizbuch, ein Stift und eine Kamera (speziell für die Arbeit angefertigt) wurden zu ihren ständigen Begleitern.
„Ich fing an, mir Notizen zu machen, nachzudenken und Dinge zu bemerken, die mir vorher nie aufgefallen waren. Es war eine Art Selbstreflexion, für die wir normalerweise nicht genug Zeit in Ruhe haben“, vertraute sie mir an.
Am Ende ihres Aufenthalts packte Frau Van ihr Gepäck, um das kleine „Gefangenenlager“ zu verlassen. Was ihr tief im Gedächtnis blieb, war nicht nur der abgeschlossene Raum, sondern auch die Freundlichkeit der Menschen hier.
„Die Onkel und Tanten, die im ‚Gefängnis‘ arbeiteten, waren so freundlich, dass ich sprachlos war. Da sie wussten, dass ich mehrere Millionen ausgeben würde, um mit dem Bus zurück nach Seoul zu fahren, fuhren sie mich zum Busbahnhof, warteten, bis der Bus kam, sahen mir beim Einsteigen zu und verfolgten sogar noch, wie der Bus wegfuhr“, sagte sie mit noch immer bewegter Stimme.
Frau Van erhielt während dieses besonderen Erlebnisses einen Stift zum Schreiben (Foto: Screenshot).
Nach ihrer Rückkehr in den normalen Alltag glaubt Frau Van nicht, dass sie sich „in eine andere Person verwandelt“ hat, aber eines hat sich geändert: Sie kann besser auf sich selbst hören und macht sich nicht mehr so viele Gedanken darüber, was andere von ihr denken.
Trotz ihrer positiven Erfahrungen ist Frau Van der Ansicht, dass dieses Modell für die Mehrheit der vietnamesischen Jugendlichen heutzutage nicht wirklich geeignet ist, da die meisten von ihnen, genau wie sie selbst, noch immer mit grundlegenden materiellen Bedürfnissen wie „Essen, Kleidung und Geld“ zu kämpfen haben.
„Ein paar Millionen auszugeben, um sich einzusperren, wird wahrscheinlich als seltsam oder verschwenderisch angesehen werden“, kommentierte Frau Van.
Sie glaubt, dass die Gemeinschaftskultur, das Bedürfnis nach Verbindung und Austausch, es jungen Vietnamesen auch schwer macht, das „Alleinsein“ als Weg zur Heilung zu akzeptieren, und dass nicht jeder bereit ist, sich in Stille mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Stattdessen entscheiden sich manche Menschen für eine lange Reise, ein paar Tage Auszeit von den sozialen Medien oder einfach dafür, allein mit einer Tasse Kaffee dazusitzen und in sich hineinzuhören – etwas, das einfach erscheint, sich in der modernen Welt aber als sehr schwierig erweist.
„Ich werde auf jeden Fall in dieses „simulierte Gefängnis“ zurückkehren, nicht um wieder „im Gefängnis zu sitzen“, sondern um die netten Menschen dort wiederzusehen. Diesmal möchte ich mehr Zeit mit ihnen verbringen und mich mit ihnen unterhalten, anstatt wie früher der Welt zu entfliehen“, vertraute Frau Van an.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/co-gai-viet-chi-hon-28-trieu-dong-de-o-tu-24-gio-tai-han-quoc-20250805161302661.htm






Kommentar (0)