DieseEntdeckungen wurden in Nature Communications (Q1, SCIE, IF=13,46), einem der weltweit führenden Forschungsjournale, veröffentlicht. Die Forschung zur Hauskröte (eine giftige Art) ist das Ergebnis einer gemeinsamen Forschung des Zentrums für Insekten und Parasitologie der Duy Tan University und von Prof. Dr. Christophe Dufresnes (Nanjing Forestry University, China) und Associate Professor Dr. Nikolay A. Poyarkov (Moskauer Staatliche Universität, Russland) mit beratender Unterstützung einer Reihe führender Experten aus Ländern wie den USA, Russland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Pakistan, Portugal, Italien, Kanada, Finnland, Indien, China, der Slowakei und Thailand.
Bahnbrechende Forschung zur giftigen Hauskröte auf der Seidenstraße
Neue Erkenntnisse zur giftigen Hauskröte in Nature Communications veröffentlicht
Die neueste Entdeckung über die Hauskrötenart Duttaphrynus melanostictus hat großen Eindruck gemacht und wurde offiziell in Nature Communications veröffentlicht – einer renommierten multidisziplinären wissenschaftlichen Zeitschrift der Gruppe Q1 mit einem Impact Factor (IF) von bis zu 13,46. Nature Communications ist eine multidisziplinäre, frei zugängliche und von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die seit 2010 von Nature Portfolio veröffentlicht wird. Es handelt sich um eine multidisziplinäre Zeitschrift, die Naturwissenschaften wie Physik, Chemie, Geowissenschaften, Medizin und Biologie abdeckt. Das Magazin hat Redaktionsbüros in London, Berlin, New York und Shanghai.
Der Schwerpunkt dieser Studie lag auf der Hauskröte Duttaphrynus melanostictus, einem Amphibium mit einem Hautgift, das derzeit aufgrund biologischer Invasionen eine große Bedrohung für zwei Hotspots, Wallacea und Madagaskar, darstellt. Kombinierte molekularbiologische Analysen des gesamten Verbreitungsgebiets dieser Art haben zu der Entdeckung geführt, dass: „ Die Art Duttaphrynus melanostictus, die lange Zeit als eine einzige Art angesehen wurde, tatsächlich aus mindestens zwei verschiedenen Arten besteht .“
- Eine Art ist in Südostasien endemisch und ist nach Madagaskar ausgewandert, und
- Die übrigen Arten kommen nur auf dem indischen Subkontinent und in Indonesien vor, wurden jedoch in die Gattung Wallacea aufgenommen.
Diese neue Entdeckung hat dazu beigetragen, die Rolle des Menschen bei der Förderung der Tierwanderung und -verbreitung zu klären und hinterlässt damit deutliche Spuren auf der globalen Biodiversitätskarte.
MSc. Nguyen Van Tan (DTU) mit vielen wichtigen Studien zum Thema Amphibien und Reptilien in Vietnam
Die Hauskröte Duttaphrynus melanostictus gilt als äußerst gefährlich, ähnlich wie die Aga-Kröte (Rhinella marina), ein berüchtigter ökologischer Feind in der Natur. Unter Stress scheiden Hauskröten Giftstoffe aus, die für unerfahrene Raubtiere, darunter auch große, ikonische Arten wie den Komodowaran (Varanus komodoensis), tödlich sein können. Dies macht die Ausbreitung der Hauskröte von Madagaskar, Australien, dem indischen Subkontinent bis nach Südostasien, China und Taiwan zu einer globalen ökologischen Bedrohung. Daher die Forschung von ThS. Nguyen Van Tan und seine Kollegen klären nicht nur den Mechanismus der biologischen Invasion auf, sondern geben auch Einblicke in die Verwaltung und Erhaltung der Tierwelt. Sie helfen den Menschen, diese Krötenart leicht zu erkennen und einen unsicheren Kontakt zu vermeiden, der zu Verbrennungen, Schwellungen oder sogar zum Tod führen kann, wenn sie ohne Kenntnisse der Verarbeitung als Nahrungsmittel verwendet wird.
Verbreitungsgebiet zweier Arten, die sich unter dem Namen Duttaphrynus melanostictus verbergen
„ Die Ergebnisse dieser Studie geben Wissenschaftlern und Verantwortlichen wichtige Empfehlungen, Tiergruppen, die durch die Migration des Menschen gefährdet sind, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Einige dieser Arten sind nicht nur widerstandsfähig, potenziell invasiv und verursachen schwere Schäden in der natürlichen Umwelt, sondern können auch unkontrolliert Krankheitserreger übertragen. Typische Beispiele sind die Goldapfelschnecke, die Rotwangen-Schmuckschildkröte oder auch der COVID -19-Ausbruch, der vermutlich von Fledermäusen ausging, die das Coronavirus in sich trugen und schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die globale Gesundheit hatten“, sagte MSc. Nguyen Van Tan.
Beeindruckende wissenschaftliche Erfolge aus Leidenschaft für die Biodiversitätsforschung
ThS. Nguyen Van Tan hat sich seit seiner Zeit als Student der Biologie und Chemie an der Tay Bac University schnell der wissenschaftlichen Forschung zur Artenvielfalt, insbesondere zu Amphibien und Reptilien, zugewandt. Diese Leidenschaft trug bald Früchte: Im Jahr 2014, als er im vierten Studienjahr war, gewannen er und sein exzellentes Forschungsteam den ersten Preis des „Young Vietnamese Science Talent“-Preises mit dem Thema: „Forschung zur Vielfalt der Amphibienarten im Sop Cop-Naturschutzgebiet, Provinz Son La“.
Eine genetische Verwandtschaftsanalyse der Hauskröte Duttaphrynus melanostictus ergab, dass es innerhalb dieser komplexen Gruppe mindestens zwei Arten gibt.
Nach dem Abschluss MSc. Tan entwickelte seine Forschungskarriere bei renommierten wissenschaftlichen Agenturen und Organisationen wie dem Institute of Ecology and Biological Resources (unter der Vietnam Academy of Science and Technology) und dem Vietnam Wildlife Conservation Center (Save Vietnam's Wildlife) weiter. Ab 2022 arbeitete er offiziell an der Duy Tan University und wurde Forschungsbeauftragter am Zentrum für Insekten und Parasitologie.
An der Duy Tan University, mit maximaler Unterstützung durch die Schule und Kollegen in einem offenen Arbeitsumfeld, MSc. Tan arbeitet weiterhin hart an der wissenschaftlichen Forschung. Im Jahr 2024 veröffentlichte er zusammen mit vielen Autoren das Buch „Diversity of bird fauna in Lang Sen Wetland Reserve“ und 21 internationale Artikel (darunter 4 Artikel in Gruppe Q1 und 12 Artikel in Gruppe Q2). Diese Errungenschaften tragen erheblich zum Wissensschatz über Amphibien und Reptilien bei, nicht nur in Vietnam, sondern auch in den Nachbarländern.
MSc. Nguyen Van Tan präsentiert Forschungsergebnisse zu Grünen Grubenottern (Trimeresurus) auf der Duy Tan Medical and Pharmaceutical Conference 2024
Bis heute, MSc. Tan hat mehr als 65 Artikel in renommierten internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review und einem Research Gate H-Index von 12 veröffentlicht. Er war an der Beschreibung einer neuen Eidechsengattung (Laodracon Brakels), 20 neuer Reptilienarten und 12 neuer Amphibienarten beteiligt. Seine Forschung konzentriert sich insbesondere auf die biologische, molekulare und konservierungsbezogene Taxonomie wichtiger Gattungen wie Micryletta (Gourami), Tylototriton (Krötenfisch), Trimenesurus (Grüne Vipern), Pareas (Schneckenfressende Schlangen) und Lycodon (Lycodon). Diese Arbeiten wurden in anderen renommierten internationalen Zeitschriften veröffentlicht, wie beispielsweise: Molecular Phylogenetics & Evolution (Q1, IF=3,58), Zoological Research (Q1, IF=3,64), PeerJ (Q1, IF=5,02) und Vertebrate Zoology (Q1, IF=2,45), zusätzlich zu anderen Zeitschriften der Q2-Gruppe wie Zootaxa, European Journal of Taxonomy, Biodiversity Data Journal...
MSc. Tan erklärte: „ Ich erweitere meine Forschungsrichtung und konzentriere mich stärker auf die biologische Klassifizierung, die genetischen Beziehungen, die Evolution, die Ökologie und den Schutz von Amphibien und Reptilien. Einer meiner Schwerpunkte ist die Erforschung der Toxikologie und von Giftschlangen in Vietnam und den angrenzenden Gebieten. Dadurch hoffe ich, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, genaue wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und zur Minimierung der Risiken durch Giftschlangenbisse beizutragen. Seit Juni 2021 bin ich Mitbegründer und direkter Leiter der Gruppe Snake Identification & First Aid for Snakebites in Vietnam (SIFASV), einer Online-Community mit über 145.000 aktiven Mitgliedern auf Facebook ( https://www.facebook.com/groups/sifasv ). Dies ist eine Plattform für mich und meine Kollegen, um Wissen auszutauschen, die Schlangenidentifizierung zu unterstützen, Informationen über rechtzeitige und richtige Erste Hilfe bei Schlangenbissen bereitzustellen und so zum Schutz der öffentlichen Gesundheit beizutragen .“
Kommentar (0)