
Studierende informieren sich auf der von der Zeitung Tuoi Tre organisierten Zulassungsmesse über Zulassungsinformationen – Foto: Thanh Hiep
Im Einschreibungsbericht 2025 gab Herr Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), bekannt, dass die Zahl der erfolgreichen Bewerber in diesem Jahr 773.167 beträgt (ein Anstieg um 95.181 gegenüber 2024) bei insgesamt 849.544 registrierten Bewerbern. Allerdings bestätigten in der ersten Runde nur 625.477 Bewerber ihre Einschreibung.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es noch immer 147.690 Kandidaten, die die Aufnahmeprüfung bestanden haben, sich aber nicht an einer Universität eingeschrieben haben; dies entspricht 19,1 %.
Volksabstimmung über die Begrenzung der Anzahl der Wünsche
Auf der Konferenz bat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Universitäten auch um Stellungnahmen dazu, ob die Anzahl der Zulassungsanträge begrenzt werden sollte oder nicht. Konkret ging es darum, ob jeder Bewerber seine Anträge auf maximal 5 oder 10 beschränken oder die derzeitige Beschränkung beibehalten sollte.
Frau Tran Thi My Dieu, Rektorin der Van Lang Universität, äußerte auf der Konferenz die Ansicht, dass es notwendig sei, die Anzahl der Studienwünsche zu begrenzen. Dies erfordere, dass Bewerber Informationen aufnehmen und ihre Studienwahl sorgfältig abwägen. Es sei zu vermeiden, sich ohne klare berufliche Ziele für zu viele Studiengänge anzumelden oder zwar zugelassen zu werden, sich aber letztendlich nicht einzuschreiben.
Frau Dieu schlug jedoch auch vor, dass das System es einem Bewerber ermöglichen sollte, an mehreren Hochschulen gleichzeitig zugelassen zu werden (anstatt wie bisher nur an einer einzigen), sodass der Bewerber eine dieser Hochschulen auswählen kann. Dieser Vorschlag fand bei vielen Universitäten Ablehnung, da er den Anteil virtueller Bewerber erhöhen würde – ein Problem, mit dem das Zulassungssystem seit vielen Jahren mithilfe von Filtersoftware für virtuelle Bewerber zu kämpfen hat.
Am Rande der Konferenz erklärte Herr Nguyen Tien Thao: Betrachtet man die Daten von 2025, so ist der Anteil der Kandidaten, die mehr als zehn Studienwünsche angeben, mit 29,5 % gering. Gleichzeitig fällt auf, dass auch die Anzahl der Kandidaten, die für ihren neunten oder zehnten Studienwunsch zugelassen wurden, gering ist oder dass sie zwar zugelassen wurden, sich aber letztendlich nicht entschieden haben. Dies deutet darauf hin, dass Kandidaten aus Angst vor Risiken, um ein Scheitern zu vermeiden, oder aus Gründen, die nicht mit dem Einschreibungsziel übereinstimmen, viele Studienwünsche angeben.
Die Angabe vieler Wünsche kann dazu führen, dass Bewerber unverantwortlich und unmotiviert werden, ihre eigentlichen Ziele zu verfolgen, und gleichzeitig erschwert die große Anzahl an Wünschen den Zulassungsprozess. Daher möchte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Meinungen der Befragten einholen, um gegebenenfalls Anpassungen für die kommenden Jahre vorzunehmen.
Zulassungsvoraussetzungen mit Highschool-Zeugnissen abschaffen oder beibehalten?
Ein weiterer Gegenstand der Umfrage des Ministeriums für Bildung und Ausbildung war die Frage, ob das Zulassungsverfahren auf Basis der Schulzeugnisse beibehalten, abgeschafft oder angepasst werden soll. Ab 2025 werden die Universitäten 17 Zulassungsverfahren anwenden und die Bestimmungen entsprechend angepasst haben, sodass die Zulassung gleichzeitig nach Vorliegen der Abiturzeugnisse erfolgt (keine vorzeitige Zulassung).
Dank der diesjährigen Regelungen müssen sich Bewerber keine Sorgen mehr um eine ungleiche Verteilung der Quoten zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren machen, da die Schulen gleichwertige Zulassungspunktzahlen umrechnen müssen. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch auch bei der Umrechnung der Punktzahlen aufgrund der vielen unterschiedlichen Zulassungsverfahren. Insbesondere die Verwendung von Schulzeugnissen wird von vielen Universitäten in verschiedenen kombinierten Zulassungsverfahren angewendet.
Manche Schulen knüpfen ihre Zulassung an Bedingungen, beispielsweise dass Bewerber nur dann zugelassen werden, wenn die Abschlussprüfungsfächer, die mit den Zulassungsfächern übereinstimmen, eine von der Schule festgelegte Mindestpunktzahl erreichen. Andere Schulen hingegen verzichten auf jegliche Zulassungsvoraussetzungen.
Die Verwendung von Schulzeugnissen hat in den letzten Jahren Kontroversen ausgelöst. Viele Menschen stehen den Zeugnisnoten skeptisch gegenüber, da sie befürchten, dass diese manipuliert werden können, um bestimmte Bewerbergruppen zu begünstigen. Sollte dies zutreffen, wäre es unfair gegenüber Bewerbern, die auf anderem Wege zugelassen wurden.
Statistiken des Ministeriums zeigen außerdem, dass im Jahr 2025 42,4 % der Zulassungsverfahren auf akademischen Leistungen beruhen werden, 39,1 % auf den Ergebnissen der Abschlussprüfung der High School und der Rest auf anderen Verfahren.
Herr Nguyen Tien Thao erklärte, dass die Universitäten konsultiert würden, um dem Ministerium für Bildung und Ausbildung einen zusätzlichen Bewertungskanal vorzulegen. Dabei solle geprüft werden, ob die Berücksichtigung von Schulzeugnissen für die Zulassung abgeschafft oder beibehalten werden solle und welche Bedingungen erforderlich seien, um die Qualität zu sichern und mögliche negative Situationen zu vermeiden. Sollte die Abschaffung der Zulassung auf Grundlage von Schulzeugnissen umgesetzt werden, würde dies die Zulassung im Jahr 2026 erheblich beeinträchtigen, da dies nach wie vor ein Hauptzulassungsverfahren sei.
Ich schätze den Fähigkeits- und Denktest sehr.
Auf der Konferenz lobten Vertreter mehrerer Universitäten die Zuverlässigkeit der Kompetenz- und Denkfähigkeitsprüfungen. Vertreter der Juristischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt äußerten den Wunsch nach einer separaten Kompetenzprüfung für die Rechtsbranche, die ein Instrument zur genaueren Beurteilung der in diesem Bereich benötigten spezifischen Kompetenzen beinhalten könnte.
Vorschlag zur baldigen Bekanntgabe des Zulassungsverfahrens für 2026
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verpflichtet die Ausbildungseinrichtungen, die Anmeldeverfahren für 2026 im Oktober 2025 bekanntzugeben, damit die Bewerber sie kennen. Gleichzeitig soll der ab 2027 geltende Anmeldeplan veröffentlicht werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung kündigte außerdem an, überarbeitete und ergänzte Zulassungsbestimmungen zu veröffentlichen, um die Probleme bei der Zulassung zu Universitäten und Hochschulen im Jahr 2025 zu beheben und Fairness, Zuverlässigkeit und Übereinstimmung mit dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 zu gewährleisten.
Darüber hinaus teilte das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit, dass es plant, eine neue Richtlinie zur regionalen Priorisierung von Kandidaten im Zusammenhang mit der Zusammenlegung von Provinzen und Städten herauszugeben.
Umfrage
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zur Begrenzung der Anzahl der Hochschulbewerbungen. Ihrer Meinung nach:
Sie können einen Punkt auswählen. Ihre Stimme ist öffentlich.
Quelle: https://tuoitre.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-2026-can-nhac-khong-che-nguyen-vong-xet-tuyen-20250919001648713.htm






Kommentar (0)