Reisernte in meiner Heimatstadt – Foto: NGUYEN PHONG CHAU
„In dieser Saison bereitet sich das Land auf die Winter- und Frühlingsreisernte vor. Ich erinnere mich noch gut daran, wie mein Vater die Reissäcke zum Trocknen auf den Hof trug. Der Duft von reifem Reis und Stroh ist eine unvergessliche Erinnerung“, sagte sie. Dann zeigte sie mir ein Bild von einem goldenen Reisfeld mit Bergen in der Ferne.
„Meine Heimatstadt liegt in den Bergen. Erst seit über zehn Jahren gibt es hier Bewässerungskanäle, die zu den Feldern führen. Früher haben die Bauern bei ihrer Landwirtschaft nur zum Himmel und zur Erde geblickt …“
Vielleicht liebe ich deshalb einfache Landgerichte und freue mich über jedes duftende Reiskorn im Topf. Jedes Mal, wenn wir zusammen essen, spüle ich noch immer jedes Reiskorn, das in der gemeinsamen Schüssel übrig geblieben ist, mit der Brühe ab.
„Früher, als meine Großmutter noch lebte, sagte sie mir oft, ich solle kein Reiskorn wegwerfen, weil es eine „Perle des Himmels“ sei. Meine Großmutter erlebte Krieg und Rationierung, viele Härten, viele Zeiten des Hungers und des Mangels an Kleidung, deshalb schätzte sie jedes Reiskorn.
Wenn ich dir so zuhöre, tut es mir leid. Noch mehr tut mir deine Sehnsucht nach dem Essen deiner Mutter leid. „Für mich ist selbstgekochtes Essen nie langweilig.“ Ich mag selbstgekochtes Essen genauso gern wie du. Vielleicht habe ich deshalb Gefühle. Und dann Liebe!
Ich erinnere mich, dass meine Mutter bei meinem letzten Besuch in meiner Heimatstadt einfache Landgerichte für Gäste kochte. Zentralvietnamesische Gerichte sind etwas salzig, vielleicht weil sie sparsam mit Lebensmitteln umgingen?
Sie erklärte es mir nicht, stimmte aber zu. Ich sagte, ich möge die geschmorte junge Jackfrucht meiner Mutter, und sie meinte, das sei ein beliebtes Gericht. Die junge Jackfrucht schälen, in grobe Stücke schneiden, auf den Herd stellen, etwas Speiseöl hinzufügen, abschmecken, dann Wasser hinzufügen und köcheln lassen, bis sie trocken ist. Die Gewürze dringen in jede Faser der Jackfrucht ein, die fettigen, aromatischen, salzigen und süßen Aromen harmonieren sehr gut mit Reis.
Selbst angebaute Prunkwinden, gekocht mit gebratenen Garnelen, ergeben eine unwiderstehliche Suppe. Am faulen Nachmittag, nach dem ersten Sommergewitter, kommen alle zusammen.
Das Geräusch von Essstäbchen, die leicht in der Schüssel klapperten, erinnerte meine Mutter: „Iss dich satt. Wenn dein Onkel das nächste Mal nach Saigon fährt, kannst du ihn zum Essen einladen.“ Die ganze Familie lachte fröhlich. „Auch wenn du das sagst, ist es nicht leicht für dich, dorthin zu gehen“, sagte deine Schwägerin.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)