Es handelt sich um hochwertige Inhalte, die nur Menschen erstellen können!
Der Bericht von SimilarWeb, wonach der Google-Traffic auf Nachrichtenseiten in letzter Zeit stark zurückgegangen ist, da Nutzer auf KI-Chatbots umsteigen, könnte die gesamte Medienbranche dazu veranlassen, ihre langfristige Wachstumsstrategie zu überdenken. Tatsächlich haben jedoch „Journalismus-Futuristen“ wiederholt davor gewarnt und auf ernstere Probleme hingewiesen.
Viele Herausforderungen
In ihrem Bericht „News Future 2035“ kommen Dr. Nel François und Dr. Kamila Rymajdo von der Universität Preston zu dem Schluss, dass Technologieplattformen den öffentlichen Zugang zum Journalismus einschränken könnten. Dies gibt Anlass zur Sorge über die Auswirkungen von Online-Vermittlern auf die Medienvielfalt sowie deren negativen Auswirkungen auf das Wissen und die Fähigkeit der Nutzer, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden. Dies gibt weitaus größeren Anlass zur Sorge als der Rückgang des Google-Suchverkehrs.
Schulungskurs „Anwendung von KI im Journalismus“ bei der Zeitung Nguoi Lao Dong im Jahr 2025. Foto: HOANG TRIEU
In Großbritannien beispielsweise, wo der Bericht erstellt wurde, ist das Vertrauen in die Nachrichtenmedien sehr gering. Der jährliche Edelman Trust Index ergab, dass nur 5 % der Generation Z in Großbritannien der Presse vertrauen. Der Bericht, der 27 weitere Länder umfasst, lieferte ebenfalls erschreckende Zahlen, was viele Experten zu dem Schluss veranlasste, dass das Problem global ist.
Gleichzeitig verstärkt sich der Trend, Nachrichten zu meiden: Fast die Hälfte (46 %) der Befragten in der Digital Report-Umfrage des Reuters Institute for the Study of Journalism gab an, dass sie sich lieber belanglose Videos in ihrem Newsfeed ansehen würden als Nachrichten auf den Mainstream-Nachrichtenseiten.
Auch die öffentlich-rechtlichen Medien sind stark betroffen. Nur 46 % der Befragten in Großbritannien halten öffentlich finanzierten Journalismus für wichtig – deutlich weniger als in anderen Ländern. Zudem sorgen sich erwachsene Internetnutzer zunehmend um die Authentizität von Online-Inhalten. Laut Ofcom sind sich Nutzer selbst bei Social-Media-Beiträgen der Mainstream-Medien noch immer uneinig über deren Authentizität. Das bedeutet, sie stehen zuverlässigen Quellen skeptisch gegenüber – ein deutlicher Unterschied zu früheren Jahrzehnten, als „die Leute glaubten, was die Presse sagte“!
Eine weitere Gefahr besteht darin, dass Social-Media-Plattformen die Voreingenommenheit ihrer Entwickler widerspiegeln. Der Bericht „Global Technology Governance“ des Weltwirtschaftsforums warnt: Wie Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen in Technologie investieren, sie entwickeln und nutzen, wird auch von den Erfahrungen, Überzeugungen und Ideologien derjenigen beeinflusst, die diese Technologie entwickeln, sowie von den Normen und Werten des Kontextes, in dem sie entwickelt und eingesetzt wird. Ob ein KI-System beispielsweise rassistisch voreingenommen ist, hängt von der Wahl des Quellcodes, der Trainingsdaten und der Bevölkerung ab, auf die es angewendet wird.
Was sollte die Presse in einem solchen Kontext tun, um weiter zu überleben, wenn ihre Grundwerte (wie analysiert) zunehmend untergraben werden?
Digitale Transformation – ein nie endender Prozess
Natürlich wird es schwierig sein, eine gemeinsame Formel für alle Presseagenturen weltweit zu finden, aber die digitale Transformation ist immer die Antwort. Doch wie Autor Juan Senor, der Mann hinter den renommierten Global Trends Reports, sagt: „Die digitale Transformation ist ein nie endender Prozess.“
Anders ausgedrückt: Die Transformation einer Nachrichtenredaktion ist ein Prozess kontinuierlicher Anpassung und Innovation, den Nachrichtenorganisationen durchlaufen müssen, um in der heutigen plattformübergreifenden Medienlandschaft zu überleben und erfolgreich zu sein. Dieses Konzept hat weder Anfang noch Ende, sondern ist fester Bestandteil der DNA der Organisation.
Laut dem INMA-Bericht „Strategien für die Transformation von Redaktionen“ beinhaltet dieser Prozess, dass Redaktionsmitglieder Strategien und Technologien kontinuierlich neu bewerten und nach neuen Geschäftsmodellen suchen. Dies kann ein besseres Verständnis der Zielgruppen durch die Analyse der Nutzerbedürfnisse, eine Neuorganisation der Redaktion mit Schwerpunkt auf digitale Medien, die Anpassung journalistischer Formate und den Aufbau engerer Beziehungen zu den Lesern beinhalten.
Unter diesen Aufgaben wird die Umstrukturierung der Redaktionen am häufigsten genannt. Der INMA-Bericht markiert einen grundlegenden Wandel in der Organisationsphilosophie. Denn während Experten im vergangenen Jahrzehnt „Konvergenz“ oder den Aufbau hybrider Redaktionen zwischen Print und Digital forderten, plädieren sie heute für die Trennung dieser Strukturen.
Tatsächlich steht diese Strategie nicht im Widerspruch zu unserer Strategie der digitalen Transformation, die wir seit jeher verfolgen. Im Artikel „Es ist Zeit, Print von Digital zu trennen“ auf dem INMA-Blog erklärt Dr. Dietmar Schaltin von IFMS Media: „Die mechanische Fertigung hat Print zu einer Belastung für Digital gemacht. Die Neuordnung von Ressourcen und Arbeitsabläufen soll das Team daher auf digitale Ziele fokussieren, die Bedürfnisse moderner Leser erfüllen und neue Formate schaffen.“
Es wurden einige konkrete Beispiele genannt, wie etwa Stuff in Neuseeland, das zwei separate Geschäftsbereiche gründete: einen für lebendigen, direkten digitalen Journalismus (Stuff.co.nz) und einen für digitale und Print-Abonnements (Stuff Masthead Publishing). Diese Trennung ermöglichte beiden Einheiten eine Spezialisierung und ein deutliches Wachstum. Auch The Times und Sunday Times in Großbritannien haben sich umstrukturiert, um digitale Arbeitsabläufe zu optimieren und neue Technologien zu integrieren.
Genauer gesagt ist die Reduzierung des Fokus auf Print, um Kapazitäten für den digitalen Bereich freizugeben, eine wichtige Strategie zur Umverteilung von Ressourcen, da der digitale Bereich langfristig das größte Wachstums- und Umsatzpotenzial bietet. Viele Redaktionen sind noch immer durch traditionelle Druckproduktionsprozesse eingeschränkt, die viel Zeit und Personal in Anspruch nehmen. Wenn sie daher fusionieren, erreichen sie nicht das doppelte Ziel, den Niedergang des Printbereichs zu stoppen und das digitale Segment auszubauen.
Aus diesen Analysen haben die INMA-Experten eine Reihe von Empfehlungen abgeleitet:
- Automatisierung und Technologie: Die norwegische Zeitung Aftenposten nutzte Automatisierung, um aus vorhandenen Inhalten eine kompaktere E-Paper-Publikation zu erstellen und so Zeit und Ressourcen zu sparen.
Optimierter Workflow: Politiken hat das „SML“-Modell (Small, Medium, Large, XXL) implementiert, um Länge und Format der Artikel sowohl für Print als auch für digitale Medien zu standardisieren. Dies hilft Journalisten und Redakteuren, effizienter zu arbeiten, reduziert den Bearbeitungszeitaufwand und macht digitale Inhalte für die Leser leichter verständlich.
– Investieren Sie in KI-Tools und Schulungen: Stellen Sie Tools und Schulungen bereit, damit Journalisten problemlos Inhalte für eine Vielzahl von Formaten erstellen können.
- Veränderung der kulturellen Denkweise: Die Veränderung des Druckprozesses erfordert von den Mitarbeitern ein tiefgreifendes Umdenken. Seien Sie auf Unsicherheit vorbereitet, geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Bedenken zu äußern, und konzentrieren Sie sich auf die Vorteile der Veränderung.
Bei der digitalen Transformation geht es also nicht darum, Printmedien komplett abzuschaffen, sondern darum, Kapazitäten freizusetzen, um stärker in Innovationen zu investieren und Online-Leser effektiver zu bedienen. Darüber hinaus ist die digitale Transformation nach wie vor der beste Weg, sich an den KI-„Tsunami“ anzupassen, der jeden Bereich des Lebens erfasst. Die Presse kann nicht abseits stehen, sondern benötigt eine KI-Strategie, wie sie von der INMA empfohlen wird.
Zum Abschluss des Artikels möchte ich die Worte des Experten Charlie Beckett, Direktor der Initiative „Journalism AI“ an der London School of Economics, zitieren: „In einer Zeit, in der das Internet mit KI- oder benutzergenerierten Inhalten überflutet wird, ist es für Nachrichtenagenturen wichtig, den Unterschied klar aufzuzeigen: Es handelt sich um qualitativ hochwertige Inhalte, die nur Menschen erstellen können!“
Redaktionelle Modelle
Konvergenz (Anfang der 2000er Jahre): Journalisten, die zuvor an die Produktion von Printzeitungen gewöhnt waren, wurden gebeten, Online-Zeitungsinhalte bereitzustellen, häufig Kopien der Printversion mit geringfügigen Änderungen.
Digital-First (2010er): Nachrichtenredaktionen begannen, der Produktion digitaler Inhalte den Vorrang vor der Adaption für den Druck einzuräumen.
Mobile-First (Mitte der 2010er): Der Aufstieg mobiler Geräte erforderte erhebliche Änderungen beim Verfassen und Formatieren von Inhalten, was zu kürzeren, direkteren Geschichten führte, die für kleine Bildschirme optimiert sind.
Abonnementbasiert (Ende der 2010er-Jahre bis heute): Paywalls verändern die Strukturierung von Nachrichten. Sie bewegen sich von einem umgekehrten Pyramidenmodell zu einem Storytelling, das auf Engagement ausgerichtet ist und offene Enden und anzügliche Inhalte nutzt, um Konversionen zu fördern.
Laut dem Bericht „Strategien zur kontinuierlichen Transformation Ihres Newsrooms“
Quelle: https://nld.com.vn/con-nguoi-van-la-yeu-to-quyet-dinh-196250724201523233.htm
Kommentar (0)