Frau NTH bat ihre Schüler und deren Familien um Erlaubnis, den Aufsatz mit einem Reporter von Dan Tri zu teilen.
Als der Schüler der 8. Klasse von seinem Lehrer gebeten wurde, zwei Absätze in zwei verschiedenen Stilen zu schreiben – deduktiv und induktiv –, entschied er sich, über seine Mutter und seinen Vater zu schreiben.
Der Absatz des Schülers wies noch viele Satzfehler auf, entsprach nicht wirklich dem Standard und war in einer unleserlichen Handschrift verfasst; was Frau H. jedoch interessierte, war sein Inhalt.
„Papa ist derjenige, der uns geboren hat. Papa hat uns immer ausgeschimpft und geschlagen, als wir alt genug waren, um zur Schule zu gehen. Papa war derjenige, der uns beim Lernen ignoriert hat.“
Papa stellte immer nur seinen eigenen Vorteil in den Vordergrund. Wenn wir krank waren, war es ihm völlig egal. Er saß einfach nur da und gab Mama monatelang kein Geld. Er beschimpfte uns, wenn wir weinten. Er verließ uns, wenn wir Fehler machten, und auch, als sich unser Leben veränderte.
„Egal wie Papa ist, er ist und bleibt mein Papa“, heißt es in dem Absatz.

Aufsatz über den Vater von einem Achtklässler (Foto: NVCC).
Als Frau NTH die Arbeit des Schülers erhielt, war sie fassungslos. Der sonst so unschuldige, reine und etwas unbeschwerte Schüler trug den Schmerz seines Vaters in seinem Herzen.
„Der Absatz über meine Mutter ist so rührend, wie der Absatz über meinen Vater herzzerreißend ist.“
Doch in keinem seiner Worte kam zum Ausdruck, dass ich meinen Vater hasste; ich war nur wütend darüber, dass er sich nicht um mich kümmerte. Der letzte Satz brachte mich zum Weinen: „Egal, wie mein Vater ist, er ist immer noch mein Vater“, erzählte Frau H.
Im Gespräch mit der Mutter des Schülers erfuhr Frau H., dass alles, was der Schüler geschrieben hatte, der Wahrheit entsprach. Der Vater des Schülers war kein einfühlsamer Mensch und wusste nicht, wie er seinen Kindern seine Gefühle zeigen sollte, obwohl er sie aufrichtig liebte.
Frau H. schickte den Aufsatz ihrer Schülerin nach Hause in der Hoffnung, dass deren Eltern ihre tägliche Kommunikation mit ihr anpassen würden, damit ihr Kind die Wärme familiärer Liebe und Fürsorge spüren könne.
„Alle sagen, ich sei ein Junge, unschuldig, kindisch und wüsste von nichts. Aber das stimmt nicht. Jedes Kind sehnt sich danach, liebevolle Worte zu hören. Zu viel Liebe treibt Kinder und Eltern nur auseinander“, sagte Frau H.
Frau H. fügte hinzu, dass sie stets traditionelle Themen wie das Schreiben eines Aufsatzes über Vater, Mutter oder Verwandte verwendet, damit die Schüler ihre Gedanken ausdrücken können und dadurch eine Verbindung zu ihren Familien aufbauen und heilen können.
„Ich ermutige Sie, frei und ehrlich zu schreiben. Ehrliches Schreiben ist immer das beste Schreiben.“
Ich erinnere mich an eine Schülerin, die über eine besondere Mutter schrieb – ihre Stiefmutter. Ich schickte den Aufsatz an ihre Mutter; sie war sehr gerührt, denn es war das erste Mal, dass sie erfuhr, dass die Stieftochter ihres Mannes so tiefe Gefühle für sie hegte.
Die kleine Tochter nahm die ganze Fürsorge und Aufmerksamkeit ihrer Stiefmutter dankbar an, wusste sie aber nicht auszudrücken, bis sie den Auftrag bekam, einen Aufsatz zu schreiben, in dem sie „über jemanden schreiben sollte, den sie liebt“, vertraute Frau H. an.
Laut Frau H. ist das neue Literaturprogramm, das die Inhalte sozialer Diskussionen fördert, einer der Faktoren, die Schüler dazu motivieren, ihre Gedanken, Gefühle und Perspektiven auf das Leben um sie herum auszudrücken.
Durch Schulaufsätze erhalten Eltern und Lehrer mehr Informationen, um ihre Kinder besser zu verstehen.
„Dies ist auch eine Gelegenheit für Literaturlehrer, ihren Unterricht zu nutzen, um die Emotionen, die Persönlichkeit und die Lebensperspektiven der Schüler zu fördern.“
„Ich bin der Überzeugung, dass es im Literaturunterricht nicht nur darum geht, Lesen, Schreiben und die Wertschätzung von Literatur zu lernen, sondern auch darum, im Laufe des Erwachsenwerdens zu lernen, tolerant und harmonisch zusammenzuleben“, erklärte Frau H.
Ab 2025 ändert sich das Format der Literaturprüfung der 10. Klasse in Hanoi . Die Prüfung wird künftig in zwei Teile gegliedert: Leseverständnis und Schreiben. Der schriftliche Teil zählt 6 von 10 Punkten, wobei die literarische Essayfrage 2 Punkte und die gesellschaftswissenschaftliche Essayfrage 4 Punkte ausmacht.


Beispielhafte Prüfungsfragen für Literatur der 10. Klasse in Hanoi im Jahr 2025 (Screenshot).
Die Erhöhung der Punktzahl für den sozialkritischen Argumentationsaufsatz auf das Doppelte der Punktzahl für den literarischen Argumentationsaufsatz zeugt laut dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 von Innovation bei der Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler in diesem Fach.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/co-giao-sung-nguoi-doc-van-cua-tro-bo-cho-ta-nhung-cau-chui-khi-ta-khoc-20240903112935156.htm

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)





































































Kommentar (0)