Die langsame Auszahlung gibt Anlass zu großer Sorge.
In Fortsetzung der 6. Sitzung berichtete der Vorsitzende des Ethnischen Rates derNationalversammlung und stellvertretende Leiter der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung, Y Thanh Ha Nie Kdam, am Morgen des 30. Oktober über die Umsetzung der Resolutionen der Nationalversammlung zu nationalen Zielprogrammen.
Laut Herrn Y Thanh Ha Nie Kdam ist dies das erste Mal, dass die Nationalversammlung eine Halbzeitaufsicht durchgeführt hat. Gleichzeitig wurden drei nationale Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 (Zielprogramme) mit großem Umfang und Innovationsanforderungen erstellt. Die Aufsichtsdelegation hat viele Aufgaben gelöst und eine große Menge Arbeit mit geeigneten neuen Ansätzen und Methoden geleistet.
Das Überwachungsteam hat Arbeitsgruppen und Delegationen eingerichtet und beauftragt, die Regierung , 11 Ministerien, Zweigstellen und 15 Provinzen, die Regionen und Leistungsebenen des Programms repräsentieren, direkt zu überwachen.
Was das neue ländliche Programm betrifft, das von der Nationalversammlung in der Resolution Nr. 25/2021/QH15 vom 28. Juli 2021 genehmigt wurde, beträgt das gesamte Mindestbudget 196.332 Milliarden VND. Allerdings bereiten die langsame Zuteilung von Entwicklungsinvestitionskapital aus dem Staatshaushalt und die hohe Gegenwertquote manchen Orten, insbesondere armen Provinzen, Schwierigkeiten.
Die Auszahlungsfortschritte des zentralen Haushaltskapitals im Jahr 2022 und im Zeitraum 2021–2025 verlaufen im Vergleich zum Bedarf immer noch langsam, insbesondere beim Karrierekapital. Bis zum 30. Juni 2023 wurden lediglich 9,17 % des Jahreskapitalplans ausgezahlt.
Die Mobilisierung von Ressourcen seitens der Bevölkerung und Unternehmen zur Beteiligung an Neubauprojekten im ländlichen Raum ist begrenzt und erfolgt hauptsächlich durch die Bereitstellung von Arbeitskräften und die Bereitstellung von Land für den Straßenbau.
Die Ergebnisse des ländlichen Neubaus sind uneinheitlich und nicht wirklich nachhaltig. In einigen Gemeinden mangelt es an Entschlossenheit und es gibt Anzeichen dafür, dass die Umsetzung neuer Bauvorhaben im ländlichen Raum langsamer vorangeht.
In Bezug auf das Armutsbekämpfungsprogramm hat die Nationalversammlung in der Resolution Nr. 24/2021/QH15 die Investitionspolitik mit einem Gesamtmindestkapital von 75.000 Milliarden VND genehmigt. 48 Provinzen nutzen Mittel aus dem Staatshaushalt.
Die zentrale Haushaltszuweisung erfolgt noch immer langsam. Einige Orte verfügen über geringe Gegenfinanzierungsvereinbarungen. Die Kapitalintegration ist noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten und Problemen verbunden. Zur Unterstützung der Armutsbekämpfung, wie sie etwa im Rahmen der Programme für ethnische Minderheiten und Bergregionen durchgeführt wird, wird kein politisches Kreditkapital bereitgestellt.
Die Auszahlung des Kapitals aus dem Zentralhaushalt im Jahr 2022 (bis zum 31. Januar 2023) erreichte 35,63 % des Plans; Die Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals im Jahr 2022 wurde auf 2023 verlängert und erreichte 53 % des Plans …
In Bezug auf das Programm für ethnische Minderheiten hat die Nationalversammlung in der Resolution Nr. 120/2020/QH14 vom 19. Juni 2020 die Investitionspolitik mit einem Mindestbudget von 137.664 Milliarden VND genehmigt. Das Programm umfasst 10 Projekte und 14 Unterprojekte, die in 49 Provinzen umgesetzt werden.
Allerdings hat die langsame Allokation des zentralen Kapitals dazu geführt, dass sich die Umsetzungsziele einiger politischer Maßnahmen an manchen Orten geändert haben und nicht mehr angemessen sind. Die Mobilisierung von Ressourcen von Unternehmen und Einzelpersonen sowie die Bereitstellung von Beiträgen der Bevölkerung war mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden und führte zu niedrigeren Ergebnissen als in den Vorjahren.
Viele arme Provinzen sind in ihrem Haushalt von der Bereitstellung geringer Gegenwertmittel durch die Zentralregierung abhängig. Die Auszahlungsergebnisse sind niedrig, von 2022 bis Juni 2023 beträgt die Auszahlung etwa 18,9 % im Vergleich zum mittelfristigen Plan.
Die Auszahlung von Karrierekapital ist ein Thema mit großer Bedeutung. Im Jahr 2022 erreichte die Auszahlung 5,2 % und im Jahr 2023 (bis 30. Juni) erreichte die Auszahlung 3,9 % des Jahresplans. Daher ist es unwahrscheinlich, dass das Programm sein Auszahlungsziel bis Ende 2025 erreichen wird.
Die Kapazität eines Teils des Personals ist bei der Umsetzung noch begrenzt
Nach Aussage der Überwachungsdelegation handelt es sich hierbei um die erste Umsetzung des Mechanismus, der Verwaltung und der allgemeinen Leitung von drei nationalen Zielprogrammen sowie um zahlreiche Anforderungen an Innovationen bei den Verwaltungsmechanismen und den Inhalten der Ansätze zur Politikentwicklung. Daher ist es unvermeidlich, dass es bei der Leitung und Organisation der Umsetzung zu Schwierigkeiten und Verwirrung kommt.
Die Tatsache, dass die Zentralregierung noch keine spezifischen Mechanismen festgelegt hat und es lange dauert, bis sie Leitlinien herausgibt, hat den Fortschritt der Programmumsetzung verlangsamt.
Darüber hinaus die praktische Fähigkeit eines Teils des Personals und der Beamten, Dokumente und Richtlinien zu beraten und zu entwerfen; Die Verwaltung und Umsetzung der Programme ist hinsichtlich Quantität und Qualität noch immer begrenzt, insbesondere auf Bezirks- und Gemeindeebene in den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen.
Insbesondere Herr Y Thanh Ha Nie Kdam zufolge gibt es bei vielen Kadern und Beamten eine Situation der Drückebergerei, der Vermeidung und der Angst vor der Verantwortung bei der Erfüllung ihrer Pflichten, und insbesondere ist die Rechtsgrundlage für die Umsetzung mancher politischer Maßnahmen noch immer unklar und inkonsistent.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)