Schlage dein Lager auf, bleib bei den Leuten
Unseren Aufzeichnungen zufolge mobilisierten sich vor dem Landgang des Sturms Nr. 13 über 400 Offiziere und Soldaten der 2. Division aus dem Bezirk An Khe (Provinz Gia Lai) in kürzester Zeit in die Küstenbezirke und Gemeinden der Provinzen Gia Lai und Dak Lak , um die Bevölkerung zu unterstützen. Unmittelbar nach ihrer Ankunft begannen die Soldaten, Fischer beim Festmachen und Ankern ihrer Boote und Schiffe zu unterstützen und Aquakulturanlagen in geschützte Gebiete zu bringen. Andere Einheiten konzentrierten sich darauf, Krankenhäuser, Schulen, bedürftige Familien und andere Bedürftige bei der Sicherung ihrer Häuser zu unterstützen, Lebensmittel und sauberes Wasser zu bevorraten sowie die Bevölkerung in Gefahrengebieten aufzuklären und zu mobilisieren, damit diese ihr Hab und Gut rechtzeitig in Sicherheit bringen und Schutz suchen konnte.
![]() |
Die Führungskräfte der Militärregion 5 besuchten das Dorf Canh Tien (Gemeinde Canh Vinh, Provinz Gia Lai ), das vom Sturm Nr. 13 betroffen war, und überreichten dort Geschenke zur Unterstützung der Bevölkerung. |
Oberstleutnant Nguyen Long Vong, stellvertretender Divisionskommandeur und Stabschef der 2. Division, erklärte uns: „Da die Prävention, Bekämpfung und Bewältigung von Naturkatastrophen auch in Friedenszeiten eine Kampfaufgabe darstellt, konzentrieren sich das Parteikomitee und die Divisionskommandeure darauf, die zuständigen Stellen und Einheiten bei der Aufklärung, Schulung und Stärkung der Entschlossenheit der Truppen zu führen und zu leiten. Wir verfügen über zahlreiche praxisnahe, korrekte und angemessene Richtlinien und Lösungen und verbessern kontinuierlich die Qualität von Ausbildung, Übungen und Proben zu Inhalten der Katastrophenprävention, -bekämpfung, Rettung und Such- und Rettungsarbeit. Dabei orientieren wir uns stets an den Gegebenheiten vor Ort und konzentrieren uns auf die Verbesserung der Fähigkeiten im Umgang mit Situationen und der Koordination mit lokalen Kräften. Gleichzeitig stellen wir aktiv ausreichende Mittel, Ausrüstung, technische Versorgung und wichtige Logistik wie Boote, Kanus, Rettungswesten, Ankerleinen, Medikamente, Trockennahrung und Rettungsmaterialien bereit, um deren sofortige Einsatzbereitschaft im Bedarfsfall zu gewährleisten. Dank dieser Maßnahmen können wir auch unter den schwierigen Bedingungen eines Einsatzes in der Wildnis bestehen.“ Trotz der schwierigen und toxischen Bedingungen und der hohen Arbeitsbelastung bewahren Offiziere und Soldaten stets ihr Verantwortungsbewusstsein und sind entschlossen, die ihnen übertragenen Aufgaben hervorragend zu erfüllen.
Tatsächlich evakuierte und brachte die 270. Pionierbrigade (Militärregion 5) bei der Entsendung von Kräften in die Gemeinden Tra Tan und Tra Leng (Da Nang) sowie Duc Pho (Quang Ngai) mit Spezialfahrzeugen, Material und Maschinen umgehend über 1.000 Menschen aus den Überschwemmungsgebieten in Sicherheit; überwand Erdrutsche, räumte Dutzende Kilometer der Nationalstraße 40B sowie der Straßen zwischen Dörfern und Gemeinden frei; unterstützte Familien beim Transport von zwei Särgen ihrer Angehörigen durch die Überschwemmung zur Beerdigung; brachte umgehend zwei Personen in die Notaufnahme; empfing zehn Arbeitsdelegationen der Zentralregierung, der Armee und der lokalen Behörden, die die Bevölkerung besuchten und ihnen Geschenke überreichten; transportierte über sieben Tonnen Hilfsgüter in die Gemeinde Tra Tan; und unterstützte die Evakuierung von 60 Kisten mit Trockennahrung und 200 Mahlzeiten für Menschen aus den Überschwemmungsgebieten in das Regionalkrankenhaus Quang Nam. Laut Oberstleutnant Ton That Tuong, stellvertretender Brigadekommandeur und Stabschef der Brigade, überprüfte und ergänzte die Einheit vor dem Eintreffen des Sturms Nr. 13 die Reaktionspläne für spezifische Situationen wie Starkregen, schwere Stürme, Sturzfluten, Erdrutsche und großflächige Überschwemmungen und hielt die Dienstpläne strikt ein, um die schnellstmögliche Mobilisierung von Kräften und Fahrzeugen im Bedarfsfall zu gewährleisten.
![]() |
Offiziere und Soldaten des Regiments 1 (Division 2) helfen gemeinsam beim Aufräumen umgestürzter Bäume in den zentralen Straßen des Stadtteils Quy Nhon in der Provinz Gia Lai. |
„4 vor Ort“ gut umsetzen
Sturm Nr. 13 fegte nur wenige Stunden über Gia Lai hinweg, richtete aber verheerende Schäden an. In städtischen wie ländlichen Gebieten wurden Zehntausende Dächer abgedeckt, Hunderte Häuser stürzten ein, Dutzende Fischerboote sanken; die Infrastruktur (Stromversorgung, Straßen, Schulen, Bahnhöfe) wurde zerstört.
Oberst Nguyen The Vinh, Kommandeur des Militärkommandos der Provinz Gia Lai, teilte seine Erfahrungen mit: „Als Sturm Nr. 13 im Begriff war, das Ostmeer zu erreichen, rieten wir umgehend dem Provinzparteikomitee und dem Provinzvolkskomitee, Einsatzkräfte zu entsenden, um eine Überprüfung und Zählung aller Schiffe, Boote und Fahrzeuge der auf See und entlang der Küste tätigen Personen durchzuführen; die Besitzer von Käfigen und Flößen auf Flüssen und Meeren zu benachrichtigen, anzuleiten und aufzufordern, sich dringend an Land zu begeben; Schritt für Schritt detaillierte Szenarien zu erforschen und zu entwickeln, um auf Situationen mit starken Stürmen und lang anhaltenden Überschwemmungen nach dem Sturm reagieren zu können.“
Gemäß dem Motto „Vier vor Ort“ riet das Militärkommando der Provinz Gia Lai dem Volkskomitee der Provinz proaktiv zur Einrichtung eines vorgeschobenen Kommandostabs mit militärischer Führung. Dieses entsandte Streitkräfte, um umgehend in Küstengemeinden und -bezirke sowie in Bergdörfer und Weiler zu mobilisieren. Dort unterstützte es die Bevölkerung bei der Verstärkung ihrer Häuser und Gebäude und war gleichzeitig auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet. Auf Nationalstraßen, Provinzstraßen und Verbindungsstraßen zwischen Dörfern und Gemeinden, die von Erdrutschen und lokaler Isolation bedroht waren, stellte das Militärkommando Kräfte und Mittel bereit, um die Wege schnellstmöglich freizuräumen und so die Führung, Orientierung, Rettung und Weiterreise der Bevölkerung zu gewährleisten. Im Kampf gegen den Sturm standen die Streitkräfte der 2. Division, der Brigaden 772, 573 und 575, des Nationalen Militärausbildungszentrums 2 (Militärregion 5) und der 31. Division (Armeekorps 34) der Bevölkerung von Gia Lai zur Seite.
Dank dieser Maßnahmen waren vor dem Sturm viele Häuser und Gebäude mit Dächern versehen, abgestützt und verstärkt worden, wodurch die Schäden minimiert wurden. Als der Sturm eintraf, leisteten Rettungsteams in der Region und auf dem Stützpunkt umgehend Hilfe und brachten Hunderte von Menschen, deren Häuser abgedeckt oder zerstört worden waren, in sichere Unterkünfte. Unmittelbar nach dem Abzug des Sturms arbeiteten die Einsatzkräfte weiterhin Hand in Hand, um die Folgen der Naturkatastrophe zu bewältigen und den Menschen zu helfen, ihr Leben schrittweise wieder in geordnete Bahnen zu lenken.
![]() |
| Soldaten der 573. Luftverteidigungsartilleriebrigade helfen Haushalten in der Gemeinde An Nhon Dong in der Provinz Gia Lai nach dem Sturm beim Wiedereindecken ihrer Häuser. |
Einzigartige "Erfindung" der Menschen in Sturm- und Überschwemmungsgebieten
Seit jeher sind die Menschen in der Zentralregion mit Stürmen und Überschwemmungen bestens vertraut. Daher verfügen sie bei jedem Sturm über vielfältige Strategien, um Schäden zu minimieren und Leben und Eigentum zu schützen. Während die Behörden und Einheiten des Militärbezirks 5 Hilfe leisteten, um die Bevölkerung nach den plötzlichen Naturkatastrophen zu unterstützen, zeigten sich in der Zentralregion einige bemerkenswerte Erfindungen: Feldküchen, Mehrzweckboote, mobile Wassertanks und Bananenflöße, die Gemüse transportierten. Diese Erfindungen basieren auf praktischen Erfahrungen und helfen den Menschen, inmitten von Stürmen ihr Überleben zu sichern.
Der Feldofen besteht aus nur drei Ziegelsteinen in einer Aluminiumwanne, die mit einer Schicht trockener Asche bedeckt ist. Er ist kompakt, luftdicht, sehr benutzerfreundlich und spart Brennholz. Bei Bedarf kann er in Sturm- und Überschwemmungsgebieten überallhin mitgenommen werden. Tatsächlich hat sich der Feldofen zu einem unverzichtbaren Helfer für Tausende von Menschen entwickelt, die nach Überschwemmungen immer wieder ein Feuer entzünden können.
Das Boot wird als Mehrzweckboot bezeichnet, weil sich bei Überschwemmungen die ganze Familie darauf versammelt und alle Aktivitäten – vom Kochen über das Reisen und Schlafen bis hin zum Ausruhen – an Bord stattfinden. Es ist fest verankert und schwimmt mit dem steigenden Wasser. Tatsächlich haben Einheimische das Boot in Notfällen proaktiv genutzt, um ältere Menschen und Kinder zu evakuieren und Lebensmittel in Sicherheit zu bringen.
Mobile Wassertanks wurden von den Bewohnern der Zentralregion aus Fässern und Plastikbehältern entwickelt, die an Bojen befestigt werden. Bei starkem Regen setzen die Menschen diese mobilen Wassertanks aus, um Wasser zu sammeln. Bei Hochwasser schwimmen die Tanks ebenfalls an der Oberfläche.
Bananenflöße, die mit Gemüse beladen sind, bestehen aus Bananenstauden, die mit Planen abgedeckt werden und mit allerlei Gemüse bepflanzt sind. Trotz starker Regenfälle und Überschwemmungen gedeihen die Gemüseflöße prächtig. Für diese Flöße werden die größten Bananenstämme ausgewählt und zusammengebunden. Darauf wird eine Schicht Plastikfolie ausgebreitet, anschließend Humus und organischer Dünger verteilt und schließlich Samen ausgesät oder verschiedene Gemüsesorten angepflanzt. Dank des feuchten Klimas wächst das Gemüse sehr schnell, sodass die Menschen trotz Stürmen und Überschwemmungen immer noch frisches Gemüse ernten können.
Dank der gemeinsamen Anstrengungen des gesamten politischen Systems, der rechtzeitigen Unterstützung und Hilfe der Streitkräfte, des Geistes der Solidarität, der Überwindung von Schwierigkeiten und des starken Willens zum Aufstehen jedes einzelnen Bürgers wurde die Arbeit zur Bewältigung der Folgen des Sturms Nr. 13 sehr dringend und effektiv durchgeführt.
Genosse Thai Dai Ngoc, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Sekretär des Provinzparteikomitees von Gia Lai, würdigte die Rolle der Armee bei der Prävention und Bekämpfung des Sturms Nr. 13 und erklärte: „In den letzten Tagen haben die Behörden und Einheiten des Militärbezirks 5 sowie die in der Zentralregion stationierten Armeeeinheiten der Bevölkerung bei der Bewältigung plötzlicher Naturkatastrophen stets die größte Unterstützung geleistet. Das Parteikomitee, die Regierung und die Bevölkerung vertrauen den Offizieren und Soldaten der Armee uneingeschränkt.“
Quelle: https://www.qdnd.vn/nuoi-duong-van-hoa-bo-doi-cu-ho/llvt-tren-dia-ban-quan-khu-5-no-luc-giup-dan-ung-pho-voi-thien-tai-don-dap-chu-dong-cac-phuong-an-giup-nhan-dan-1011425









Kommentar (0)