KI-Startup-Boom
Der im Juni 2025 vom National Innovation Center (NIC), der Japan International Cooperation Agency (JICA) und der Boston Consulting Group (BCG) veröffentlichte Bericht „Vietnam AI Economy 2025“ prognostiziert, dass KI bis 2040 bis zu 120 – 130 Milliarden USD zum BIP Vietnams beitragen könnte, was etwa 25 % des aktuellen Wirtschaftsumfangs entspricht.
Der vietnamesische KI-Markt wird im Jahr 2024 ein Volumen von rund 750 Millionen US-Dollar erreichen und eine jährliche Wachstumsrate von 15–18 % aufweisen, die über dem weltweiten Durchschnitt (ca. 12 %) liegt. Das schnellste Wachstum bei KI-Anwendungen verzeichnet insbesondere der Finanz- und Banksektor, gefolgt von Online- Bildung , Gesundheitswesen und E-Commerce.
In dieser Welle bieten sich auch vietnamesischen KI-Startups große Chancen. Laut Daten von PitchBook Data Inc. gibt es in Vietnam derzeit 765 Startups im Bereich KI und maschinelles Lernen (ML) und liegt damit nach Singapur auf Platz zwei der KI-Startups in Südostasien. Diese Zahl entspricht etwa 25 % der Gesamtzahl der Startups in der Technologiebranche in Vietnam.
Insbesondere das Investitionskapital für KI-Startups steigt. Erst kürzlich gab AI Hay (eine KI-basierte Wissenssuch- und Forschungsplattform) den Abschluss einer Finanzierungsrunde der Serie A im Wert von 10 Millionen US-Dollar bekannt. Damit beläuft sich das eingeworbene Kapital auf über 18 Millionen US-Dollar.
Zuvor hatte Filum AI (ein Start-up, das KI-Lösungen zur Optimierung des Kundenerlebnisses und der virtuellen Belegschaft entwickelt) 1 Million US-Dollar aus regionalen Investmentfonds aufgebracht; KMS Technology (ein auf Daten und KI spezialisiertes Start-up) erhielt eine strategische Investition vom Sunstone Partners Fund (USA) … Darüber hinaus erhielten fünf Start-ups, darunter OKXE, MFast, Teky, InfoPlus und JobHopin, viel Kapital mit einer Fundraising-Skala von 8 bis 15 Millionen US-Dollar für jedes Projekt. Am bemerkenswertesten ist der Deal zwischen Nvidia und der Übernahme von VinBrain.
Illustrationsfoto.
Singapurische Investoren führen die Investitionswelle im Bereich KI in Vietnam an. Auch japanische Investoren kehren nach einer Flaute in den Markt zurück und zeigen Vertrauen in das langfristige Potenzial der KI in Vietnam. Darüber hinaus spielen auch inländische Investoren eine wichtige Rolle bei der Förderung der Entwicklung dieses Bereichs.
Lösung des „Problems“ der Kapitalbeschaffung
In Vietnam steigt das Investitionskapital für KI-Startups, doch die Zahl der KI-Startups, die Investitionskapital erhalten, ist noch gering. Junge KI-Startups stehen vor großen Schwierigkeiten, da es an marktgerechten Produkten, einer geringen Produktproduktion und einer geringen Anzahl von Unternehmen mangelt, die KI-Lösungen anwenden. Gleichzeitig müssen sie mit etablierten Wettbewerbern konkurrieren. Vielen KI-Startups fehlt es an Kapital, sie können aber kein Kapital beschaffen, teils weil sie nur schwer an Investitionsmittel kommen, teils weil sie nicht von Investoren gesucht werden.
Herr Le Hong Minh, Gründer und Vorstandsvorsitzender der VNG Group, erklärte, dass eines der größten Probleme von Start-ups darin bestehe, „zuerst einmal: Wo ist das Geld?“ Anstatt daher den üblichen Weg zu wählen, ein Produkt zu entwickeln und sich dann mit Unternehmen zu treffen, um es zu verkaufen, sollten KI-Start-ups den umgekehrten Weg wählen: Sie sollten zu den Unternehmen gehen, sie fragen, was sie brauchen, und deren Anweisungen befolgen.
Laut Herrn Minh können KI-Startups Produkte zu niedrigeren Preisen herstellen, doch das durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen erworbene Wissen und die Rechte am geistigen Eigentum bleiben dem jeweiligen Startup erhalten. Dies ist ein direkter, konkreter und klarer „Gewinn“. Der KI-Markt verändert sich sehr schnell, daher müssen Startups ihre Kapazitäten ständig verbessern.
„Wir haben etwa 100 Unternehmen und jedes Unternehmen gibt etwa 5 Milliarden VND pro Jahr aus. Es wird einen Markt von 500 Milliarden VND geben. Der Markt ist bereit, Geld für Investitionen in KI auszugeben“, analysierte Herr Minh.
Mit der von Herrn Minh vorgestellten Methode hat das Start-up LovinBot mehr als zehn Lösungen zu Preisen von bis zu 9.000 USD pro Lösung und Jahr verkauft. Laut Dang Huu Son, Gründer von LovinBot, sollten Start-ups direkt mit Unternehmen zusammenarbeiten, um deren tatsächliche Probleme zu lösen. Zuvor müssen Start-ups genau verstehen, mit welchen Problemen Unternehmen konfrontiert sind und welche Probleme mit KI gelöst werden müssen.
Aus praktischer Erfahrung empfiehlt Herr Son Startups, Open-Source-Codes zu verwenden, um innerhalb von 1 bis 3 Monaten ein tragfähiges Produkt (Minimum Viable Product – MVP) zu entwickeln. Dabei können auch „No-Code“-Tools (keine Programmierung erforderlich) zum Einsatz kommen. Wichtig ist, das Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen, um Kennzahlen zu erhalten und anschließend mit der Suche nach professionellen Mitgründern zu beginnen.
Nguyen Hoang Hiep, Betriebsleiter von AI Hay, berichtete von seinen Erfahrungen bei der Kapitalbeschaffung für ein rein vietnamesisches KI-Startup und betonte, dass es bei der Kapitalbeschaffung vor allem darauf ankomme, Menschen zu finden, die die langfristige Vision verstehen. Sie müssten davon überzeugt sein, dass das Produkt des Startups keine lokale Version eines bestimmten Produkts ist, sondern eine völlig andere Richtung einschlägt und einen sehr großen Kundenstamm bedient, nämlich die Vietnamesen.
„Es ist nicht einfach, es ist immer noch ein Henne-Ei-Problem. Es muss Nutzer geben, dann wird das Startup die Notwendigkeit erkennen, das Produkt zu verbessern. Wenn es keine Investoren gibt, die an diese Vision glauben, wird es nie die ersten Nutzer geben. Startups müssen also sehr hartnäckig sein“, erklärte Herr Hiep.
Ihm zufolge ist Fundraising wie Verkaufen: Startups müssen ihre eigene Strategie haben, um zu überzeugen. Mit anderen Worten: Die Erfahrung von Investoren und Kunden ist der wichtigste Faktor, der optimiert werden muss.
„Investoren wollen das große Ganze sehen: Was ist Ihre Vision? Wo liegt Ihr Vorteil? Ist das Geschäftsmodell in der Lage, Umsatz zu generieren, auch wenn im Moment keine Einnahmen vorhanden sind? Das sind die Fragen, die beantwortet werden müssen. Die technischen Details heben wir uns für später auf“, teilte AI Hay, COO, seine Erfahrungen.
KI entwickelt sich zu einer Technologie, die Unternehmen dabei hilft, ihre Produktions- und Geschäftsmethoden zu verändern. Dieser Trend bietet KI-Startups große Chancen, aber auch große Herausforderungen. Startups müssen ehrgeizige Ziele verfolgen und die Probleme des Landes und der Welt lösen, dabei aber mit den Problemen der vietnamesischen Unternehmen beginnen.
Quelle: https://mst.gov.vn/co-hoi-vuon-minh-cua-start-up-ai-viet-nam-197251019082536757.htm
Kommentar (0)