Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Thailändische Prinzessin komponiert und führt Musikwerke auf …

Việt NamViệt Nam29/03/2024

Das Orchester spielte das Stück „Vietnam im Frieden“. (Foto: Botschaft von Vietnam in Thailand)

Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn spielte bei der Aufführung die thailändische Erhu in vietnamesischer Ao Dai. Mehr als 1.500 Zuschauer, darunter thailändische Intellektuelle, Beamte und Diplomaten in Bangkok, waren anwesend. Auch die Delegation der vietnamesischen Botschaft in Thailand unter der Leitung der Geschäftsträgerin Bui Thi Hue nahm an der Veranstaltung teil.

„Vietnam im Frieden“ ist ein 68-strophiges Gedicht von Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn, in dem sie ihre positiven Eindrücke und Gefühle für die Landschaft, das Land und die Menschen Vietnams zum Ausdruck bringt. Das Gedicht wurde in neun Lieder mit thailändischer und vietnamesischer Musik vertont und hat eine Gesamtlänge von 50 Minuten.

Das Musikstück „Vietnam im Frieden“ vereint verschiedene Musikformen wie Orchester, Chor und Tanz und wird von fast 150 Musikern, Sängern und Schauspielern der Sai Yai Chamchuri Band, des Western Orchestra der Chulalongkorn-Universität (in vietnamesischer Ao Dai) sowie zwei Dozenten des Hanoi Conservatory of Music (Monochord und Zither) aufgeführt. Viele bekannte Melodien wie Trong Com, Ly Ngua O, Beo Dat May Troi und Co La wurden dem Publikum mit der musikalischen Begleitung von Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn vorgestellt.

Das Gedicht beginnt mit einem Lobpreis auf die vielfältige und reiche vietnamesische Küche mit ihren Charakteristika der drei Regionen Nord, Zentral und Süd: „Wir haben die Alten sagen hören: / Die großartige vietnamesische Küche hat köstliche Gerichte. / Seit alters her essen die Menschen Pho. / Vietnamesisches Essen ist nicht schwer zuzubereiten. / Man sagt, vietnamesische Gerichte hätten drei Stilrichtungen: / Nord, Zentral und Süd, wir finden sie alle köstlich.“

Im Folgenden folgt der Text von Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn, in dem sie die heldenhafte Geschichte Vietnams zusammenfasst und den Weg des Landes von der Überwindung von Härten und Schwierigkeiten zum heutigen wirtschaftlichen Erfolg beschreibt: „Wenn Sie nach Vietnam kommen, können Sie etwas über die Geschichte lernen/ Viele Geschichten der Nation aus jeder Epoche/ Die Franzosen kolonisierten das Land, welch ein Jammer/ Aber die Unabhängigkeit wurde wie gewünscht errungen/ Vietnams Wirtschaft entwickelte sich von da an/ Landwirtschaft wurde an vielen Orten betrieben/ Reis, Kaffee und Kautschuk wurden angebaut/ Obst, Gemüse, alles.../ Alle arbeiteten mit Begeisterung/ Fleiß half dem Land, stark zu werden.“

Das Programm würdigte auch die traditionelle vietnamesische Lackkunst, Seide, Stickerei, Malerei und Musik. Während der gesamten Sendung wurden auf der Leinwand wunderschöne Bilder des Landes, seiner Menschen und seiner Küche gezeigt. Volksspiele und traditionelle Tänze wurden in aufwendig inszenierten und lebhaften Szenen mit Schauspielern in Ao Dai und Kegelhüten, die Fahrräder fuhren und mit Laternen tanzten, nachgestellt.

Durch die feinfühlige Perspektive der Prinzessin wird das Bild des Bambustanzes humorvoll ausgedrückt: „Ich sah sie einmal Bambus tanzen/ Ich kann tanzen, aber nicht so/ Sei nicht unvorsichtig, sonst verletzt du dir den Fuß/ Wenn ihr nicht vorsichtig seid, gebt euch nicht gegenseitig die Schuld, dass ihr euch nicht daran erinnert habt.“

Der letzte Teil des Gedichts ist eine Einladung, Vietnam zu besuchen und zu erkunden, die viele Male wiederholt wird: „Es gibt unzählige Geschichten, die zu zahlreich sind, um sie zu erzählen, / aber schwer zu schreiben, weil es zu viele sind. / Wann immer sich die Gelegenheit bietet, werde ich einladen / gemeinsam auf eine Reise des Friedens und der Freude.“

Die Aufführung endete mit begeistertem Applaus des gesamten Publikums. Im Anschluss besuchten die Delegierten den Stand, an dem Geschenke ausgestellt waren, die Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn bei ihren früheren Vietnambesuchen erhalten hatte, darunter vietnamesische Musikinstrumente, Gegenstände ethnischer Minderheiten, Kunsthandwerk, Fotos und eine vietnamesische Bronzetrommel.

Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn hat Vietnam bereits mehrfach besucht und dort zahlreiche Wohltätigkeits- und Bildungsprojekte umgesetzt. Jedes Jahr wird der „Thai Princess Award for Teachers with Many Contributions to Education and the Community“ an eine herausragende Lehrkraft aus jedem Mitgliedsland der Südostasiatischen Ministerorganisation für Bildung (SEAMEO), darunter auch Vietnam, verliehen. Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn ist beim thailändischen Volk äußerst beliebt und wird auch „Engelprinzessin“ genannt.

Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn, geboren 1955, ist das dritte Kind des verstorbenen Königs Bhumibol Adulyadej und die jüngere Schwester des thailändischen Königs Maha Vajiralongkorn. Sie hegt große Sympathien für Vietnam und hat bereits zahlreiche Provinzen und Städte des Landes besucht.

Die vietnamesische Botschaft in Thailand hat einst einen Fotoband mit dem Titel „Vietnam durch die Linse von Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn“ zusammengestellt, der 100 wunderschöne Fotos von Vietnam enthält.

Das Buch enthält 60 Fotos, die Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn während ihrer Besuche in Vietnam von 1993 bis 2015 aufgenommen hat. Weitere Fotos sind wertvolle Archivaufnahmen von den Treffen der thailändischen Prinzessin mit vietnamesischen Politikern, ihren Kontakten mit dem vietnamesischen Volk und ihren Besuchen an vielen malerischen Orten sowie historischen und kulturellen Stätten in Vietnam.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt