
(Foto: Smithsonian Magazin)
US-amerikanische Wissenschaftler haben eine neue Technik an einem stark beschädigten Ölgemälde aus dem 15. Jahrhundert getestet. Dabei kam digitale Maskierung zum Einsatz – ein technologischer Fortschritt, der dazu beiträgt, antike Gemälde schneller und genauer zu restaurieren, ohne das Original zu verändern.
Laut MIT News ist die Restaurierung von Kunstwerken eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine ruhige Hand und ein geschultes Auge erfordert. Jahrhundertelang wurden antike Gemälde restauriert, indem die zu reparierenden Stellen identifiziert und anschließend präzise Farben gemischt wurden, um jede Stelle einzeln auszubessern. Oft weist ein Gemälde Tausende kleiner Stellen auf, die sorgfältig ausgebessert werden müssen. Die Restaurierung eines Gemäldes kann Wochen, Monate oder sogar mehr als ein Jahrzehnt dauern.
Forscher haben eine digitale Maskierungsmethode getestet, um beschädigte Bilder auf einem Gemälde aus dem 15. Jahrhundert zu restaurieren. Anstatt stundenlang zu reinigen, zu analysieren und zu retuschieren, dauerte der Prozess nur dreieinhalb Stunden. Die Methode funktioniert, indem die fehlenden Teile des Gemäldes digital rekonstruiert und anschließend mit den korrekten Farben auf eine Platte gedruckt werden. Die Maske wird direkt auf das beschädigte Kunstwerk gelegt und stellt das Bild wieder her, ohne das Original zu verändern. Das Verfahren verwendet über 57.000 einzigartige Farben und deckt eine Fläche von mehr als 66.000 Quadratmillimetern ab.

Aktuell eignet sich diese Methode vor allem für Gemälde mit glatten, lackierten Oberflächen. Experten zufolge kann sie Museen dabei helfen, mehr Werke zu restaurieren. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass die Kombination von physischer Restaurierung und digitaler Technologie eine neue Ära für die Kunstkonservierung einläuten wird.
Quelle: https://baogialai.com.vn/cong-nghe-dot-pha-phuc-che-tranh-co-chi-trong-vai-gio-post328570.html






Kommentar (0)