Wirtschaftsdiplomatie dient der nationalen Entwicklung durch Richtlinien des Sekretariats
Im Jahr 2010 wurde die Direktive Nr. 41-CT/TW des Sekretariats vom 15. April 2010 „Zur Stärkung der Wirtschaftsdiplomatie in der Zeit der beschleunigten Industrialisierung und Modernisierung des Landes“ erlassen. Die Umsetzung der Direktive führte zu einer positiven Veränderung der wirtschaftsdiplomatischen Aktivitäten, trug erheblich zum Wirtschaftswachstum bei, stärkte Vietnams internationale Position und förderte den Prozess der tiefen Integration in die Weltwirtschaft.
Die internationale und regionale Lage ist jedoch tiefgreifenden und unvorhersehbaren Veränderungen unterworfen. Geopolitische Konflikte und komplexe Handelskriege, die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution, die explosionsartige Verbreitung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) sowie der Klimawandel prägen die Weltordnung und die globale Wirtschaftsstruktur. Insbesondere die COVID-19-Pandemie hat nicht nur eine Gesundheitskrise ausgelöst, sondern auch wirtschaftliche Schäden verursacht, die globalen Lieferketten unterbrochen und dringenden Anpassungs- und Innovationsbedarf in der Außenpolitik im Allgemeinen und der Wirtschaftsdiplomatie im Besonderen geschaffen. In diesem Zusammenhang beschränkt sich der Wettbewerb zwischen den Ländern nicht nur auf Handels- oder Investitionsmarktanteile, sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche Technologie, Innovationsfähigkeit und die Fähigkeit, flexibel auf globale Schwankungen zu reagieren.
Vietnam, ein Land, das sein Wachstumsmodell in Richtung Nachhaltigkeit umstellen und dabei Qualität vor Quantität stellen möchte, fördert die Wirtschaftsdiplomatie und verbessert deren Effizienz, Proaktivität und Flexibilität. Dies ist dringend erforderlich. Vor diesem Hintergrund wurde am 10. August 2022 die Direktive Nr. 15-CT/TW des Politbüros zur Förderung der Wirtschaftsdiplomatie im Dienste der Entwicklung des Landes bis 2030 erlassen. Dieses Dokument ist von strategischer Bedeutung und äußerst richtungsweisend und zeigt deutlich die Entschlossenheit der Partei, die Qualität und Effektivität der Wirtschaftsdiplomatie in der neuen Entwicklungsphase des Landes umfassend und substanziell zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Aufgaben zur erfolgreichen Umsetzung der von der Partei festgelegten Ziele und Leitlinien für die sozioökonomische Entwicklung und Außenpolitik.
In der Richtlinie Nr. 15-CT/TW werden die folgenden Hauptaufgaben festgelegt: 1. Sensibilisierung für die Rolle der Wirtschaftsdiplomatie, Identifizierung dieser als zentrale Aufgabe und wichtige Triebkraft für nachhaltige Entwicklung, Mobilisierung externer Ressourcen und Förderung der internationalen Integration; 2. Ausweitung und Vertiefung der Beziehungen zu Partnern, insbesondere zu Nachbarländern und strategischen Partnern, durch Verknüpfung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Bereichen wie Politik, Verteidigung und Kultur; 3. Förderung der internationalen Wirtschaftsintegration, Nutzung von Freihandelsabkommen, selektive Anziehung ausländischer Investitionen und Entwicklung von Wissenschaft und Technologie; 4. Unternehmen und Menschen in den Mittelpunkt stellen, Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette unterstützen und Wettbewerbsfähigkeit verbessern; 5. Intensivierung von Forschung, Prognosen und Aktualisierung weltwirtschaftlicher Informationen zur Entwicklung wirksamer Strategien; 6. Enge Koordination zwischen den Bereichen der Außenpolitik, einschließlich der Außenpolitik der Parteien, der Staatsdiplomatie und der Volksdiplomatie, um die Gesamtstärke der Nation zu stärken; 7. Ausbildung und Förderung eines Kaderteams für die Wirtschaftsdiplomatie, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen der neuen Situation gerecht wird.
Um die Richtlinie Nr. 15-CT/TW zu institutionalisieren, hat unser Staat zahlreiche Dokumente zur Umsetzung der Wirtschaftsdiplomatie herausgegeben. Am 20. Februar 2023 erließ die Regierung mit Resolution Nr. 21/NQ-CP das Aktionsprogramm zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 15-CT/TW, das die Standpunkte, Aufgaben und Lösungen der Richtlinie Nr. 15-CT/TW darlegt und gleichzeitig eng mit dem sozioökonomischen Entwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2025 verknüpft ist. Die Resolution Nr. 21/NQ-CP vertritt die Ansicht, dass Wirtschaftsdiplomatie eine grundlegende und zentrale Aufgabe der modernen vietnamesischen Diplomatie ist und eine treibende Kraft für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung darstellt. Diese Arbeit ist eng mit der Anforderung verbunden, externe Ressourcen wirksam zu mobilisieren, den Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess zu unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zu verbessern, zum Aufbau einer unabhängigen, eigenständigen Wirtschaft beizutragen und sich proaktiv umfassend, tiefgreifend und wirksam in die internationale Gemeinschaft zu integrieren. Am 2. Juni 2022 erließ der Premierminister dann den Beschluss Nr. 667/QD-TTg von 2023 zur Genehmigung der Kooperationsstrategie für ausländische Investitionen bis 2030. Darin wurde die Ausrichtung auf die Anziehung ausgewählter und hochwertiger ausländischer Direktinvestitionen (FDI) betont, mit Schwerpunkt auf Hochtechnologiebranchen, fortschrittlichen Verarbeitungs- und Fertigungsindustrien, sauberer Energie und nachhaltiger Entwicklung. Laut dem Bericht der Agentur für ausländische Investitionen (Ministerium für Planung und Investitionen) wird das realisierte FDI-Kapital im Jahr 2024 etwa 25,35 Milliarden USD erreichen, was einem Anstieg von 9,4 % gegenüber 2023 und dem höchsten Auszahlungsniveau aller Zeiten entspricht (1) . Die Veröffentlichung von Richtlinien und Leitfäden hat dazu beigetragen, auf allen Ebenen und in allen Sektoren das Bewusstsein für die Bedeutung der Wirtschaftsdiplomatie zu schärfen, einen engen Koordinierungsmechanismus zu schaffen, Einheit und Synchronisierung bei der Umsetzung der Richtlinie Nr. 15-CT/TW sicherzustellen und so dazu beizutragen, dass diese Aktivität immer bedeutender wird.
Wirksamkeit in der praktischen Umsetzung fördern
Die Umsetzung der Richtlinie Nr. 41-CT/TW und der Richtlinie Nr. 15-CT/TW hat positive Ergebnisse für die Wirtschaftsdiplomatie gebracht.
Eine davon besteht darin, die internationale Zusammenarbeit effektiv zu nutzen.
Vietnam unterhält derzeit diplomatische Beziehungen zu 194 Ländern weltweit und ist mit 38 Ländern strategische Partnerschaften und umfassende strategische Partnerschaften eingegangen. Damit hat das Land eine wichtige Grundlage für den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen geschaffen. Auf dieser Grundlage fördert Vietnam proaktiv und aktiv den wirtschaftlichen Aspekt seiner außenpolitischen Aktivitäten, insbesondere durch hochrangige Besuche und Kontakte mit Partei- und Staatsführern. Im Jahr 2024 wurden fast 60 hochrangige außenpolitische Aktivitäten durchgeführt, bei denen der wirtschaftliche Aspekt stets im Mittelpunkt stand und konkrete und praktische Ergebnisse brachte. Dazu zählen insbesondere die Besuche des Premierministers in China, Russland, Indien, Australien, Neuseeland, Südkorea, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Katar, Saudi-Arabien, Ungarn, Rumänien und Dominica. Im Zuge dessen wurden mehr als 170 Kooperationsabkommen unterzeichnet, die den Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung legten.
Vietnams Außenbeziehungen werden weiterhin praxisnah und effektiv ausgebaut, verbessert und modernisiert. Vietnam pflegt und vertieft nicht nur traditionelle Kooperationsbereiche wie Handel, Investitionen, Tourismus und Arbeit, sondern erschließt unter Beteiligung weltweit führender Technologiekonzerne auch proaktiv neue Bereiche wie Technologie, Innovation und Halbleitermaterialien. Die wachsende Präsenz von Technologiegiganten in Vietnam zeigt die Wirksamkeit der Wirtschaftsdiplomatie bei der Anziehung hochwertiger Kapitalströme.
Angesichts der noch großen Entwicklungspotenziale in Schwellenmärkten wie Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika sowie Osteuropa setzt Vietnam aktiv auf Wirtschaftsdiplomatie, um neue Wege zu finden, beispielsweise die Entwicklung des Halal-Marktes. Der offizielle Besuch des vietnamesischen Premierministers in den Golfstaaten Ende Oktober 2024 markierte einen wichtigen Wendepunkt bei der Schaffung des umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VN-UAE CEPA) und eröffnet Vietnam enorme Möglichkeiten, Lebensmittel im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar auf den Halal-Markt zu exportieren.
Die Wirtschaftsdiplomatie hat ihre Rolle bei der Bewältigung von Situationen in den internationalen Handelsbeziehungen unter Beweis gestellt. Als die USA im April 2025 Pläne zur Erhebung von Gegenzöllen auf eine Reihe wichtiger vietnamesischer Exportprodukte ankündigten, leitete Vietnam umgehend diplomatische Bemühungen auf höchster Ebene ein, um seine Haltung zu klären, geeignete Lösungen zu finden und die Auswirkungen auf inländische Unternehmen und Arbeitnehmer zu begrenzen.
Die Richtlinie Nr. 15-CT/TW wurde von der Zentrale synchron an Ministerien, Zweigstellen, gesellschaftspolitische Organisationen und Kommunen umgesetzt. Insbesondere das Außenministerium spielt eine zentrale Rolle bei der Koordinierung wirtschaftsdiplomatischer Aktivitäten und nutzt das System der Auslandsvertretungen, um Kanäle zu schaffen, die inländische Unternehmen mit der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland verbinden. Typischerweise finden Wirtschaftsforen in vielen Märkten statt, wie beispielsweise in den USA, der Europäischen Union (EU), Japan usw., wo es eine große Zahl wirtschafts- und intellektuell potenzialstarker Vietnamesen im Ausland gibt. Die jährliche Global Overseas Vietnamese Conference ist eine Brücke zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und schafft Raum für den Dialog über strategische Fragen der nationalen Entwicklung (2) .
Gleichzeitig konzentriert sich das Ministerium für Industrie und Handel auf die Förderung des nationalen Handelsförderungsprogramms und nutzt dabei effektiv das Netzwerk der neuen Freihandelsabkommen, denen Vietnam angehört, wie das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) und das Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (RCEP). Herausragende Veranstaltungen wie die Vietnam Goods Week in Frankreich, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten haben vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit gegeben, internationale Märkte zu erschließen und ihren Exportwert zu steigern.
Im Hinblick auf die Gewinnung von Ressourcen hat das Ministerium für Planung und Investitionen seine wichtige Strategie zur Verbesserung der Qualität ausländischer Direktinvestitionen angepasst und konzentriert sich dabei auf die Sektoren Hochtechnologie und nachhaltige Entwicklung. Die Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen mit großen Unternehmen wie Apple, Amkor, Lego, Samsung usw. zeigt die Attraktivität Vietnams für internationale Investoren. Darüber hinaus konzentriert sich das Ministerium für Planung und Investitionen auf die Organisation großer Konferenzen zur Förderung von Dialog und Zusammenarbeit, insbesondere der Veranstaltung „Vietnam Global Manufacturing Forum 2024“ im März 2024, die Hunderte von Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen zusammenbringt, um die digitale Transformation und die Anwendung von 4.0-Technologie in der Produktion und Lieferkette in Vietnam zu diskutieren. Daneben werden traditionelle Handelsförderungsaktivitäten wie die Vietnam International Trade Fair (VIETNAM EXPO) weiterhin aufrechterhalten und inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt, um dem Kontext der internationalen Integration und der digitalen Transformation besser gerecht zu werden.
Die oben genannten Ergebnisse zeigen Vietnams Eigeninitiative bei der Kombination politischer Diplomatie mit wirtschaftlicher Diplomatie und einer synchronen Koordination von der zentralen bis zur lokalen Ebene, von Ministerien, Zweigstellen bis hin zu Unternehmen und der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland.
Zweitens: Förderung von Aktivitäten in multilateralen Foren.
Im Kontext eines zunehmend härteren strategischen Wettbewerbs spielt Vietnams Wirtschaftsdiplomatie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung einer flexiblen und agilen Außenpolitik, um externe Ressourcen effektiv für die wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Durch die aktive Teilnahme an multilateralen Organisationen und Foren wie dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), dem Asien-Europa-Treffen (ASEM), dem Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforum (APEC), den Vereinten Nationen (UN) und der Welthandelsorganisation (WTO) stärkt Vietnam nicht nur seine Präsenz und bekräftigt seine Position als verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft, sondern nutzt auch die Möglichkeiten zur Ausweitung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Wirtschaftsdiplomatie spielt auch bei der Aushandlung und Unterzeichnung bilateraler und multilateraler Freihandelsabkommen eine Rolle. Bislang hat Vietnam 17 Freihandelsabkommen unterzeichnet bzw. daran teilgenommen, darunter CPTPP, Vietnam-EU-Freihandelsabkommen (EVFTA), RCEP usw. Vietnam treibt weiterhin Verhandlungen über neue Freihandelsabkommen voran, beispielsweise mit dem Südamerikanischen Gemeinsamen Markt (MERCOSUR), der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und dem ASEAN-Kanada-Abkommen usw. Diese Abkommen haben und werden zur Öffnung von Exportmärkten im Wert von Hunderten von Milliarden US-Dollar beitragen und gleichzeitig Impulse für die Reform der inländischen Wirtschaftsinstitutionen und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt der Wirtschaftsdiplomatie liegt auf dem Abbau von Handelshemmnissen.
Drittens leistet die Wirtschaftsdiplomatie einen wesentlichen Beitrag zur Forschung, Prognose und politischen Beratung des Landes.
Vietnams diplomatische Vertretungen im Ausland spielen eine Vorreiterrolle in der Außenpolitik. Sie beobachten und analysieren proaktiv die Entwicklungen der globalen und regionalen Wirtschaftslage sowie die Handels-, Investitions- und Finanzpolitik ihrer Partner und liefern der Regierung so präzise und zeitnahe Informationen und Beratung. Vietnams diplomatische Vertretungen im Ausland unterstützen vietnamesische Unternehmen aktiv dabei, die Geschäftspraktiken und Gesetze der Gastländer zu verstehen, Märkte zu erschließen, Investitionen zu fördern und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit zunehmend komplexen internationalen Handelsstreitigkeiten schnell zu bewältigen. Dank der effektiven Unterstützung dieser Agenturen und der vietnamesischen Gemeinschaft in den Gastländern konnten viele große vietnamesische Unternehmen wie Viettel und FPT ihre Aktivitäten auf potenzielle Märkte in Afrika und Osteuropa ausweiten. Gleichzeitig werden internationale Handelsaktivitäten in Europa und Asien aktiv vorangetrieben. Dies trägt zur Ausweitung der Exportmärkte, zur Gewinnung hochwertiger Kapitalströme und zur Vertiefung der Kooperationsbeziehungen mit Partnern bei. Dadurch entsteht ein Netzwerk zum Informationsaustausch, das die proaktive, adaptive und strategische Planung der außenwirtschaftlichen Entwicklungspolitik unterstützt.
Viertens: Tragen Sie zur Stärkung des großen Blocks der nationalen Einheit bei und mobilisieren Sie die Ressourcen der im Ausland lebenden Vietnamesen.
Wirtschaftsdiplomatie ist zu einem wichtigen Instrument geworden, um die vietnamesische Gemeinschaft im Ausland, insbesondere potenzielle Geschäftsleute und Intellektuelle im Ausland, zu vernetzen und zu mobilisieren und so ein praktisches Unterstützungsnetzwerk für die Entwicklung des Landes aufzubauen. Mit mehr als 5,3 Millionen Vietnamesen, die in rund 130 Ländern und Gebieten leben, sind die Vietnamesen im Ausland eine wichtige „Brücke“ für die Anziehung von Investitionen, den Technologietransfer und die Ausweitung des internationalen Marktes für vietnamesische Waren.
Zahlreiche Programme, wie das „Forum zur Vernetzung von Auslandsvietnamesen mit lokalen Partnern“ oder die „Konferenz zur Begegnung vietnamesischer Unternehmer im Ausland“, wurden organisiert, um Möglichkeiten zu schaffen, Wissen, Managementerfahrung und Spitzentechnologie ins Land zu bringen. Trotz der allgemeinen Auswirkungen globaler Konjunkturschwankungen blieb die Höhe der Überweisungen nach Vietnam im Jahr 2024 mit fast 16 Milliarden US-Dollar hoch. Damit behauptete das Land seine Position unter den zehn Ländern mit den höchsten Überweisungsbeträgen weltweit und trug erheblich zur sozioökonomischen Entwicklung bei (3) .
Förderung der Wirksamkeit der Wirtschaftsdiplomatie
Trotz vieler positiver Ergebnisse bedarf die Wirtschaftsdiplomatie in jüngster Zeit noch einiger Anpassungen, um ihre Wirksamkeit in der Praxis zu steigern. Subjektiv sind das Bewusstsein und die Umsetzungskapazität der wirtschaftsdiplomatischen Agenturen unterschiedlich ausgeprägt. Andererseits sind viele Agenturen noch verwirrt und haben das Potenzial der Verbesserung der Beziehungen zu strategischen Partnern noch nicht voll ausgeschöpft. Die politischen Beziehungen zu Schlüsselmärkten wie der EU, Nordamerika und dem Nahen Osten haben ein neues Niveau erreicht, doch die wirtschaftliche Zusammenarbeit hat sich noch nicht entsprechend den Potenzialen und Erwartungen entwickelt. Die Handelsförderung konzentriert sich hauptsächlich auf einige große Märkte, während viele andere potenzielle Märkte offen bleiben. Die operative Effizienz hängt nach wie vor weitgehend von der Kapazität und Initiative einzelner Leiter diplomatischer Missionen und des Personals vor Ort ab, anstatt von einer umfassenden, synchronen und systematischen Strategie. Forschung und strategische Prognosen finden nicht die gebührende Aufmerksamkeit, während Informationen zur internationalen Wirtschaftsintegration nicht weitreichend an die Gemeinden und die Wirtschaft weitergegeben werden. Dies führt dazu, dass viele Gemeinden die Chancen von Freihandelsabkommen nicht proaktiv nutzen. Eine weitere große Herausforderung besteht im Mangel an qualifiziertem Personal, während die Organisationsstruktur der diplomatischen Missionen nicht optimal darauf ausgerichtet ist, Unternehmen wirksam zu unterstützen.
Der internationale Kontext stellt Vietnams Wirtschaftsdiplomatie weiterhin vor erhebliche Herausforderungen. Trotz einiger Flauten bleiben die Handelsspannungen zwischen den USA und China angespannt und beeinträchtigen die vietnamesische Wirtschaft. Darüber hinaus prägt die vierte industrielle Revolution mit der Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften wie dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz und Automatisierung die globale Wertschöpfungskette und übt einen starken Transformationsdruck auf die Entwicklungsländer aus.
Neben Vorteilen wie einer stabilen politischen Grundlage, einem zunehmend verbesserten internationalen Ruf und einer umfassenden Teilnahme an Freihandelsabkommen der neuen Generation stößt China bei der effektiven Nutzung der Chancen dieser Abkommen noch immer auf zahlreiche Hindernisse. Die Hauptgründe dafür sind die eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Unternehmen, die fehlende Abstimmung von Mechanismen und Strategien zur effektiven Nutzung der Chancen von Freihandelsabkommen sowie der Mangel an digitaler Infrastruktur und qualifiziertem Personal. Diese Realität stellt viele Herausforderungen dar, eröffnet aber auch viele Möglichkeiten für die Wirtschaftsdiplomatie.
Angesichts der instabilen Welt- und Regionallage erfordert die neue Entwicklungsphase des Landes eine stärkere, synchronere und effektivere Wirtschaftsdiplomatie als je zuvor. Dies ist nicht nur eine dringende Voraussetzung für die maximale Mobilisierung externer Ressourcen und die Erweiterung des Kooperations- und Marktraums, sondern auch eine Schlüssellösung zur Stärkung der Position und Wettbewerbsfähigkeit Vietnams auf dem internationalen Parkett. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, sich auf die Umsetzung der folgenden Aufgaben zu konzentrieren:
Erstens: Das Bewusstsein für die Rolle, Funktionen und Aufgaben der Wirtschaftsdiplomatie im Kontext der internationalen Integration muss auf allen Ebenen, in allen Sektoren, an allen Standorten und in der Wirtschaft weiter gestärkt werden. Die Praxis zeigt, dass ein fehlendes richtiges und umfassendes Verständnis der Wirtschaftsdiplomatie zu einer passiven Umsetzung und damit zu einer verminderten Arbeitseffizienz führt. Ein richtiges Bewusstsein trägt zu innovativem Denken bei und stellt sicher, dass wirtschaftsdiplomatische Aktivitäten methodisch umgesetzt werden, was Eigeninitiative und Kreativität fördert. Dies ist ein wichtiger Faktor in einer Marktwirtschaft mit zunehmend härterem Wettbewerb.
Darüber hinaus ist es notwendig, die relevanten Ebenen und Sektoren regelmäßig über Richtlinien und Gesetze im Bereich der Außenwirtschaft, Verpflichtungen zur internationalen Integration sowie neu auftretende Herausforderungen zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Diese Anforderung muss synchron und durch einen engen und reibungslosen Koordinierungsmechanismus zwischen inländischen Behörden und vietnamesischen diplomatischen Vertretungen im Ausland umgesetzt werden, um Überschneidungen, passive oder langsame Reaktionen auf internationale Schwankungen zu vermeiden. Durch die Beherrschung dieser Inhalte können Sektoren, Standorte und Unternehmen proaktiver agieren, sichtbare und unsichtbare Barrieren in der Außenwirtschaft minimieren und so die Effizienz steigern und praktischere Ergebnisse erzielen.
Zweitens liegt der Schwerpunkt auf der Konsolidierung der Organisationsstruktur und der Verbesserung der Koordinierungsmechanismen zwischen inländischen Agenturen und vietnamesischen diplomatischen Vertretungen im Ausland. Die Etablierung eines synchronen und vernetzten Systems zwischen Handelsbüros, Wirtschaftsbüros, Botschaften und Konsulaten schafft eine solide Grundlage für die effektive Umsetzung wirtschaftsdiplomatischer Aufgaben. Insbesondere übernehmen die Vertretungen nicht nur politisch-diplomatische Aufgaben, sondern spielen auch eine strategische Brückenfunktion bei der Förderung von Investitionen und Handelskooperationen und unterstützen vietnamesische Unternehmen bei der Expansion ihrer Märkte und der Verbesserung ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit.
Im Inland soll der Koordinierungsmechanismus zwischen dem Außenministerium, Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und der Wirtschaft weiter verbessert werden, um die Umsetzung der Wirtschaftsdiplomatie zu rationalisieren, zu synchronisieren und effizienter zu gestalten. Die Einrichtung sektorübergreifender Arbeitsgruppen und regelmäßige Dialogkonferenzen zwischen Unternehmen und staatlichen Verwaltungsbehörden sollen dazu beitragen, Hindernisse und Barrieren in der internationalen Wirtschaftskooperation rasch zu beseitigen. Insbesondere hat das Außenministerium Anfang 2025 die Abteilung für Wirtschaftsdiplomatie eingerichtet, die die beiden Abteilungen für Wirtschaftssynthese und Multilaterale Wirtschaft ersetzt. Dies ist ein wichtiger Schritt, der nicht nur die Organisationsstruktur des Außenministeriums perfektioniert, sondern auch eine Grundlage für eine effizientere Wirtschaftsdiplomatie schafft. Mit dieser neuen Struktur erhält die Wirtschaftsdiplomatie günstigere Bedingungen für eine starke Entwicklung und wird den Anforderungen der Integration und Entwicklung des Landes in der neuen Periode gerecht.
Drittens: Die Institutionen müssen weiter perfektioniert und das Geschäfts- und Investitionsumfeld durch Verwaltungsreformen, vereinfachte Import- und Exportprozesse, Investitionsregistrierung und Gewerbelizenzen verbessert werden. So soll ein günstiges, transparentes und wettbewerbsfähiges Umfeld für Unternehmen geschaffen werden. Dieses Problem stellt derzeit nicht nur für inländische Unternehmen, sondern auch für ausländische Partner ein Hindernis dar. Der Abbau dieses Hindernisses steigert die Betriebseffizienz und bringt allen Beteiligten praktische Vorteile. Gleichzeitig trägt dies zur Markterweiterung und zur Diversifizierung der Partner bei – Schlüsselfaktoren für die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Vietnams.
Darüber hinaus muss der Staat Unternehmen stärker dabei unterstützen, die neuen Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen – vom Zugang zu Informationen über Rechtsberatung bis hin zur Anbindung strategischer Partner. Insbesondere müssen vietnamesische Unternehmen ermutigt und gefördert werden, im Ausland zu investieren, um Zugang zu Spitzentechnologien zu erhalten, ihre Managementkapazitäten zu verbessern und die Qualität der Humanressourcen an internationale Marktstandards anzupassen. Die koordinierte Umsetzung dieser beiden Aufgaben trägt dazu bei, das Potenzial der Wirtschaft zu maximieren und so die Wettbewerbsfähigkeit und die Gesamtstärke der Wirtschaft zu stärken.
Viertens: Ausbau der Außenwirtschaftsbeziehungen und Diversifizierung der Märkte. Der Fokus liegt auf der Festigung und Ausweitung der Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern und der proaktiven Erschließung potenzieller Märkte in Afrika, Lateinamerika, Südasien, dem Nahen Osten usw., um die Abhängigkeit von wenigen traditionellen Märkten zu vermeiden. Die Multilateralisierung und Diversifizierung der Außenwirtschaftsbeziehungen ist bekanntlich eine konsequente Strategie Vietnams im Prozess der internationalen Wirtschaftsintegration. Die Erschließung neuer Märkte trägt nicht nur zur Umsetzung dieser Strategie bei, sondern schafft auch Bedingungen für vietnamesische Unternehmen, ihr Potenzial zu maximieren und so die Position des Landes auf dem internationalen Parkett zu stärken. Wichtig ist auch, dass bei der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen die wirtschaftlichen Aktivitäten mit den kulturellen und rechtlichen Besonderheiten und Bedürfnissen jedes Marktes verknüpft werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Produkten mit hohem Mehrwert, Differenzierung und der Berücksichtigung globaler Trends wie grüner Wirtschaft, sauberer Energie, Bioindustrie und digitaler Technologie. Dieser Ansatz trägt zur Steigerung der Unternehmenseffizienz bei und steht im Einklang mit der weltweiten Ausrichtung auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Dadurch fördert Vietnam nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern trägt auch aktiv zu den gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft beim Aufbau einer zivilisierten und fortschrittlichen Welt bei.
Fünftens: Die Qualität der in der Wirtschaftsdiplomatie tätigen Mitarbeiter muss weiter verbessert werden. Der Schwerpunkt muss auf Schulungen und intensive Weiterbildung gelegt werden, um ein Team hochqualifizierter Mitarbeiter mit Kenntnissen des Völkerrechts und Verhandlungsgeschick aufzubauen. Gleichzeitig ist es notwendig, angemessene Vergütungsrichtlinien zu erlassen und die Mitarbeiter frühzeitig für die Übernahme dieses Aufgabenbereichs zu motivieren und zu ermutigen. Die Verbesserung der Qualität dieses Teams dient nicht nur der Deckung des unmittelbaren Bedarfs, sondern sichert auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit, fördert die wirtschaftliche Effizienz und trägt dazu bei, das Bild eines kreativen und mutigen vietnamesischen Volkes beim Aufbau und der Entwicklung des Landes zu verbreiten und zu fördern.
Sechstens: Fördern Sie den Einsatz von Informationstechnologie in der Wirtschaftsdiplomatie, da dies ein Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz und Aktualität dieser Arbeit ist. Zunächst gilt es, die digitale Infrastruktur für die Wirtschaftsdiplomatie auszubauen und zu perfektionieren. Sie soll diplomatischen Vertretungen helfen, schnell und präzise über nationale und internationale Wirtschaftsentwicklungen informiert zu sein und gleichzeitig eine Grundlage für proaktive Analysen, Prognosen und politische Empfehlungen zu schaffen. Gleichzeitig soll eine digitale Plattform entwickelt werden, die diplomatische Vertretungen und die in- und ausländische Wirtschaft eng vernetzt und so vietnamesische Unternehmen dabei unterstützt, stärker an der globalen Wertschöpfungskette zu partizipieren. Da sich die Digitalisierung im Außenbereich zunehmend zu einem unvermeidlichen Trend entwickelt, trägt die Digitalisierung von Prozessen dazu bei, Zeit zu verkürzen, Kosten zu senken und den Zugang zu erweitern, sodass vietnamesische Unternehmen Geschäftsmöglichkeiten auf globaler Ebene flexibler nutzen können.
Siebtens: Fördern Sie effektiv Soft Power und den nationalen Markenwert. Nutzen Sie internationale Foren, Kultur- und Sportveranstaltungen, Messen und Ausstellungen, um das Image eines dynamischen, kreativen, freundlichen und vertrauenswürdigen Vietnams zu fördern. Entwickeln und implementieren Sie eine nationale Markenstrategie, die Produktqualität, Umweltstandards und Innovationsorientierung berücksichtigt und die Einhaltung globaler Trends zur nachhaltigen Entwicklung gewährleistet. Gleichzeitig fördern Sie die Rolle der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland als weitverbreitetes Netzwerk der zwischenmenschlichen Diplomatie. Diese dient als Brücke zur Förderung von Investitionen, Handel, wissenschaftlicher und technologischer Zusammenarbeit und trägt zur starken Verbreitung des Images und der Werte Vietnams bei. Dies steigert nicht nur das Ansehen Vietnams, sondern verschafft Vietnam auch einen langfristigen Wettbewerbsvorteil auf internationaler Ebene.
-----------------
(1) Minh Ngoc: „Im Jahr 2024 erreichten die FDI-Auszahlungen einen Rekordwert“, Elektronische Regierungszeitung, 6. Januar 2025
(2) „Eröffnung der 4. Konferenz der Auslandsvietnamesen auf der ganzen Welt“, E-Zeitung Voice of Vietnam (VOV), 22. August 2024, https://vov.vn/nguoi-viet/khai-mac-hoi-nghi-nguoi-viet-nam-o-nuoc-ngoai-toan-the-gioi-lan-thu-4-post1116021.vov
(3) Thuy Ha: „Überweisungen anziehen: Ein Lichtblick für Vietnams Wirtschaft“, VNA/Vietnam+, 26. Januar 2025, https://www.vietnamplus.vn/thu-hut-kieu-hoi-diem-sang-noi-bat-cua-kinh-te-viet-nam-post1007975.vnp
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1131102/cong-tac-ngoai-giao-kinh-te--thuc-trang-va-giai-phap-thuc-day.aspx






Kommentar (0)