Das Dekret 67/2023/ND-CP schreibt eine Pflichtversicherung für Fahrzeughalter, eine Pflichtversicherung gegen Feuer und Explosion sowie eine Pflichtversicherung für Bauinvestitionstätigkeiten vor. Insbesondere gibt es einige Neuerungen zur Pflichtversicherung für Motorräder und Autos im Vergleich zum Dekret 03/2021/ND-CP.
Änderungen der Bestimmungen zu Versicherungshaftungsausschlüssen
Derzeit ist in Absatz 2, Artikel 7 des Dekrets 67/2023/ND-CP festgelegt, dass Versicherungsunternehmen in den folgenden Fällen nicht für Versicherungsentschädigungen verantwortlich sind:
Erstens: vorsätzliche schadensverursachende Handlungen des Kraftfahrzeughalters, -führers oder einer verletzten Person.
Zweitens sei der Unfallverursacher vorsätzlich geflüchtet und seiner zivilrechtlichen Verantwortung als Fahrzeughalter nicht nachgekommen. Verursacht der Fahrer einen Unfall und begeht er vorsätzlich Flucht, hat er jedoch die zivilrechtliche Haftung des Kraftfahrzeughalters erfüllt, liegt kein Fall des Haftungsausschlusses der Versicherung vor.
Drittens erfüllt der Fahrer nicht die Altersanforderungen der Straßenverkehrsordnung. Der Fahrer besitzt keine Fahrerlaubnis oder verwendet eine nach den Vorschriften des Gesetzes über die Ausbildung, Prüfung und Erteilung von Fahrerlaubnissen für Kraftfahrzeuge ungültige Fahrerlaubnis, die Fahrerlaubnis ist gelöscht, oder er verwendet eine zum Unfallzeitpunkt abgelaufene Fahrerlaubnis oder er verwendet eine für ein Kraftfahrzeug, für das eine Fahrerlaubnis erforderlich ist, ungeeignete Fahrerlaubnis. Wird einem Fahrer die Fahrerlaubnis vorübergehend entzogen oder die Fahrerlaubnis entzogen, gilt er als fahrerlaubnislos.
Viertens umfassen indirekte Schäden: Verlust des Handelswerts, Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwertung beschädigter Vermögenswerte.
Fünftens Sachschäden, die dadurch verursacht werden, dass der Fahrer ein Kraftfahrzeug mit einer Blut- oder Atemalkoholkonzentration führt, die den Normalwert gemäß den Anweisungen des Gesundheitsministeriums überschreitet; Der Konsum von Drogen und Stimulanzien ist gesetzlich verboten.
Sechstens Schäden an bei dem Unfall gestohlenem oder geraubtem Eigentum.
Siebtens: Zu den Schäden an Sondervermögen zählen: Gold, Silber, Edelsteine, wertvolle Papiere wie Geld, Antiquitäten, seltene Gemälde, Leichen und sterbliche Überreste.
Achtens: Schäden durch Krieg, Terrorismus und Erdbeben.
Daher hat sich das Dekret 67/2023/ND-CP im Vergleich zu vorher geändert.
Insbesondere Sachschäden, die dadurch verursacht werden, dass Fahrer Kraftfahrzeuge führen und deren Blut- oder Atemalkoholkonzentration den Normalwert gemäß den Richtlinien des Gesundheitsministeriums überschreitet; Der Konsum gesetzlich verbotener Drogen und Genussmittel ist von der Versicherungsleistung ausgeschlossen.
Derzeit wird gemäß der Entscheidung 320/QD-BYT aus dem Jahr 2014 zur Regelung des technischen Prozesses der Biochemie eine Ethanolquantifizierung (Quantifizierung der Alkoholkonzentration) im Blut von <10,9 mmol/l als Normalwert festgelegt.
Somit kann ein betrunkener Fahrer, der einen Unfall verursacht, dennoch von der Versicherung für Sachschäden entschädigt werden, wenn dieser unter den oben analysierten Fall fällt. Es ist erkennbar, dass sich der Umfang der Pflichtversicherung für Motorräder und Autos im Vergleich zu früher erweitert hat.
Pflichtversicherungszeitraum für Motorrad und Auto
Gemäß Artikel 9 des Dekrets 67/2023/ND-CP beträgt die obligatorische Haftpflichtversicherungsdauer für Kraftfahrzeugbesitzer mindestens 1 Jahr und höchstens 3 Jahre, mit Ausnahme der folgenden Fälle, in denen die Versicherungsdauer weniger als 1 Jahr beträgt:
Ausländische Kraftfahrzeuge, die vorübergehend importiert und wieder exportiert werden und deren Dauer der Teilnahme am Verkehr auf dem Gebiet der Sozialistischen Republik Vietnam weniger als ein Jahr beträgt.
Kraftfahrzeuge mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Nutzungsdauer von weniger als 1 Jahr.
Kraftfahrzeuge, die einer vorübergehenden Zulassung gemäß den Bestimmungen des Ministers für öffentliche Sicherheit unterliegen.
In der Zwischenzeit legt das Dekret 03/2021/ND-CP die auf der Versicherungsbescheinigung angegebene Laufzeit fest und legt die Versicherungsdauer konkret wie folgt fest:
Mindestens 1 Jahr, höchstens 3 Jahre: Zweirädrige Krafträder, dreirädrige Krafträder, Motorräder, Elektromotorräder und Fahrzeuge mit ähnlichem Aufbau.
Mindestens 1 Jahr, maximal entsprechend der Periode der regelmäßigen technischen Sicherheits- und Umweltschutzprüfung mit einer Periode von über 1 Jahr: Andere Kraftfahrzeuge.
Weniger als 1 Jahr: Ausländische Kraftfahrzeuge, die vorübergehend importiert und wieder exportiert werden und deren Verkehrsdauer in unserem Land weniger als 1 Jahr beträgt; Ablaufdatum weniger als 1 Jahr; vorübergehende Fahrzeugzulassung
Darüber hinaus hat der alte Kraftfahrzeugbesitzer während der auf der Versicherungsbescheinigung angegebenen Gültigkeitsdauer im Falle eines Eigentumsübergangs des Kraftfahrzeugs das Recht, den Versicherungsvertrag gemäß den Bestimmungen in Artikel 11 des Dekrets 67/2023/ND-CP zu kündigen.
Gemäß dem Dekret 03/2021/ND-CP bleiben während der auf der Versicherungsbescheinigung angegebenen Gültigkeitsdauer bei einem Eigentumsübergang des Kraftfahrzeugs alle Versicherungsleistungen im Zusammenhang mit der Haftpflicht des alten Kraftfahrzeugbesitzers für den neuen Kraftfahrzeugbesitzer gültig.
Höhe der Versicherungsentschädigung im Falle eines Unfalls
Zuvor war im Dekret 03/2021/ND-CP die Höhe der Schadensersatzzahlungen durch Versicherungsunternehmen im Falle eines Unfalls nicht ausdrücklich festgelegt, dieser Inhalt wird jedoch in Artikel 4 des Rundschreibens 04/2021/TT-BTC geregelt:
In Bezug auf Gesundheit und Leben: 150 Millionen VND/Person/Unfall.
In Bezug auf Eigentum: Zweirädrige Motorräder, dreirädrige Motorräder, Motorräder, Elektromotorräder und ähnliche Fahrzeuge: 50 Millionen VND/Unfall; Autos, Traktoren, Anhänger oder Sattelanhänger, die von Autos, Traktoren oder Spezialmotorrädern gezogen werden: 100 Millionen VND/Unfall.
Derzeit ist dieser Inhalt in das Dekret 67/2023/ND-CP aufgenommen und wird als „Versicherungshaftungsgrenze“ statt „Versicherungshaftungsniveau“ erfasst.
Vorauszahlung der Entschädigungssumme, falls der Unfall noch nicht als erstattungsfähig eingestuft wurde
Gemäß Punkt b Absatz 3 Artikel 12 der Verordnung 67/2023/ND-CP wird die Höhe der Vorausentschädigung für Schäden an Gesundheit und Leben in Fällen, in denen noch nicht festgestellt wurde, dass der Unfall in den Geltungsbereich der Schadenersatzpflicht fällt, wie folgt festgelegt:
30 % der gesetzlichen Haftungsgrenze für eine Person bei einem Unfall bei Tod und einer geschätzten Invalidität von 81 % oder mehr. Zuvor war im Dekret 03/2021/ND-CP festgelegt, dass die Vorauszahlung im Todesfall 30 % der vorgeschriebenen Versicherungshaftungshöhe/Person/Fall betrug.
10 % der gesetzlichen Haftungsgrenze für eine Person bei einem Unfall in Fällen, in denen die geschätzte Verletzungsrate zwischen 31 % und weniger als 81 % liegt. Zuvor hatte das Dekret 03/2021/ND-CP für Fälle von Körperteilverletzungen, die eine Notfallbehandlung erfordern, eine Vorauszahlungshöhe von 10 % der vorgeschriebenen Versicherungshaftungshöhe pro Person und Fall festgelegt.
Umfang der Motorrad- und Auto-Pflichtversicherung klarer definiert
Gemäß Absatz 1, Artikel 7 des Dekrets 67/2023/ND-CP sind Versicherungsunternehmen für die Entschädigung der folgenden Schäden verantwortlich:
Außervertragliche Schäden an Gesundheit, Leben und Eigentum Dritter, die durch am Verkehr und an Aktivitäten teilnehmende Kraftfahrzeuge verursacht werden.
Schäden an der Gesundheit und dem Leben der Insassen dieses Fahrzeugs, die durch die Teilnahme des Kraftfahrzeugs am Verkehr und an Aktivitäten verursacht werden.
Im Vergleich zu früher ergänzt und präzisiert das Dekret 67/2023/ND-CP den Wortlaut zur Versicherungshaftung für Fahrzeuginsassen.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)