Fischereifahrzeuge sind mit 158 Fällen (76 %) weiterhin für den Großteil der gemeldeten Vorfälle verantwortlich. Die übrigen Vorfälle betreffen Seeschiffe (43 Fälle) und sieben weitere Fälle (darunter thailändische Flöße, Kajaks, das Binnenschiff QN 7105, ein US-amerikanisches Versorgungsschiff, das philippinische Segelboot Overdrive, zwei Patienten auf der Insel Cu Lao Cham und die Fähre Kim Thuy Lam). Das Zentrum war an der Koordinierung von Such- und Rettungsaktionen in 194 Fällen beteiligt und entsandte 14 SAR-Schiffe, um 763 Personen (696 Vietnamesen, 67 Ausländer) zu unterstützen. Insgesamt wurden 52 Schiffe gerettet und unterstützt, davon 45 vietnamesische und sieben ausländische.

Auf den Hoang-Sa- und Truong-Sa-Inseln hat das Zentrum gemeinsam mit Einsatzkräften 21 Vorfälle bewältigt, 121 Personen (116 Vietnamesen, 5 Ausländer) gerettet und versorgt sowie 10 vietnamesische Fahrzeuge unterstützt. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 ging die Zahl der gemeldeten Vorfälle um 10,7 % zurück. Die Zahl der Fahrzeugeinsätze sank um 50 %, die Fahrzeugschäden um 38,6 %. Die Zahl der Personenschäden stieg jedoch um 21 %.
Laut dem Leiter des VMRCC haben sich Wetter und Naturkatastrophen in den vietnamesischen Gewässern in letzter Zeit verschärft. Insbesondere aufeinanderfolgende Stürme waren von hoher Intensität, hatten weitreichende Auswirkungen und verursachten schwere Schäden in der nordzentralen Region, der Zentralregion und der nördlichen Küstenregion.
In diesem Zusammenhang hat das Zentrum zahlreiche Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung von Extremwetterereignissen umgesetzt. Dazu gehören die Überprüfung, Optimierung und Zuweisung spezifischer Aufgaben an die Mitglieder des Lenkungsausschusses für Katastrophenschutz und Such- und Rettungsmaßnahmen sowie die Entwicklung eines Katastrophenschutzplans für 2025. Gleichzeitig wurden Statistiken über die im Einsatz befindlichen Fahrzeuge und Einsatzkräfte der zuständigen Behörden, Einheiten und Kommunen erfasst. Das Zentrum hat außerdem einen Plan zur Sperrung von Fahrzeugen in Gebieten mit erhöhtem Risiko für Schiffsunglücke und -unfälle entwickelt.
Spezialisierte Such- und Rettungsfahrzeuge haben sich auch in der Rolle des Einsatzleiters bei schwierigen und komplizierten Such- und Rettungsmissionen auf See unter schlechten Wetterbedingungen bewährt, wobei Kräfte aus vielen Ministerien, Behörden und zugehörigen Einheiten, Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland koordiniert beteiligt waren.
Gemäß den Bestimmungen des Artikels 122 des vietnamesischen Seerechtsgesetzes von 2015 über Such- und Rettungsmaßnahmen auf See wie folgt:
- Schiffe und Wasserflugzeuge in Not, die Hilfe benötigen, müssen gemäß den Vorschriften ein Notsignal absetzen.
- Wenn Schiffe und Wasserflugzeuge auf See oder in Hafengewässern Notsignale von Personen oder anderen Schiffen in Seenot empfangen, müssen sie, sofern die tatsächlichen Bedingungen dies zulassen und keine ernsthafte Gefahr für das Schiff und die Personen an Bord besteht, die in Not geratenen Personen unbedingt retten, gegebenenfalls auch durch Abweichung von der geplanten Route, und unverzüglich die zuständigen Organisationen und Personen benachrichtigen.
- Die maritimen Such- und Rettungskoordinierungsstellen müssen bereit sein, rechtzeitig Such- und Rettungsmaßnahmen für in Not geratene Personen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu organisieren und zu koordinieren und das Recht haben, Personen und Mittel zur Teilnahme an Such- und Rettungsmaßnahmen zu mobilisieren.
Der Verkehrsminister (jetzt Bauministerium ) legt die Organisation und Arbeitsweise der Koordinierungsstelle für die maritime Such- und Rettungsdienste fest.
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/cong-tac-cuu-nan-tren-bien-luon-phai-duoc-quan-tam-i787747/






Kommentar (0)