Seit fast zwei Jahren trägt das Wildgras des Mekong-Deltas dazu bei, das Einkommen der Einheimischen auf eine Weise zu steigern, die ihren Fähigkeiten und zeitlichen Gegebenheiten entspricht.
Die Frauen der White Flax Cooperative und von Sa Phin "weben" ein erfolgreiches Leben. |
Plan International Vietnam und ethnische Minderheitenjugendliche in Ha Giang entkommen der Armut |
„Einkommen und Arbeit haben“
Das ist das Fazit von Herrn Nguyen Van Toan, Direktor der MCF My Quoi Kooperative im Weiler My Tay A, Gemeinde My Quoi, Stadt Nga Nam, Provinz Soc Trang , über die Begeisterung der Menschen hier beim Korbflechten aus Gras. In dieser ländlichen Gegend zieht der Großteil der jungen Männer zum Arbeiten in die Städte, sodass nur die Menschen mittleren Alters, die für schwere körperliche Arbeit nicht mehr geeignet sind, sowie Frauen und Kinder zu Hause bleiben. Lange Zeit wollten die Menschen zwar arbeiten, fanden aber keine passende Arbeit.
| Ernte von Rohrkolbengras als Rohmaterial für die Herstellung von Haushaltsgegenständen. (Foto: MCF) |
„Wer in der Kooperative Produkte herstellen möchte, kommt zum Hauptsitz, um die Techniken zu erlernen und Rohmaterialien zu erhalten. Für jedes qualitativ hochwertige Produkt gibt es 20.000 bis 30.000 VND, im Durchschnitt kann man also 80.000 bis 100.000 VND pro Tag verdienen. Wer Körbe flechten oder Produkte aus Schilfgras herstellen möchte, aber nicht die Möglichkeit hat, zum Hauptsitz zu kommen, um die Flechttechniken zu erlernen, dem schickt die Kooperative Helfer in die Dörfer“, erklärte Herr Nguyen Van Toan.
Darüber hinaus kümmert sich die MCF My Quoi Kooperative um alle Rohstoffe und verbraucht alle hochwertigen Produkte, die die Mitglieder weben. Das Einkommen jedes Haushalts hängt von der Arbeitszeit ab, und selbst diejenigen mit einer festen Anstellung können in ihrer Freizeit Geld verdienen. Deshalb arbeiten nach nur gut zwei Jahren bereits rund 400 Haushalte aus der Region unter der Leitung der Kooperative.
Die Entscheidung für dieses Lebensmodell ist kein Zufall. Früher galt das Gras als Unkraut, das man schnitt und wegwarf. Als es jedoch zum Rohmaterial für Korbflechterei wurde, pflanzten Garnelenzüchter mehr davon an. Dies trägt nicht nur zur Wasserreinigung bei, erhöht den Sauerstoffgehalt und schafft einen geeigneten Lebensraum für Garnelen und Krabben, sondern bietet den Züchtern auch eine zusätzliche Einkommensquelle. Da auf den verlassenen Garnelenfeldern Unkraut wächst, bitten arbeitslose Menschen die Landbesitzer um Erlaubnis, es zu schneiden, zu trocknen und an die Kooperative zu verkaufen.
Einkommenssteigerung durch Ressourcenschonung
Die Ende 2021 gegründete und seit Februar 2022 offiziell tätige MCF My Quoi Kooperative exportiert wöchentlich rund 1.700 Produkte. Im Jahr 2022 wird die Kooperative voraussichtlich etwa 30.000 Produkte exportieren. Das Koordinierungszentrum des Mekong MCF Conservation Fund nimmt die Produkte der Kooperative entgegen und liefert sie an ein Unternehmen, das sich auf den Export von Haushaltswaren in die USA, nach Australien und Europa spezialisiert hat.
| Dr. Duong Van Ni, Direktor des Mekong Research and Conservation Fund (MCF) (dritter von links), und Herr Nguyen Van Toan, Direktor der MCF My Quoi Cooperative (ganz rechts), empfingen Besucher am Modell. |
Das MCF-Kooperativenmodell „My Quoi“ ist Teil der Initiative „Nachhaltige Lebensgrundlagen durch klimaresistente Nutzpflanzen“, die von der australischen Regierung für den Zeitraum 2023–2025 mit 1,1 Millionen AUD gefördert wird. Der Mekong Conservation Fund (MCF) ist Hauptpartner dieser Initiative und übernimmt das Gesamtmanagement einschließlich Monitoring und Evaluierung. Das MCF-Programm zur Entwicklung ländlicher Handwerksdörfer zielt darauf ab, das Einkommen der Teilnehmenden zu steigern, fünf Kapitalquellen für den Lebensunterhalt (Umwelt, Humankapital, Finanzkapital, Infrastruktur und Sozialkapital) effektiv zu nutzen, die internen Kapazitäten der Gemeinschaften zu stärken, damit diese sich proaktiv an alle Veränderungen (Märkte, Naturkatastrophen, Epidemien und Klimawandel) anpassen können, und natürliche Ressourcen sowie indigene Kulturen zu bewahren.
Dr. Duong Van Ni, Direktor des MCF, bezeichnete den Wasserfarn gegenüber der Presse als „Gottesgeschenk“, insbesondere aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an Brackwasserökosysteme. Seinen Angaben zufolge schafft der Wasserfarn ein günstiges ökologisches Umfeld, dient als natürliche Nahrungsquelle, fördert das schnelle Wachstum von Garnelen und Krabben und reduziert Krankheiten.
Diese Pflanze soll der Ca-Mau-Halbinsel – dem südlichsten Gebiet mit rund 1,6 Millionen Hektar, zu dem die Städte Can Tho, Hau Giang, Soc Trang, Bac Lieu und Ca Mau sowie ein Teil von Kien Giang gehören – eine neue Richtung geben. Laut Dr. Ni ist der Anbau von Schilfgras ein vollständig naturnahes Modell, das insbesondere keine Konflikte mit der bestehenden Produktion der Bevölkerung verursacht.
Dr. Ni erklärte zum Programm zur Entwicklung ländlicher Handwerksdörfer, dass Genossenschaften im Rahmen dieses Programms nur dann gegründet werden, wenn die Gemeinschaft ausreichend stark ist. Die Genossenschaften sind finanziell völlig autonom, werden aber durch Personal und Produktionspläne unterstützt.
„Im Moment stabilisieren wir lediglich die Produktion von handwerklichen Produkten in kleinem Maßstab. In Zukunft werden viele weitere Produkte hinzukommen, abhängig von den Produktionsbedingungen und den Gegebenheiten der jeweiligen Region“, sagte er.
Quelle






Kommentar (0)