
Einer Umfrage des Instituts für Arbeiter und Gewerkschaften zufolge gibt es landesweit derzeit fast 400 Industrieparks mit über 4 Millionen Beschäftigten. Viele von ihnen arbeiten von ihrem Single-Dasein bis zur Heirat und Familiengründung in der verarbeitenden Industrie. In zwei Industrieparks wie Hanoi und Dong Nai ist die Heirats- und Familiengründungsrate mit 60–70 % besonders hoch. Dies führt zu einem enormen Bedarf an Bildung für die Kinder der Beschäftigten im Vorschul- , Grundschul- und Sekundarbereich.
Frau Nguyen Thi Hoa aus der Gemeinde Kim Chung (Bezirk Dong Anh, Hanoi) arbeitete früher im Industriepark Thang Long. Aufgrund schwieriger Arbeitsbedingungen – ihr Mann ist ebenfalls Arbeiter – und der damit verbundenen Unfähigkeit, sich um ihre beiden Kinder zu kümmern, musste sie ihre Stelle aufgeben und verkauft nun online Waren. Frau Hoa berichtet, dass das Gehalt einer Arbeiterin 5–6 Millionen VND pro Monat beträgt und sie nur durch monatliche Überstunden 8–9 Millionen VND verdient. Da ihr Gehalt unregelmäßig war, wechselte sie mehrmals den Arbeitgeber.
„In der schwierigsten Zeit waren die Kinder ständig krank, und die Großeltern auf dem Land konnten sich nur wenige Tage um sie kümmern, bevor sie wieder auf den Hof zurückkehren mussten, während wir ständig Überstunden machen mussten. Wir kamen einfach nicht mehr zurecht. Wir wollten unsere Kinder nicht zur Schule schicken, weil der Schulbetrieb und der Unterricht nicht gesichert waren. Viele Arbeiterfamilien hier versuchten ebenfalls, ihre Kinder zur Schule zu schicken, waren aber ständig in Sorge, weil der Schulbetrieb nicht gewährleistet war. Schließlich sah ich mich gezwungen, meine Arbeit aufzugeben und zu Hause zu bleiben, um Waren zu verkaufen und so meine Kinder zu versorgen“, erzählte Frau Hoa.
Frau Nguyen Thi Minh, eine Arbeiterin aus Son La, die im Bezirk Thach That (Hanoi) lebt, befindet sich in einer ähnlichen Situation. Frau Minh ist eine fleißige Frau, die stets hart arbeitet, weshalb ihr Einkommen deutlich höher ist als das ihrer Landwirtin in ihrer Heimatstadt. Die wirklichen Schwierigkeiten begannen jedoch, als ihr Kind ins Kindergartenalter kam. Ohne die Unterstützung ihrer Großeltern schaffte sie es, ihr Kind von der Kita in den Kindergarten zu bringen. Da das Kind kränklich war und viel weinte, wollten die Kindergärten es nicht betreuen. Auch beim zweiten Kind blieb die Situation so. Sie hätte beinahe ihren Beruf aufgegeben, um sich um ihr Kind kümmern zu können. Als ihr Kind eingeschult wurde, gestaltete sich die Situation äußerst schwierig. Die für ihr Kind geeignete Schule lag weit entfernt, und da die Eltern im Schichtdienst arbeiteten, war es schwierig, sie regelmäßig abzuholen und hinzubringen. Die für ihr Kind geeignete Schule konnte nicht besucht werden, da sie keine Haushaltsregistrierung hatte und die Kosten die finanziellen Möglichkeiten des Paares überstiegen... Nach mehrmonatigem Zögern beschloss das Paar schließlich, in seine Heimatstadt zurückzukehren.
Frau Pham Thi Thu Lan, stellvertretende Direktorin des Instituts für Arbeiter und Gewerkschaften, erklärte, dass die Rückkehr der Kinder in den Heimatort für Arbeitnehmer die erste Wahl sei, sofern die Eltern dort die Möglichkeit und Zeit zur Betreuung hätten. Allerdings werfe ein längeres Leben fernab der Eltern auch Fragen hinsichtlich der Eltern-Kind-Beziehung sowie der Möglichkeiten der Eltern auf, ihre Kinder zu erziehen, zu unterrichten und ihnen Liebe zu schenken. Arbeitnehmer hätten nicht die Möglichkeit, täglich mit ihren Kindern zu sprechen oder ihnen nahe zu sein, wüssten nicht, wie ihre Kinder essen, spielen, lernen oder was sie erleben, sich um sie kümmern oder sie unterrichten könnten. Daher sei die Unterbringung ihrer Kinder in privaten Einrichtungen für viele Arbeitnehmer trotz ihres geringen Einkommens die erste Wahl. Landesweit gehören 70 % der Arbeitnehmer zur Niedrigeinkommensgruppe mit einem Jahreseinkommen von unter 10 Millionen VND und müssen eine Wohnung mieten. Dennoch müssten sie den Gürtel enger schnallen, um ihren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Laut Frau Do Hong Van, Vorsitzende des Frauenausschusses des Vietnamesischen Gewerkschaftsbundes, hat sich der Gewerkschaftsbund in letzter Zeit stets intensiv mit der Umsetzung von Richtlinien für Kinderkrippen und Kindergärten für Arbeiterkinder auseinandergesetzt und nach Lösungen gesucht, um die legitimen Rechte und Interessen der Gewerkschaftsmitglieder und Arbeitnehmer zu schützen. Konkret hat der Gewerkschaftsbund empfohlen, dass künftig entstehende und entwickelte Industrieparks die Bereitstellung von Grundstücken für den Bau von Kinderkrippen und Kindergärten planen und bestehende Industrieparks mit zusätzlichen Grundstücken für den Bau solcher Einrichtungen ausstatten. Zudem wurden die Gewerkschaften auf allen Ebenen angewiesen, die Richtlinie 09 des Premierministers zur Förderung der Umsetzung von Lösungen für das Problem der Vorschulerziehung in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen umzusetzen. Darüber hinaus soll der Bau und Betrieb von Gewerkschaftseinrichtungen in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen, einschließlich Kinderkrippen für Arbeiterkinder, beschleunigt werden. Die Gewerkschaften auf allen Ebenen werden angewiesen, Unternehmen zu koordinieren und zu mobilisieren, um Kinderkrippen und Kindergärten zu errichten und die Kinderbetreuung für die Kinder der Arbeitnehmer zu unterstützen, typischerweise in den Provinzen Dong Nai, Binh Duong und Tien Giang...
Der Mangel an Schulen, der Arbeitnehmer zwingt, Schulplätze für ihre Kinder zu finden, besteht jedoch weiterhin. Daher müssen sich alle Sektoren, Ebenen und Kommunen dringender und enger beim Bau von Schulen in Industriegebieten engagieren.
Der Mangel an Schulen zwingt Arbeitnehmer dazu, Wege zu finden, ihre Kinder mit zur Arbeit zu bringen. Die meisten müssen ihre Kinder in Kindertagesstätten, zu Großeltern oder in Privatschulen schicken. Laut einer Umfrage des Instituts für Arbeiter und Gewerkschaften zu Leben, Arbeit und Jahreseinkommen müssen 40 % der Arbeitnehmer ihre Kinder in ihre Heimatorte zu Verwandten schicken, knapp 22 % geben sie in Tagesmütter oder private Kindergärten. Manche lassen ihre Kinder bei Nachbarn oder Bekannten in der Nähe der Pension, andere bitten ihre Partner, zu Hause zu bleiben, um sich um die Kinder zu kümmern, oder bitten Verwandte vom Land, vorbeizukommen. Einige Arbeitnehmer lassen ihre Kinder während ihrer Schicht sogar allein in der Pension, obwohl dies selten vorkommt.
Quelle








Kommentar (0)