Unterscheidung zwischen Mobbing in der Schule und Gewalt in der Schule
Dr. Le Thi Mai Lien, Leiterin der Abteilung für Psychologie an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, es sei notwendig, zwischen Gewalt in der Schule und Mobbing in der Schule zu unterscheiden.
Dr. Mai Lien wies im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Thanh Nien darauf hin, dass der schwedisch-norwegische Psychologe Dan Olweus (1993) Schulmobbing wie folgt definierte: „Kinder sind Opfer von Mobbing, wenn sie kontinuierlichen und anhaltenden negativen, vorsätzlichen Handlungen ausgesetzt sind, die ihnen Schaden oder Unbehagen durch eine oder mehrere Personen zufügen. Diese Handlung findet in einer psychologisch abhängigen Beziehung statt und wiederholt sich regelmäßig.“
Schulmobbing umfasst folgende Formen: körperliches Mobbing, psychisches Mobbing und Cybermobbing. Laut Eisenberg (2003) zielt Mobbing darauf ab, Unterschiede im Aussehen (Größe, Gewicht, Maße, Hautfarbe, Haarfarbe, Zähne), in den Interessen und Idolen sowie Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Gruppenzugehörigkeit oder sozialer Stellung zu beseitigen.
Hurrelmann definiert Gewalt an Schulen (in Vettenburg, 1998) wie folgt: „Dazu gehören alle Aktivitäten und Handlungen, die körperliches oder psychisches Leid oder Verletzungen bei Personen verursachen, die in oder um die Schule arbeiten, oder die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler zu schädigen.“

Es ist notwendig, zwischen Gewalt in der Schule und Mobbing in der Schule zu unterscheiden.
FOTO: SCREENSHOT
3-stöckiges Modell
Dr. Mai Lien erklärte, dass das derzeit in vielen Ländern wie den USA, Europa und Nordamerika angewandte dreistufige Modell zur Prävention von Schulmobbing sich als wirksam bei der Erkennung und Verhinderung von Schulmobbing erwiesen habe. Dabei gilt:
Die erste Stufe ist Prävention durch Aufklärung der meisten Schüler, Eltern und Lehrer. Denn Tatsache ist, dass jedes Kind in der Schule gemobbt werden kann. Deshalb ist es wichtig, das Bewusstsein für die Anzeichen und Folgen zu schärfen, darüber aufzuklären, wie man damit umgeht und Unterstützung findet, wenn man in eine solche Situation gerät, und wie man Lehrer informiert, wenn man merkt, dass man gemobbt wird.
Es gibt beispielsweise Fälle, in denen ein Schüler von einem Freund gemobbt wird, die Eltern dies aber als kindisch abtun. Es besteht ein Unterschied zwischen Neckerei und Mobbing. Ein Kind, das gemobbt wird, kann nicht so reagieren wie bei Neckereien; es wird die psychische Hemmung lange Zeit ertragen.
Auf dieser Präventionsebene können Schulen verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel Flaggenparaden, Aktivitäten zum Schuljahresbeginn, einschließlich der Vermittlung von Schulordnungen, die Organisation von Kursen zu Lebenskompetenzen, die Kommunikation über Videoclips und die Einladung von Experten zum Austausch in die Schule.
Die zweite Stufe ist die intensive Prävention für Schüler, die von Mobbing bedroht sind. Studien zeigen, dass gefährdete Schüler oft ein geringes Selbstwertgefühl und wenige Freunde haben, Veränderungen in ihrem Umfeld erleben (z. B. Umzug, Trennung von der Familie) oder sich in ihrem Aussehen oder ihren schulischen Leistungen unterscheiden. Um diese Fälle zu erkennen, gibt es verschiedene Methoden wie Beobachtung, Fragebögen und die Einrichtung geheimer Briefkästen. Anschließend werden Aktivitäten in Kleingruppen von 5–8 Schülern organisiert, damit diese sich austauschen, Bewältigungsstrategien entwickeln und ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln können – ein sehr wichtiges Bedürfnis.
Die dritte Stufe umfasst Präventionsmaßnahmen für Schüler, die Opfer von Mobbing geworden sind, sowie für Täter. Sie erhalten individuelle psychologische Unterstützung, um ihr Selbstvertrauen zu stärken, ihr Denkvermögen und ihr Selbstbild zu verbessern, die erlebte emotionale Belastung zu lindern und ihnen die nötigen Fähigkeiten für die Integration in die Gruppe zu vermitteln.
Auf diesen drei Ebenen muss Ebene 1 die Aufmerksamkeit der Gesellschaft, der Schulen und der Eltern haben; Ebene 2 wird von Schulberatern oder Teilzeitlehrern durchgeführt, und Ebene 3 kann nur von gut ausgebildeten und beaufsichtigten Psychologen durchgeführt werden.

Es ist notwendig, Kenntnisse zur Prävention von Mobbing in Schulen in die schulischen Bildungsprogramme aufzunehmen.
Foto: Screenshot
4 Lösungen
Laut Dr. Mai Lien bestehen in Ho-Chi-Minh-Stadt insbesondere bei der Anwendung des dreistufigen Präventionsmodells und generell bei der Frage der schulischen psychischen Gesundheitsversorgung noch viele Einschränkungen.
Als Schulberaterin, Dozentin und Lehrbeauftragte für Masterstudierende stellte Dr. Mai Lien fest, dass die Aufmerksamkeit der Schulleitungen für das Thema Mobbing an Gymnasien uneinheitlich ist. Die Prävention von Mobbing hängt maßgeblich von Einzelpersonen wie der Schulleitung oder dem Engagement von Lehrkräften ab, die gleichzeitig als Schulpsychologen tätig sind. Daher ist die Wirksamkeit sehr unsicher, da sie von jedem Einzelnen abhängt.
Dr. Le Thi Mai Lien bietet vier Lösungsansätze an, die Gesellschaft, Schulen und Eltern umsetzen können, um das Problem des Schulmobbings schnell einzudämmen.
Erstens besteht die langfristige Lösung darin, Wissen über die Prävention von Mobbing in der Schule in den Lehrplan aufzunehmen. Ähnlich wie bei der Sexualerziehung hilft das Problem des Mobbings, wenn es frühzeitig angegangen wird, nicht nur Lehrkräften, sondern auch Schülern, sich selbst und ihre Freunde zu schützen und später nicht selbst zu Mobbern zu werden.
Die Einbeziehung von Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing in den Lehrplan wird außerdem für Einheitlichkeit an öffentlichen Schulen sorgen und die Abhängigkeit von der subjektiven Wahrnehmung der jeweiligen Schulleitung vermeiden.
Zweitens besteht Bedarf an einem Team von Schulberatern, da – wie analysiert – Lehrer, die gleichzeitig Schulberater sind, eine Doppelrolle einnehmen, die bei Schülern Ängste auslöst. Zudem verfügen diese Lehrer nicht über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und die Begeisterung für die Schulberatung, die für eine entsprechende Ausbildung erforderlich sind. Tatsächlich sollten manche psychologischen Instrumente wie Fragebögen, Skalen und Tests ausschließlich von entsprechend geschulten Fachkräften angewendet werden. Dabei sind diese Instrumente unerlässlich, um gefährdete Kinder frühzeitig zu erkennen und Mobbing in der Schule zu verhindern.
Drittens ist es notwendig, die Erhebungs- und Forschungstätigkeiten zum Thema Mobbing in Schulen zu intensivieren, um systematische Daten zu gewinnen. Gleichzeitig ermöglicht die anonyme Weitergabe von Informationen eine frühzeitige Erkennung des Mobbingrisikos und somit ein zeitnahes Eingreifen. Universitäten und Bildungseinrichtungen sollten schulpsychologische Unterstützungsnetzwerke aufbauen, damit Betroffene im Falle psychischer Störungen wie Angstzuständen und Depressionen nach Mobbing an entsprechende Organisationen und Fachkräfte weitergeleitet werden können.
Letztendlich wird, solange keine systemischen Veränderungen von oben vorgenommen werden, das Funktionieren des Modells zur Prävention von Schulmobbing vom Enthusiasmus und Interesse der Lehrer, Eltern und Schulen abhängen.
Schulen können je nach ihren Ressourcen externe Schulberater zur Zusammenarbeit einladen. Lehrkräfte können mit ihrem Engagement spezielle Stunden zum Thema Mobbing in der Schule organisieren, um Schülerinnen und Schüler darin zu schulen, frühe Anzeichen von Mobbing zu erkennen und sich mutig an die Lehrkräfte zu wenden. Auch Eltern sollten dem Leben ihrer Kinder mehr Aufmerksamkeit schenken, nicht nur in der Schule, sondern auch in Gruppen in sozialen Netzwerken.
Quelle: https://thanhnien.vn/mo-hinh-3-tang-4-giai-phap-phong-ngua-bat-nat-hoc-duong-185251110220649445.htm






Kommentar (0)