Foto nur zur Veranschaulichung |
Globale Aktienkurse stürzen ab
In Asien fiel der japanische Nikkei-Index um 4,5 %; während die Aktien in Südkorea um 1,7 % fielen.
Der breiteste Index von MSCI für asiatisch- pazifische Aktien außerhalb Japans fiel ebenfalls um 0,5 Prozent.
Auch die chinesischen Aktien starteten am Freitag eher trüb. Der Blue-Chip-Index CSI300 fiel um 0,5 %, während der Hang Seng-Index von Hongkong um 0,38 % fiel.
Auch die US-Aktienfutures gaben über Nacht nach, wobei der S&P 500 und der Nasdaq um etwa 1 % nachgaben.
Der Ausverkauf von US-Staatsanleihen beschleunigte sich im asiatischen Handel weiter. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen stieg auf 4,475 Prozent, ein Plus von über 40 Basispunkten in der Woche. Dies ist der größte Wochengewinn seit 2001, wie aus Daten der LSEG hervorgeht.
„Die kurzfristigen Aussichten für globale Risikoanlagen bleiben aufgrund von Wachstums- und Inflationssorgen, volatiler Stimmung und sich rasch ändernden Entwicklungen an der Handels- und Zollfront unsicher“, sagte Vasu Menon, Geschäftsführer für Anlagestrategie bei der OCBC Bank in Singapur.
Der US-Dollar fiel stark.
Auch auf dem Devisenmarkt war der US-Dollar in den vergangenen Wochen einem anhaltenden Ausverkauf ausgesetzt, da die Händler in sichere Währungen wie den japanischen Yen, den Schweizer Franken oder den Euro strömten.
Der Dollar fiel im Handel am Freitagmorgen zeitweise auf ein Zehnjahrestief gegenüber dem Schweizer Franken und auf ein Sechsmonatstief gegenüber dem Yen. Der Euro stieg ebenfalls um 1,7 % auf 1,13855 USD und damit auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren.
Der USD-Index – ein Maß für die Stärke des Greenbacks gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen – fiel zum ersten Mal seit Juli 2023 unter 100. Der Rückgang des US-Dollars hat einigen Währungen der Schwellenländer zur Erholung verholfen.
Angst vor einer Rezession
Analysten zufolge sind die Anleger derzeit besorgt über den eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China, nachdem Trump die Zölle auf chinesische Importe erhöht und den Gesamtsteuersatz auf 145 % angehoben hat. China reagierte darauf auch mit der Erhöhung der Zölle auf US-Waren. Handelsspannungen drohen die US-amerikanische und die Weltwirtschaft in eine Rezession zu stürzen.
Obwohl Daten des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass die US-Verbraucherpreise im März unerwartet fielen, sagten Ökonomen, dass die Verbesserung der Inflation nach der Einführung der Zölle wahrscheinlich nicht von Dauer sein werde.
Unterdessen hat ein starker Ausverkauf von US-Staatsanleihen in dieser Woche Ängste vor einer Instabilität des größten Anleihenmarkts der Welt geschürt. LSEG-Daten zeigten, dass die Rendite der 30-jährigen Anleihe auf 4,90 % stieg und damit den größten wöchentlichen Anstieg seit mindestens 1982 verzeichnete.
Analysten und Investoren weltweit haben auf den starken Ausverkauf von Staatsanleihen und die Schwäche des US-Dollars in dieser Woche hingewiesen und dies als Beleg dafür gesehen, dass das Vertrauen in die größte Volkswirtschaft der Welt erschüttert sei.
„Es gibt eindeutig einen Exodus aus US-Vermögenswerten. Fallende Anleihen- und Devisenmärkte sind nie ein gutes Zeichen“, sagte Kyle Rodda, leitender Finanzmarktanalyst bei Capital.com. „Dies geht über Bewertungen im Kontext des verlangsamten Wachstums und der Handelsunsicherheit hinaus.“
Die Aussichten seien weiterhin düsterer und unsicherer als vor einem Monat, sagte James Athey, Direktor für festverzinsliche Wertpapiere bei Marlborough. „Es gibt noch viele offene und unbeantwortete Fragen.“
Aufgrund der Rezessionsängste stieg der Goldpreis in der letzten Handelssitzung um 1,25 % auf 3.214 USD/Unze. Unterdessen fielen die Ölpreise im frühen Handel am Freitag, nachdem sie am Donnerstag um mehr als 2 Dollar pro Barrel gefallen waren. Konkret fielen die WTI-Öl-Futures um 0,48 %, während die Brent-Öl-Futures um 0,46 % fielen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/co-phieu-usd-lao-doc-tai-san-an-toan-tiep-tuc-len-ngoi-162629.html
Kommentar (0)