Wir haben Billionen biologischer Uhren in unserem Körper. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie für unsere Gesundheit?
Morgendliches Sonnenbaden ist gut für die Gesundheit – Foto: virtusan.com
Lichteinwirkung und der Zeitpunkt der Lichteinwirkung sind wichtig für die menschliche Gesundheit. Sie signalisieren unserem Körper, wann er morgens aufstehen muss, wann er auf die Toilette gehen muss und zu welchen Tageszeiten wir am konzentriertesten oder wachsamsten sein müssen.
Woher weiß unser Körper also, wann er diese Dinge tun muss? Und was hat Licht damit zu tun?
Die Antwort liegt in der biologischen Uhr.
Eine der Hauptaufgaben des Lichts besteht darin, die biologische Uhr des menschlichen Körpers einzustellen. Diese Uhr besteht aus einem Netzwerk von Genen und Proteinen, die sich gegenseitig regulieren. Das Netzwerk sendet Signale über Hormone und das Nervensystem an die Organe.
Die zentrale biologische Uhr befindet sich im Hypothalamus des Gehirns, und jede Zelle hat ihre eigene Uhr. Laut LiveScience arbeiten diese Uhren zusammen, um uns bei der Anpassung an den täglichen Hell-Dunkel-Rhythmus zu helfen und unsere Körperfunktionen der Tageszeit anzupassen.
Die innere Uhr des Menschen läuft jedoch nicht exakt im 24-Stunden-Rhythmus (durchschnittlich 24 Stunden und 30 Minuten). Daher muss die innere Uhr jeden Morgen neu eingestellt werden, um einen neuen Tag zu beginnen. Deshalb ist Licht wichtig.
Die zentrale Uhr ist direkt mit den lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut des Auges verbunden. Das morgendliche Zurücksetzen der Uhr mit Licht hilft unserem Körper, im Einklang mit der Umgebung richtig zu funktionieren.
Darüber hinaus spielt auch der Zeitpunkt unserer Mahlzeiten eine Rolle bei der Einstellung unserer biologischen Uhren. Allerdings sind es diesmal die Uhren anderer Organe als des Gehirns, wie etwa der Leber, den Nieren oder dem Darm.
Die biologische Uhr eines Menschen – Foto: The Conversation
Für den Schlaf: Das Hormon Melatonin, das auf natürliche Weise im Gehirn produziert wird, ist mit der inneren Uhr verbunden und sorgt dafür, dass wir uns zu bestimmten Tageszeiten müde fühlen. Sobald es hell wird, stellt unser Körper die Melatoninproduktion ein und wir fühlen uns wach. Nähert sich die Schlafenszeit, wird das Hormon ausgeschüttet und macht uns müde.
Daher kann Lichteinwirkung nachts, wenn wir eigentlich schlafen sollten, gesundheitsschädlich sein. Der Hauptgrund für diese schädlichen Auswirkungen ist, dass Lichteinwirkung zur „falschen Zeit“ die innere Uhr stört, was sich besonders bei Menschen zeigt, die dazu neigen, lange aufzubleiben.
Mit dem Darm: Auch die Verdauung folgt einem zirkadianen Rhythmus. Die Muskeln im Dickdarm, die den Transport von Abfallstoffen durch den Körper unterstützen, sind tagsüber aktiver und verlangsamen sich nachts. Ein deutlicher Anstieg der Stuhlgänge beginnt um 6:30 Uhr morgens und ist der Grund dafür, dass viele Menschen um diese Zeit häufig Stuhlgang haben.
Der circadiane Rhythmus des Darms ist eine direkte Folge der inneren Uhr des Darms und der zentralen Uhr und wird auch davon beeinflusst, wann wir essen.
Wachsamkeit und Konzentration: Unsere innere Uhr hilft uns auch, unsere Konzentration und Wachsamkeit zu steuern, indem sie die Funktionsweise unseres Gehirns zu bestimmten Tageszeiten verändert. Unsere Konzentration und Wachsamkeit verbessern sich nachmittags und abends, nehmen jedoch abends und am frühen Morgen ab.
Dies beeinträchtigt die Produktivität und kann in Stunden geringer Konzentration und Aufmerksamkeit zu Unfällen oder Fehlern führen.
Kurz gesagt: Licht, insbesondere morgens, ist wichtig für die Synchronisierung unserer inneren Uhr mit unseren Körperfunktionen. Erhöhtes Morgenlicht hilft uns nicht nur beim Schlafen, sondern wirkt sich auch positiv auf die psychische Gesundheit aus und verringert das Risiko von Übergewicht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/con-nguoi-co-hang-nghin-ti-dong-ho-sinh-hoc-chung-co-vai-tro-gi-20241225231103869.htm
Kommentar (0)