(HNMCT) – Professorin und Doktorin der Philosophie Thai Kim Lan hat gerade das Buch „The Realm of Return“ herausgebracht – eine Sammlung ihrer Artikel, die in den letzten 15 Jahren im Tia Sang-Magazin erschienen sind. Das Buch ist ein sanfter Fluss der Gefühle, aber voller Erfahrungen, Gedanken und vor allem ihrer tiefen Zuneigung für das Land.
„The World of Return“ widmet Teil I den „Kulturgeschichten“. Darin behandelt sie sowohl umfassende und allgemeine Themen wie „Tradition und Moderne“, „Kulturförderung“, „Kulturethik“ … aber auch sehr spezifische Themen wie „Das alte Ao Dai“, „Lang Lieu und der Traum von Banh Chung“, „Früher Tee und spätes Vu Lan“ … Im sanften, aber tiefgründigen Stil der Autorin besteht immer eine Glätte zwischen philosophischer Kohärenz und Erhabenheit.
In dieser Kulturgeschichte gibt sie den Lesern viele Anregungen. Dabei handelt es sich um Manifestationen der wahllosen Kopie der westlichen Kultur sowie des Phänomens der Ablehnung der einheimischen Kultur. Sie zitierte: „Das Phänomen, das WFOgburn als ‚kulturellen Rückstand‘ bezeichnet – kultureller Rückstand – entsteht durch die unbeabsichtigte, unbewusste und ungewollte Übernahme ‚anderer, fremder‘ kultureller Elemente, was zur Gefahr der kulturellen Assimilation führt, wenn die gegenseitige Beziehung zwischen zwei Kulturen keine angemessenen Anpassungs- oder Integrationsstandards aufweist, dann kann dies kaum Harmonie und Rhythmus für diese Kultur schaffen.“
Sie bekräftigte, dass die Forderung nach einer Rückkehr zu den Wurzeln unseres Landes im Kontext der Globalisierung nichts Neues sei und wies darauf hin, dass es sich dabei um die Tradition einer Nation handele, die „jede Sekunde, jede Minute, auf jedem Zentimeter Land …“ für kulturelle „Autonomie“ kämpfe.
Auch sie folgte der alten Denkweise und dachte heute gründlich, aber auch vorsichtig. In anderen Artikeln teilte sie ihre Leidenschaft mit: „Lange Zeit wurde der kulturelle Bereich nicht angemessen parallel zum Trend und zur Bewegung der globalen Integration positioniert. Jüngste kulturelle Phänomene zeigen die Oberfläche einer Kultur, die aus der Hintergasse hervorgegangen ist, ohne aus einem tiefen Bewusstsein von Kultur als nationaler Identität und Charakter zu stammen.“
Ein bemerkenswerter Teil von „The Realm of Return“ von Professor Thai Kim Lan ist „Autor – Werke“ mit 9 Artikeln über die Geschichte und Werke des Autors im In- und Ausland. Wir müssen die Neuheit erwähnen, die den Augen eines Philosophen im klassischen Werk des großen Dichters Nguyen Du – „Die Geschichte von Kieu“ – nicht entgangen ist. Das heißt, sie analysierte die beiden Verse „Die langatmigen Worte der Landschaft“ und „Der Spaß ist auch ein paar Stunden wert“ und wies darauf hin, dass „die Worte der Landschaft“ sowohl eine bescheidene Haltung als auch eine Bestätigung des kreativen Subjekts im Land der Nom-Poesie darstellen und nicht das Kopieren oder Befolgen des Musters. Besonders interessant ist, dass sie die Gedanken von Philosophen zitiert und den Lesern dadurch eine neue und einzigartigere Verbindung zu Nguyen Du und der Poesie von Nguyen Du vermittelt.
Professor Thai Kim Lan stammt aus Hue , daher ist es verständlich, dass ein Großteil ihrer Reisen nach Hue erfolgt. Wie „Natur und Mensch“ in Teil III. Dort erzählt sie von einem „surrealen Huong Giang“, von „neuem Sonnenschein“ oder auch mal von der Erinnerung an „einen glücklichen Tag auf dem … traurigen … Wintergipfel“ mit Raum, Menschen und ein bisschen Freude und Traurigkeit, ganz Hue.
Manchmal bleiben dem Leser einfache, aufrichtige Erinnerungen im Herzen, wie ein Fundus an etwas sehr Hue-typisches, auch Teil der vietnamesischen Kultur: „Der Hue Garden ist ein ökologischer Fundus für die Hue-Küche, der nicht nur für die täglichen Mahlzeiten, sondern auch für Partys sauberes Gemüse liefert, von vietnamesischen Koriandersprossen bis zu Feigen, von chinesischen Selleriesprossen bis zu Pandanblättern und Kokosblättern. Alles dank der stillen Fürsorge meiner Großmutter jeden Tag …“.
Professorin und Doktorin der Philosophie Thai Kim Lan wurde in Hue geboren und wuchs dort auf. Sie ging nach Deutschland, um an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu studieren und ihre Doktorarbeit in Philosophie zu verteidigen. Sie unterrichtet seit 1994 in Ho-Chi-Minh -Stadt. Die Leser kennen sie durch Werke wie „Burning that incense burner“ und „Letter to my child“ …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)