
Das Dorf Muong Pon 2 in der Gemeinde Muong Pon (Bezirk Dien Bien ) ist für die Bewirtschaftung und den Schutz von über 900 Hektar Wald zuständig. Dank des erfolgreichen Waldschutzes erhalten die Dorfbewohner von Muong Pon 2 jährlich hohe Gelder aus dem Programm zur Förderung des Waldökologie-Service. Um diese Gelder effektiv einzusetzen, hat die Dorfgemeinschaft die Verwendung der Mittel für gemeinsame Aktivitäten und Projekte klar definiert und abgestimmt. Die Verwendung der Gelder dient dem Schutz und der Weiterentwicklung der Wälder sowie dem Bau von Sozialeinrichtungen.
Herr Quang Van Truong aus dem Dorf Muong Pon 2 erklärte: „Um die DVMTR-Gelder sinnvoll einzusetzen, haben wir im Vorfeld eine Sitzung des Dorfkomitees, dann eine Sitzung der Parteizentrale und schließlich eine Bürgerversammlung abgehalten. Wir haben uns darauf geeinigt, die Gelder so effektiv wie möglich zu verwenden. Dabei hat das Dorf Priorität für folgende Zwecke: Unterstützung sozialer Wohltätigkeitsveranstaltungen, Instandsetzung von Sozialbauten und Anschaffung notwendiger Ausrüstung für gemeinschaftliche Aktivitäten. Sogar in das Dorfkulturhaus wurde investiert, indem zahlreiche Ausrüstungsgegenstände und Infrastruktur mit den DVMTR-Geldern angeschafft wurden. Dank guter Forstwirtschaft und des Schutzes der Wälder müssen die Dorfbewohner keine Beiträge zur Anschaffung von Ausrüstung für gemeinschaftliche Aktivitäten leisten, worüber sich alle sehr freuen!“
Eine wichtige Lösung für die effektive Verwendung der DVMTR-Gelder ist die Entwicklung von Richtlinien für deren Verwaltung in den einzelnen Organisationen und Gemeinden. In Anerkennung der Bedeutung von Transparenz bei der Verwendung dieser Gelder hat das Dorf Hua Rom in der Gemeinde Na Tau (Stadt Dien Bien Phu) einen DVMTR-Geldverwaltungsrat eingerichtet. Dieser trägt die gemeinsame Verantwortung der Gemeinde für die Verwaltung und Verwendung der DVMTR-Gelder. Alle Aktivitäten im Zusammenhang mit den Geldern gemäß der DVMTR-Zahlungsrichtlinie werden vom Verwaltungsrat durchgeführt.

Herr Vang A Do, Vorstandsmitglied des Forstfonds des Dorfes Hua Rom, erklärte: „Aufgrund der begrenzten Mittel für gemeinschaftliche Aktivitäten muss das Dorf Hua Rom oft jahrelang sparen, um geplante Projekte zu finanzieren. Auch wenn die Ausgaben nicht hoch sind, ist es für die Dorfbewohner dennoch eine Belastung, wenn sie diese aus eigener Tasche bezahlen müssen. Daher hilft der Forstfonds ihnen, einen Teil ihrer Beiträge zu den gemeinschaftlichen Aktivitäten zu reduzieren. Die Mittel des Forstfonds, die wir für Waldschutz- und Entwicklungsmaßnahmen verwenden, setzen sich wie folgt zusammen: 30 % der gesamten von der Gemeinde gezahlten Summe, 10 % für gemeinschaftliche Aktivitäten und 60 % für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde.“
In den Dörfern gibt es tatsächlich Vorschriften und Regeln für die effektive Verwendung der Mittel für forstliche Umweltdienstleistungen. Um jedoch Strenge, absolute Offenheit und Transparenz bei deren Verwendung zu gewährleisten, setzt der Provinzielle Waldschutz- und Entwicklungsfonds jährlich zahlreiche Maßnahmen zur Überwachung der Verwaltung und Verwendung dieser Mittel durch Gemeinden und Waldbesitzer um. Dadurch kann der Fonds die Umsetzungsergebnisse und die Wirksamkeit der Maßnahmen in den Gemeinden erfassen und gleichzeitig Mängel und Einschränkungen bei deren Umsetzung und der Verwendung der Mittel aufdecken.
Herr Sung A Sua vom Provinzialen Waldschutz- und Entwicklungsfonds erklärte: „Der Fonds führt jährlich Inspektionen und Kontrollen in allen Gemeinden der Provinz durch, um die zweckgemäße Verwendung der Gelder für forstliche Umweltdienstleistungen zu überprüfen. Anschließend bietet der Fonds Unterstützung und hilft bei auftretenden Schwierigkeiten und Problemen. Sollten Unklarheiten hinsichtlich der korrekten Buchführung oder der zweckwidrigen Verwendung der Gelder bestehen, arbeiten wir eng mit den jeweiligen Gemeinden zusammen, um das Problem zu lösen und Schulungsmaterialien zu entwickeln, die die Effektivität der Geldverwendung und -verwaltung für Waldbesitzer verbessern. Der Provinziale Waldschutz- und Entwicklungsfonds informiert die Bevölkerung umfassend über die Richtlinien. Dabei liegt der Fokus auf Inhalten, die die Umsetzung der Zahlungspolitik für forstliche Umweltdienstleistungen betreffen, wie beispielsweise die klare Darstellung der Herkunft und des Verwendungszwecks der Gelder sowie die Verantwortung der Bürger bei der Bereitstellung und der Zahlungspflicht der Nutzer. Gleichzeitig bietet der Fonds Anleitungen zur Verwaltung und Verwendung der DVMTR-Gelder in verschiedenen Formen an, damit Waldbesitzer diese in der Praxis korrekt anwenden können.“
Die Festlegung von Richtlinien für die Verwaltung und Verwendung der Mittel aus dem Programm für forstliche Umweltdienstleistungen ist entscheidend für die Wirksamkeit der Politik. So können die Bürger diese kennen, diskutieren, anwenden, überprüfen, überwachen und davon profitieren. Daher verfügen derzeit alle Waldbesitzer, einschließlich Gemeinden und Organisationen, über entsprechende Richtlinien. Dies ist die Grundlage dafür, dass die Mittel aus dem Programm für forstliche Umweltdienstleistungen zweckgebunden und sachgemäß verwendet werden und somit die Effektivität des Waldschutzes und der Waldentwicklung in der gesamten Provinz verbessert wird.
Quelle






Kommentar (0)