Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Marokkanisches Unternehmen verwandelt Wüste in fruchtbaren Boden für den Anbau von Nutzpflanzen

VnExpressVnExpress09/12/2023

[Anzeige_1]

Sand to Green verwendet entsalztes Wasser und organische Stoffe, um Wüstenboden für den Anbau von Obstbäumen und Kräutern zurückzugewinnen.

Sand to Greens Wüstenplantage. Foto: Sand to Green

Sand to Greens Wüstenplantage. Foto: Sand to Green

Der Klimawandel macht die Wüstenbildung zu einem wachsenden Problem. 250 Millionen Menschen sind direkt von Bodenerosion betroffen. Laut den Vereinten Nationen betrifft das Problem ein Drittel der Erdoberfläche. Die Umwandlung von Trockenland in Ackerland ist der Schlüssel zur Ernährung der Weltbevölkerung . Sand to Green ist ein marokkanisches Startup, das laut CNN in den letzten fünf Jahren ein Stück Land mitten in der Wüste erfolgreich in eine nachhaltige und profitable Plantage verwandelt hat.

„Die Wüstenbildung ist heute die Zukunft vieler Länder. Unsere Lösung besteht darin, mithilfe der Agroforstwirtschaft eine Landwirtschaft zu schaffen, die nachhaltig ist und den Klimawandel überstehen kann“, sagte Wissal Ben Moussa, Mitbegründer und Landwirtschaftsdirektor von Sand to Green.

Das System kann überall in der Nähe einer Brackwasserquelle eingesetzt werden. Sand to Green entsalzt das Brackwasser mithilfe von Solartechnik. Anschließend werden an derselben Stelle verschiedene Obstbäume und Kräuter im Mischkultursystem angebaut und die Pflanzen mit dem entsalzten Wasser tröpfchenweise bewässert, um die Verdunstung zu minimieren. Der Boden wird mit einer Mischung regeneriert, die Sand to Green „Gründünger“ nennt und Kompost, Biokohle und mikrobielle Gemeinschaften enthält. Biokohle ist eine Form von Graphit, die trockenem Boden hilft, Wasser zu speichern. Dadurch können einige Kräuter bereits nach zwei Jahren erntereif sein.

Auf einem fünf Hektar großen Testgelände in Südmarokko testet Sand to Green seit 2017 verschiedene Pflanzen, um die am besten geeigneten zu finden. „Meine drei Favoriten sind Johannisbrot, Feige und Granatapfel“, sagt Ben Moussa. „Sie sind in den Gebieten, in denen wir arbeiten wollen, heimisch, haben einen hohen Mehrwert und sind zudem sehr widerstandsfähig.“ Zu den erfolgreichen Zwischenfruchtanbaupflanzen, die getestet wurden, gehören Rosmarin, Geranie, Vetiver und Zitronengras.

Sand to Green plant nun die Expansion auf ein 20 Hektar großes kommerzielles Pilotgelände, ebenfalls in Südmarokko. Nach Angaben des Unternehmens würde die Einrichtung einer Fläche dieser Größe 475.000 Dollar kosten und sich in etwa fünf Jahren rentieren. „Mit diesem System können wir Biodiversität durch bessere Böden, gesündere Pflanzen und höhere Erträge schaffen. Unsere Plantagen können 1,5-mal mehr Ertrag bringen als eine Monokultur auf derselben Fläche“, sagte Ben Moussa.

Kommerzialisiert man diese Methode, wird jedes in Plantagen aufgeteilte Landstück zu einer grünen Investition. Laut Sand to Green könnte ihre Methode in Ländern wie Mauretanien, Senegal, Namibia, Ägypten, der Arabischen Halbinsel, Teilen der USA und an der Küste Mexikos eingesetzt werden.

An Khang (laut CNN )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: WüsteMarokko

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt