Die Übertragung der Berufsausbildung an das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist eine wichtige politische Maßnahme der Partei und des Staates, um ein einheitliches und synchrones nationales Bildungssystem zu schaffen. Dies ist auch eine Gelegenheit, das Bildungsgesetz und das Hochschulbildungsgesetz anzupassen.
Das Ausbildungsniveau der Berufsausbildung ändert sich oft
Parallel zur Entwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung entstanden nach einer Phase der Änderung und Ergänzung zur Verbesserung und Synchronisierung das Bildungsgesetz, das Berufsbildungsgesetz (VET-Gesetz) und das Universitätsbildungsgesetz (UHE-Gesetz). Insbesondere die Ausbildungsniveaus der beruflichen Bildung und der Hochschulbildung haben sich im Laufe der Zeit verändert, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
Quelle: Zusammenfassung des Autors aus dem Bildungsgesetz, Berufsbildungsgesetz und Hochschulgesetz
Aus der obigen Tabelle geht hervor, dass zwischen dem Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung und dem Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Ausbildungsniveaus in der Berufs- und Hochschulbildung bestehen.
Zunächst einmal sind die Ausbildungsniveaus in der Berufsbildung uneinheitlich. Im Einzelnen ist im Bildungsgesetz von 2005 festgelegt, dass die Berufsausbildung vier Stufen hat (Grundschule, Mittelstufe, Hochschule und berufliche Mittelstufe), im Berufsbildungsgesetz von 2006 ist festgelegt, dass die Berufsausbildung drei Stufen hat (Grundschule, Mittelstufe und Hochschule), und im Berufsbildungsgesetz von 2014 und im Bildungsgesetz von 2019 ist festgelegt, dass die Berufsausbildung drei Stufen hat (Grundschule, Mittelstufe und Hochschule). Dies führt dazu, dass die Lernenden nicht verstehen, worin der Unterschied zwischen (Grundschule, Mittelstufe, Hochschule) und (Berufsgrundschule, Berufsmittelstufe, Berufshochschule) besteht.
Zweitens ist auch das Ausbildungsniveau im Hochschulbereich uneinheitlich. Während das Bildungsgesetz von 2005 und das Hochschulgesetz von 2012 eine Hochschulbildung mit vier Stufen (College, Universität, Master, Promotion) vorsehen, ist im überarbeiteten Hochschulgesetz von 2018 und im Bildungsgesetz von 2019 eine Hochschulbildung mit drei Ausbildungsstufen (Universität, Master, Promotion) vorgesehen. Dies ist anders als auf der Welt . In den meisten Ländern ist die Hochschulbildung in vier Stufen unterteilt (College, Universität, Master, Doktorat).
Drittens betrachtet das Berufsbildungsgesetz die Berufsbildung als eine separate Bildungsstufe im nationalen Bildungssystem, was mit der internationalen Praxis unvereinbar ist. Die meisten Länder betrachten die berufliche Aus- und Weiterbildung als einen Ausbildungszweig, der in alle Bildungsstufen integriert ist. Beispielsweise in der Sekundarstufe I (es gibt zwei Zweige: den allgemeinbildenden Zweig für die Mittelschule und den berufsbildenden Zweig für die berufliche Grundausbildung); in der High School (es gibt zwei Zweige: den allgemeinen Zweig der High School und den beruflichen Zweig der beruflichen High School). Die Berufsausbildung wird als eine Bildungsstufe betrachtet, die die Grundschule, die Mittelstufe und die Hochschule umfasst. Dadurch ist die Grenze zwischen Berufsausbildung und Berufsbildung verwischt. Daher ist die Trennung der Schüler nach der Mittelschule, der Oberschule und dem Übergang von der Mittelstufe und der Hochschule zur Universität mit zahlreichen Hindernissen verbunden.
Um einen reibungslosen Studienverlauf und eine Verbindung zwischen den Stufen zu gewährleisten, ist es daher notwendig, festzulegen, dass die College-Stufe zur Hochschulbildung gehört.
Eine Klasse von Berufsschülern. Derzeit steht dieses Schulsystem unter der Verwaltung des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales.
Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren werden bequem
Derzeit sind die Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren den Volkskomitees auf Bezirksebene unterstellt. Der Betrieb dieser Zentren erfolgt gemäß zwei verschiedenen Dokumenten, nämlich dem Rundschreiben 05/2020/TT-BLDTBXH vom 16. August 2020 zur Verkündung der Vorschriften zur Organisation und zum Betrieb öffentlicher Berufsbildungszentren auf Bezirksebene; und Rundschreiben 01/2023/TT-BGDDT vom 6. Januar 2023 zur Regelung der Organisation und des Betriebs von Berufsbildungszentren.
Schon das Rundschreiben 01 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung weist Widersprüche auf. In Artikel 2 der Bestimmungen zum Rechtsstatus und zur staatlichen Verwaltung des Zentrums wird bestätigt, dass es sich um eine Weiterbildungseinrichtung handelt, die zum nationalen Bildungssystem gehört und der staatlichen Verwaltung für Weiterbildung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung unterliegt. Berufsbildungsaktivitäten des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales; Gleichzeitig unterliegt es der staatlichen Verwaltung des Volkskomitees der Provinz bzw. der zentral verwalteten Stadt. Dies ist für die Zentren sehr schwierig zu betreiben.
Eine Schwierigkeit, die viele Leiter dieser Zentren ansprechen, besteht darin, dass in den letzten Jahren nicht in die Ausstattung der Zentren für die Berufsausbildung investiert wurde, weil das nationale Zielprogramm des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales nur in die Ausstattung von Berufsausbildungseinrichtungen investiert und keinen Investitionsposten für Berufsausbildungszentren – Weiterbildung – vorsieht. Der Hauptunterrichts- und Lernort dieser Zentren sind die GDTX-Klassen der 10., 11. und 12. Klasse.
Daher heißt es, dass es nach der Mittelschule drei weitere Ausbildungswege gibt: Gymnasium, Berufsbildungszentrum – Weiterbildung und Berufsbildungseinrichtung, aber tatsächlich gibt es nur zwei Wege.
Auf der Welt gibt es kein Berufsbildungszentrum bzw. Weiterbildungszentrum wie in Vietnam, sondern eine Berufsoberschule (oder technische Oberschule), die sowohl berufliche Fähigkeiten vermittelt als auch notwendige kulturelle Fächer unterrichtet. Absolventen einer Berufsrealschule erhalten das dem Abitur gleichwertige Abschlusszeugnis einer Berufsrealschule und sind berechtigt, sich an Fachhochschulen und praktischen Hochschulen zu bewerben.
In unserem Land wurde das Modell der technischen Oberschule nach 2001 in Phu Tho, Quang Binh, Dong Thap und Can Tho als Pilotprojekt erprobt. Nach mehr als zehnjähriger Umsetzung dieses Modells (die Schüler absolvieren sowohl eine Berufsausbildung als auch die Oberschule) wurden jedoch zahlreiche Mängel festgestellt, die zum Abbruch des Pilotprojekts führten. Das größte Problem besteht darin, dass nicht in die Berufsausbildung investiert wird, wie etwa in Berufsoberschulen und Berufskollegs. Die Situation ist genau die gleiche wie in den heutigen Berufsbildungszentren.
Wenn die Berufsausbildung dem Ministerium für Bildung und Ausbildung übertragen wird, ist es daher notwendig, die Wirksamkeit der Berufsausbildungszentren zu bewerten. Sollten sie nicht greifen, müssen diese Zentren geschlossen und der kulturpädagogische Teil an die Berufsoberschulen und Berufskollegs verlagert werden. In jeder Provinz gibt es nur wenige Weiterbildungszentren, die der Aufgabe der Universalisierung der Bildung nachkommen.
Durch die Übertragung der Berufsbildung an das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird ein einheitliches und synchrones nationales Bildungssystem geschaffen.
KOMPATIBEL MIT DER INTERNATIONALEN KLASSIFIZIERUNG DES BILDUNGSWESENS
Um den Anforderungen einer internationalen Klassifizierung und Vergleichbarkeit im Bildungsbereich gerecht zu werden, hat die UNESCO die Internationale Klassifikation des Bildungswesens (ISCED) entwickelt. Die erste Klassifikation wurde 1975 unter dem Namen ISCED 1976 verabschiedet. Seitdem hat die UNESCO zwei nachfolgende Versionen veröffentlicht: ISCED 1997 und ISCED 2011. Über 160 Länder und Gebiete haben ISCED 2011 angewendet.
Nach ISCED 2011 ist das Bildungssystem in 9 Stufen unterteilt. Stufe 0: Vorschulische Bildung; Stufe 1: Grundschulbildung; Stufe 2 (Realschule und Berufsschule); Stufe 3 (Gymnasium und Berufsschule); Stufe 4: postsekundär, aber keine Universität; Stufe 5: College, ist eine Kurzzeituniversität; Stufe 6: Bachelor-Abschluss und Äquivalent; Stufe 7: Master-Abschluss und Äquivalent; Stufe 8: Promotion
In unserem Land hat die Regierung im Jahr 2016 den Beschluss 1982/QD-TTg zur Genehmigung des nationalen Qualifikationsrahmens erlassen. Hinsichtlich der Qualifikationen gibt es 8 Stufen: Stufe 1 – Elementarstufe I, Stufe 2 – Elementarstufe II, Stufe 3 – Elementarstufe III, Stufe 4 – Mittelstufe, Stufe 5 – Hochschule, Stufe 6 – Universität, Stufe 7 – Master, Stufe 8 – Promotion.
Gemäß ISCED 2011 gehören die Stufen 2 und 3 zur Sekundarbildung, die Stufen 5, 6, 7 und 8 zur Hochschulbildung, während Stufe 5 (College) in Vietnam der Berufsbildung zugerechnet wird. Gleichzeitig ist die Stufe 4 in ISCED 2011 sehr vielfältig und umfasst viele verschiedene Stufen, sie entspricht jedoch nicht dem Universitätsniveau, während Stufe 4 gemäß den vietnamesischen Bestimmungen die Zwischenstufe darstellt.
Um mit der internationalen Bildungsklassifizierung kompatibel zu sein, die Anerkennung vietnamesischer Abschlüsse durch andere Länder zu erleichtern und den Transfer von Arbeitskräften zwischen Vietnam und anderen Ländern zu vereinfachen, ist es daher notwendig, das Bildungsgesetz wie folgt zu ändern und zu ergänzen:
Änderung des Bildungsgesetzes 2019 zur Regelung des College-Ausbildungsniveaus im Rahmen der Hochschulbildung.
Es ist notwendig, das Modell der Berufsbildungszentren zu überprüfen und neu zu bewerten und dieses Modell wie in vielen Ländern in Berufsoberschulen oder technische Oberschulen umzuwandeln.
Um die Qualität der Ausbildung auf allen Sekundarschulstufen zu verbessern, sollte im Sinne der Resolution 29-NQ/TW eine Schulpflicht von neun Jahren bestehen. Mit der Übertragung der Berufsausbildung an das Ministerium für Bildung und Ausbildung werden die Voraussetzungen für die Eingliederung der Schüler in den Sekundarbereich verbessert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/chuyen-giao-duc-nghe-nghiep-ve-bo-gd-dt-co-hoi-dieu-chinh-luat-giao-duc-185241227211536304.htm
Kommentar (0)