Technischen Aufwand reduzieren oder Chancen verpassen?
Auf der Hochschulkonferenz 2025 verkündete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine bemerkenswerte Zahl: Über 852.000 Bewerber hatten sich für ein Studium registriert und bis zu 7,6 Millionen Bewerbungen an mehr als 500 Universitäten und Hochschulen eingereicht. Diese enorme Zahl belastete das Datenverarbeitungssystem und die virtuelle Filterung. Infolgedessen kam es an 16 Hochschulen zu technischen Problemen, von denen fast 1.000 Bewerber betroffen waren.
Neben der Option, die Anzahl der Wünsche beizubehalten (unbegrenzte Anzahl), hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen, die Anzahl der Wünsche ab 2026 auf maximal fünf oder zehn zu begrenzen. Laut Minister Nguyen Kim Son sollte die bisherige Regelung ohne Begrenzung der Wünsche den Bewerbern entgegenkommen, führte aber in der Praxis zu Schwierigkeiten, da diese ihre Prioritäten nicht klar festlegen konnten. Die Begrenzung der Wünsche soll die Anzahl der virtuellen Vorauswahlen reduzieren, die Datenverarbeitung vereinfachen und gleichzeitig die Eigenverantwortung der Bewerber stärken.
Dieser Vorschlag hat unter Fachleuten und Studierenden eine hitzige Diskussion ausgelöst. Nguyen Phuc An, ein Schüler der 12. Klasse aus Ho-Chi-Minh-Stadt, äußerte seine Besorgnis: „Wenn ich nur fünf Wahlmöglichkeiten habe, traue ich mich nicht, mein Wunschfach zu wählen, sondern muss den sichereren Weg in Betracht ziehen. Wenn ich bei allen durchfalle, verpasse ich meine Chance.“
Im Gegensatz dazu hält Tran Giang Thanh, Schüler der Phu Xuan High School (Provinz Dak Lak ), die Begrenzung für notwendig. „Jeder kann Dutzende von Wünschen angeben. Dadurch wird der Auswahlprozess unübersichtlicher, und die Bewerber selbst nehmen es nicht ernst. Weniger Wünsche zwingen uns, sorgfältiger nachzudenken und entschlossener zu lernen“, sagte Thanh.
Viele Eltern vertreten die Ansicht, dass die Begrenzung von Berufswünschen nur dann sinnvoll ist, wenn gleichzeitig die Qualität der Berufsberatung verbessert wird. Frau Mai Thi Lan, deren Kind die 12. Klasse der Le Quy Don High School (Vo Thi Sau Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt) besucht, erklärte: „Wenn Kinder frühzeitig zur Studienwahl angehalten werden, reichen 5–10 Wünsche völlig aus. Fehlt es jedoch an Orientierung, kann diese Einschränkung dazu führen, dass Kinder eine passive Rolle einnehmen.“
Laut dieser Mutter würden sich viele Eltern mehr Sorgen machen, wenn die Wahlmöglichkeiten zu eingeschränkt seien. „Kinder sind sich oft noch unsicher, welchen Beruf sie ergreifen sollen, und wählen manchmal den falschen. Ich hoffe, es wird einen vernünftigen Rahmen geben, damit Kinder Chancen haben und sich nicht zu sehr einschreiben müssen“, sagte Frau Lan.

Sorgfältige, mehrdimensionale Betrachtung
Dr. Mai Duc Toan, Direktorin des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Gia Dinh Universität, sagte, dass die Begrenzung der Anzahl der Anmeldungen notwendig sei, um Verschwendung zu vermeiden und die Zahl der „virtuellen“ Anmeldungen zu reduzieren.
„Aktuell gibt es Bewerber, die Dutzende von Wunschhochschulen angeben, sich aber letztendlich nur an einer einschreiben. Das stört den Zulassungsprozess und verschwendet Zeit und Gebühren. Gäbe es einen Rahmen, beispielsweise ein bis drei Wünsche pro Studienfach oder Hochschule, würden die Bewerber proaktiver agieren, und das gesamte System wäre effizienter und transparenter“, analysierte er.
Herr Toan ist überzeugt, dass eine solche Begrenzung den Zulassungsprozess vereinfachen und die Zahl der „virtuellen Wünsche“ reduzieren würde. Gleichzeitig würde sie die Studierenden dazu anregen, ihre Entscheidung sorgfältig abzuwägen. Dies fördere zudem das Verantwortungsbewusstsein und vermeide eine Massenanmeldung mit weitreichenden Folgen für Bewerber und Hochschulen.
Viele Universitäten verwenden derzeit drei bis vier Zulassungskombinationen für denselben Studiengang. Wenn ein Bewerber eine Kombination besteht, aber eine andere nicht, kann dies als „ungerechtes Scheitern“ empfunden werden. In diesem Fall bedeutet eine große Anzahl an Wünschen nicht automatisch mehr Chancen, sondern kann die tatsächliche Zulassungsquote sogar senken. „Die Begrenzung der Wünsche zwingt Bewerber dazu, ihren Studiengang klar zu definieren und eine breite Belegung zu vermeiden. Langfristig fördert dies zudem ihre Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbereitschaft bei der Wahl ihres Studienwegs“, betonte Dr. Toan.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, erklärte Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Universität für Industrie und Handel in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass eine Begrenzung der Bewerbungswünsche nicht unbedingt notwendig sei. Seiner Ansicht nach liege der Kern des Zulassungsverfahrens nicht in der Anzahl der Bewerbungen, sondern in der Ausbildungsqualität und dem Ruf der jeweiligen Hochschule.
„Wenn eine Universität ein gutes Programm, gute Dozenten und umfassendes Lehrmaterial bietet, die Studierenden während ihres Studiums unterstützt und ihnen nach dem Abschluss Berufschancen eröffnet, dann werden sich gute Studierende natürlich dafür interessieren und sie wählen. Wir müssen uns keine allzu großen Sorgen darüber machen, ob Bewerber viele oder wenige Wünsche äußern, denn virtuelle Filtersoftware kann diese Datenmenge problemlos verarbeiten“, sagte Master Son.
MSc. Son äußerte zudem Bedenken, dass eine strikte Begrenzung zu Verzerrungen auf dem Bildungsmarkt führen könnte. „Wenn nur fünf oder zehn Wünsche erlaubt sind, werden die meisten Bewerber sich vorrangig an Eliteuniversitäten bewerben. Dies könnte es lokalen Schulen oder solchen, die sich gerade erst einen Namen machen, erschweren, Studierende zu gewinnen. Eine solche Regelung würde den fairen Wettbewerb zwischen den Bildungseinrichtungen schleichend einschränken“, kommentierte MSc. Son.
Statt sich auf Einschränkungen zu konzentrieren, hält Herr Son die Stärkung der Studienberatung für wichtiger. „Es braucht mehr Studienberatungsprogramme, die Studierenden helfen, ihre eigenen Fähigkeiten zu verstehen, die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erkennen, gefragte Studiengänge zu finden, das Gehalt zu ermitteln und die Herausforderungen des jeweiligen Studiums zu bewältigen… Mit diesen Informationen können sie die richtige Wahl treffen und müssen ihre Wünsche nicht mehr überall äußern“, so Herr Son.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung haben im Jahr 2025 625.477 Kandidaten ihre Zulassungsbestätigung erhalten, ein Anstieg von 13,82 % gegenüber 2024. Davon entfielen allein 613.335 Studierende auf den Hochschulbereich, was 52,87 % aller Absolventen der Sekundarstufe II entspricht (2024 waren es 51,3 %). Dieses Ergebnis zeigt, dass die allgemeine Hochschulzulassung für das Studienjahr 2025/26 im Wesentlichen planmäßig abgeschlossen wurde.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/co-nen-gioi-han-nguyen-vong-xet-tuyen-post750611.html






Kommentar (0)