In der Mitteilung 290/TB-VPCP, der Schlussfolgerung von Vizepremierminister Tran Hong Ha auf der Sitzung des intersektoralen Lenkungsausschusses für internationale Wirtschaftsintegration am 10. Juli 2023, forderte der Vizepremierminister den intersektoralen Lenkungsausschuss für internationale Wirtschaftsintegration auf, sich mit dem Außenministerium, dem Ministerium für Industrie und Handel , den intersektoralen Lenkungsausschüssen für internationale Integration für Politik, Sicherheit, Landesverteidigung und dem intersektoralen Lenkungsausschuss für internationale Integration für Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie, Bildung und Ausbildung sowie den relevanten Behörden abzustimmen, um 10 Jahre Umsetzung der Resolution Nr. 22-NQ/TW des Politbüros zur internationalen Integration vom 10. April 2013 zusammenzufassen und zu bewerten, mit Schwerpunkt auf Lösungsvorschlägen zur Verbesserung der Koordination zwischen den Integrationssektoren in einer Gesamtintegrationsstrategie, als Grundlage für die Entwicklung neuer Ausrichtungen für die Integrationsarbeit in der kommenden Zeit.
Entwicklung traditioneller Märkte, Diversifizierung der Exportmärkte auf neue potenzielle Märkte. Illustrationsfoto
Der sektorübergreifende Lenkungsausschuss für internationale Wirtschaftsintegration führt den Vorsitz und koordiniert seine Arbeit mit der Regierungsverhandlungsdelegation für Wirtschaft und internationalen Handel, den Ministerien, Sektoren und Behörden, um die Umsetzung der Strategie Vietnams zur Teilnahme an Freihandelsabkommen bis 2020 zusammenzufassen und zu bewerten und Leitlinien für die Teilnahme an Freihandelsabkommen in der kommenden Zeit vorzuschlagen.
Ministerien, Sektoren und Kommunen priorisieren und gleichen die Ressourcen aus, um die Umsetzungspläne der Regierung zur Umsetzung von Freihandelsabkommen weiter umzusetzen. Dabei berücksichtigen sie die Integration der Umsetzungspläne, um den Besonderheiten jedes Sektors und jeder Kommune gerecht zu werden und so die Wirksamkeit von Freihandelsabkommen optimal auszuschöpfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Maßnahmen zur Reform der Verwaltungsverfahren, zur Stärkung der Unterstützungsmaßnahmen und zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen in der Politik, um Bedingungen für die Entwicklung inländischer Rohstoffe zu schaffen und Unternehmen dabei zu helfen, die Ursprungsregeln der Freihandelsabkommen einzuhalten.
Der stellvertretende Ministerpräsident forderte den Lenkungsausschuss sowie die Ministerien, Zweigstellen und Behörden außerdem auf, sich auf die Auswertung, Zusammenfassung und Nutzung von Erfahrungen zu konzentrieren und die Forschungs-, Prognose- und Frühwarnungsarbeit hinsichtlich neuer Probleme der internationalen Wirtschaftsintegration weiter zu verbessern. Außerdem sollen sie sich auf die Politik der Partnerländer konzentrieren und deren rechtzeitiges Verständnis verbessern, die Marktsituation aufmerksam verfolgen, Kooperationsrahmen und Lösungen zur Entwicklung traditioneller Märkte beraten und vorschlagen, die Exportmärkte auf neue potenzielle Märkte ausweiten und Änderungen und Ergänzungen angemessener und umsetzbarer politischer Mechanismen bekannt geben und sich dabei sowohl auf traditionelle Märkte als auch auf die Erschließung neuer und potenzieller Märkte konzentrieren.
Insbesondere koordinierte der Lenkungsausschuss seine Arbeit mit der Regierungsverhandlungsdelegation für internationale Wirtschaft und Handel, dem Ministerium für Industrie und Handel sowie den zuständigen Ministerien und Zweigstellen, um Pläne zur Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung bei der Aushandlung, Unterzeichnung und Umsetzung von Freihandelsabkommen vorzuschlagen. Er förderte den Abschluss der Freihandelsabkommensverhandlungen mit der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), unterzeichnete ein Freihandelsabkommen mit Israel und nahm unter der Leitung des Premierministers an den Verhandlungen über das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und den Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF) teil.
Gleichzeitig sollten die Möglichkeiten von Verhandlungen mit dem Gemeinsamen Markt des Südens (MERCOSUR) und neuen Märkten geprüft werden. Mit den ASEAN-Ländern sollten Verhandlungen über die Aufwertung regionaler Freihandelsabkommen geführt werden. Die Vorteile der Partnerschaften in Freihandelsabkommen sollten genutzt werden, um grundlegende Industrien zu entwickeln, von denen einige bahnbrechende Neuerungen darstellen und im Einklang mit internationalen Trends stehen, wie etwa der grünen Industrie und der Elektronikindustrie mit hohem Technologieanteil, die eng mit regionalen und globalen Lieferketten verknüpft sind.
Der Lenkungsausschuss koordiniert seine Arbeit mit dem Ministerium für Industrie und Handel sowie mit Ministerien, Sektoren und Kommunen, um die Konsultationen mit der Geschäftswelt und den Industrieverbänden bei der Umsetzung von Verpflichtungen zur internationalen Wirtschaftsintegration und der Umsetzung von Freihandelsabkommen zu intensivieren, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Kapazität der Märkte mit Freihandelsabkommen mit Vietnam effektiv auszuschöpfen, Produktionsstrukturen umzugestalten und den vietnamesischen Wertgehalt von Produkten und Waren zu erhöhen...
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)