In der neuen Periode steht der Forstsektor vor zahlreichen Herausforderungen, wie etwa: Es kommt weiterhin zu Abholzungs- und Eingriffsmaßnahmen in Waldflächen, die nicht nachhaltige Nutzung der Waldressourcen führt zur Verschlechterung der Waldökosysteme, der zunehmende kommerzielle Wettbewerb um Holzprodukte erfordert die eindeutige Herkunft von Forstprodukten usw.
Daher sei es notwendig, so der ehemalige Minister, wirksamere Managementlösungen zu fördern, um nachhaltige Waldressourcen zu verwalten, zu schützen und zu entwickeln und gleichzeitig den Mehrzweckwert der Waldökosysteme zu steigern und sicherzustellen, dass die Waldprodukte legalen Ursprungs sind.
„Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns gleichzeitig weiterentwickeln und dabei sowohl die Dynamik des Marktes beibehalten als auch neue Impulse aus Wissenschaft, Technologie und Innovation nutzen“, sagte Herr Phat.
Am Beispiel des Agrarsektors wies der Vorstandsvorsitzende des Internationalen Reisforschungsinstituts (IRRI) darauf hin, dass es Jahrzehnte gedauert habe, bis der Preis für vietnamesischen Reis von 450 auf 600 USD/Tonne gestiegen sei. Mit nur einem technologischen Produkt – ST25-Reis – sei die Schwelle von 1.000 USD/Tonne jedoch innerhalb weniger Jahre überschritten worden.
Auf dieser Grundlage schlug Herr Cao Duc Phat vor, dass die relevanten Einheiten der Forstwirtschaft nach neuen Werten und Mehrwerten suchen und eine nachhaltige Forstwirtschaft aufbauen sollten, um den Lebensunterhalt von mehr als 20 Millionen Menschen zu sichern, die in Wäldern leben.
In Bezug auf die Forstuniversität riet der ehemalige Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, dass die Schule eine Vorreiterrolle bei der Popularisierung neuer Biotechnologien wie der Genomeditierung einnehmen müsse, damit neue Sorten schneller, präziser und kostengünstiger produziert werden könnten, wenn sie die Waldbesitzer erreichten.
Der ehemalige Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Cao Duc Phat spricht auf dem Workshop
„Bei der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sind die Menschen der erste und wichtigste Faktor. Auf dieser Grundlage können wir Initiativen entwickeln“, sagte er.
Direktor Tran Quang Bao erläuterte die im Forstsektor eingesetzten Technologien und erklärte, dass Saatguttechnologie die Produktivität und Qualität der gepflanzten Wälder verbessern könne. Dies sei besonders nützlich, da Vietnam jährlich rund 260.000 Hektar Wald neu bepflanzt und wenig Spielraum für die Entwicklung der bepflanzten Waldfläche bleibe.
Laut Herrn Bao liegt die durchschnittliche Produktivität der angepflanzten Wälder in unserem Land derzeit bei etwa 15–18 m3/ha/Jahr, was im Vergleich zur Produktivität im Versuchsmodell von 30 m3/ha/Jahr recht niedrig ist. Daher trägt die Erforschung und Auswahl neuer Sorten nicht nur zur Ausweitung der Großwaldfläche bei, sondern erleichtert auch die Ausstellung von Zertifikaten für nachhaltige Forstwirtschaft bzw. neuerdings auch von Waldanpflanzungsgebietscodes.
Neben der Saatguttechnologie hilft digitale Fernerkundung den lokalen Förstern, Veränderungen im Wald zu erkennen. Sie ermöglicht die automatische Überprüfung und Überwachung des Waldzustands, die Aktualisierung von Walddaten und die Warnung vor Waldbränden. Dies trägt dazu bei, den Personalaufwand zu reduzieren und die Informationsgenauigkeit zu erhöhen.
Seit 2013 baut die Generaldirektion für Forstwirtschaft (ehemals FORMIS) das Forstverwaltungsinformationssystem auf. Dieses System spielt eine grundlegende Rolle bei der Aufnahme, Integration und Verknüpfung spezialisierter Software und Anwendungen und dient der Datenaktualisierung, wodurch ein spezialisiertes forstwirtschaftliches Datenbanksystem entsteht.
Derzeit sind zahlreiche Daten in das System integriert, beispielsweise Daten zu Waldressourcen, Daten der nationalen Walderhebung aus fünf Zyklen, Daten zu geeigneten Standortbedingungen für die Aufforstung, Daten zur Bezahlung von forstlichen Umweltdienstleistungen, Daten zu Küstenwäldern, Informationen zu Pflanzzeiten usw.
Schließlich gibt es noch die Holzverarbeitungstechnologie. Der Direktor der Forstbehörde teilte mit, dass Vietnam gemessen am Exportwert mit einem Umsatz von rund 16 Milliarden US-Dollar pro Jahr weltweit an zweiter Stelle nach China stehe.
Um das Exportwachstum aufrechtzuerhalten, müsse die Technologie zur Verarbeitung von Holzprodukten für den Export weiter verbessert werden, sagte Herr Bao, da Vietnam etwa 70–80 % seiner Rohstoffe aus heimischen Wäldern bezieht. Das heimische Holz besteht jedoch hauptsächlich aus Eukalyptus, Akazie, Kiefer usw. und ist klein und daher für die Herstellung und Verarbeitung hochwertiger Produkte nicht wirklich geeignet.
Die Teilnehmer des Workshops hörten sich außerdem zahlreiche Präsentationen zur Anwendung von Technologie bei der Überwachung und Verwaltung von Waldressourcen sowie zu forstwirtschaftlichen Techniken und Zuchttechnologien an, die den aktuellen Marktanforderungen gerecht werden....
Der Workshop ist Teil einer Reihe von Programmen zur Feier des 60. Jahrestages der Gründung der Universität für Forstwirtschaft und einer Reihe anderer wichtiger Veranstaltungen wie dem traditionellen Tag der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung, dem traditionellen Tag der Forstwirtschaft und dem Tag der vietnamesischen Lehrer.
Ebenfalls am Morgen des 15. November durchschnitt die Universität für Forstwirtschaft das Band zur Eröffnung der Ausstellung „Ausbildung – Wissenschaft und Technologie – Internationale Zusammenarbeit“ auf dem Schulcampus.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.mard.gov.vn/Pages/cong-nghe-so-giong-va-che-bien-la-tru-cot-chinh-cua-nganh-lam-nghiep.aspx?item=2
Kommentar (0)