Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hanoi-Konvention: Symbol für Frieden und gemeinsame Verantwortung im digitalen Zeitalter

Die feierliche Unterzeichnung der „UN-Konvention gegen Cyberkriminalität“ in Hanoi markierte einen historischen Meilenstein in der multilateralen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Cyberkriminalität und der Stärkung der digitalen Sicherheit und des internationalen Vertrauens.

VietnamPlusVietnamPlus24/10/2025

„Cyberkriminalität ist zu einem globalen Problem geworden und wächst schneller denn je. Berichte vieler seriöser und vertrauenswürdiger Organisationen weltweit aus dem Jahr 2025 haben gezeigt, dass der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden enorm ist.“

Dies teilte Associate Professor-PhD Pham Duc Son, Mitglied der Vietnam-Australia Association of Intellectuals and Experts (VASEA), in einem Interview mit VNA-Reportern in Australien anlässlich der Unterzeichnungszeremonie des „Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität“ mit dem Thema „Bekämpfung der Computerkriminalität – Verantwortung teilen – Blick in die Zukunft“, die am 25. und 26. Oktober in Hanoi stattfinden wird.

Die Bedeutung der Hanoi-Konvention

Außerordentlicher Professor und Ph.D. Pham Duc Son arbeitet derzeit an der Fakultät für Elektro-, Computer- und Mathematikwissenschaften der Curtin University (Australien) und ist außerdem Präsident der Niederlassung der IEEE Computer Society in Westaustralien.

Außerordentlicher Professor Dr. Pham Duc Son sagte, dass laut dem „Global Cybersecurity Outlook Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums (WEF) der Gesamtverlust durch Online-Betrug im vergangenen Jahr weltweit 1.000 Milliarden US-Dollar überstieg, wobei einige Länder durch Cyberkriminalität Verluste von mehr als 3 % ihres BIP erlitten.

Das US-amerikanische Federal Bureau of Investigation (FBI) meldete im Jahr 2023 Verluste durch Cyberkriminalität in den USA von bis zu 12,5 Milliarden US-Dollar. Der Bericht „Cost of a Data Breach 2025“ des Technologiekonzerns IBM zeigte unterdessen, dass der durchschnittliche Schaden, der durch jeden Datenverstoß weltweit verursacht wird, 4,44 Millionen US-Dollar erreicht hat.

Cyberkriminelle werden immer professioneller, agieren wie Unternehmen über „Cybercrime as a Service“-Modelle und nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um Betrug zu automatisieren, Deepfakes zu erstellen und Daten im großen Stil zu stehlen.

Internationale Zusammenarbeit: Schlüssel zur Bekämpfung der Cyberkriminalität

Daten-Ransomware bleibt eine der schädlichsten Bedrohungen und legt Krankenhäuser, Transportsysteme und viele wichtige Dienste weltweit lahm.

Neben den finanziellen Verlusten sind auch Betriebsstörungen, Reputationsschäden und der Verlust des öffentlichen Vertrauens gravierend. Cyberkriminalität ist nicht mehr nur ein technisches Problem, sondern ein wirtschaftliches und nationales Sicherheitsproblem, das alle Sektoren betrifft.

Laut Associate Professor Dr. Pham Duc Son verändert die rasante Weiterentwicklung der KI zur Waffe die gesamte Risikolandschaft. Da die Abhängigkeit des Menschen von digitalen Systemen zunimmt, ist es dringender denn je, die Cybersicherheit durch praktische Maßnahmen und Zusammenarbeit zu stärken.

Die Botschaft aller wichtigen Berichte für 2025 ist eindeutig: Der Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegen Cyberkriminalität ist eine gemeinsame Verantwortung. Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen müssen ihre Abwehrmaßnahmen stärken und Vertrauen in die digitale Welt aufbauen.

ttxvn-pgs-ts-pham-duc-son.jpg

Außerordentlicher Professor und Ph.D. Pham Duc Son arbeitet derzeit an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Curtin University (Australien) und ist außerdem Präsident der IEEE Computer Society in Westaustralien. (Foto: VNA)

Bei der Bewertung der Vor- und Nachteile einer internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen die Cyberkriminalität sagte Außerordentlicher Professor Dr. Pham Duc Son, dass internationale Zusammenarbeit von wesentlicher Bedeutung sei, da Cyberkriminalität ein grenzenloses Problem sei.

Kriminelle nutzen häufig Zuständigkeitslücken aus und operieren von einem Land aus, haben es aber auf Opfer in einem anderen Land abgesehen. Eine verstärkte Zusammenarbeit trägt dazu bei, diese Lücken zu schließen, indem sie es den Strafverfolgungsbehörden ermöglicht, Informationen auszutauschen, Ermittlungen zu koordinieren und Kriminelle strafrechtlich zu verfolgen, die sich bisher möglicherweise hinter nationalen Grenzen versteckt hielten.

Internationale Zusammenarbeit trägt auch zur Stärkung der kollektiven Widerstandsfähigkeit bei. Wenn Länder Informationen über neue Bedrohungen, Angriffsmuster und bewährte Vorgehensweisen austauschen, können sie schneller reagieren und die globale Ausbreitung von Vorfällen verhindern.

So konnten beispielsweise durch koordinierte Operationen von Interpol oder Europol mehrere große Ransomware-Gruppen außer Gefecht gesetzt werden.

Ein weiterer Vorteil ist der Kapazitätsaufbau. Nicht alle Länder verfügen über das gleiche Maß an technischer oder rechtlicher Expertise. Internationale Partnerschaften tragen daher durch gemeinsame Schulungen, Ressourcenteilung und Expertenberatung zum Kapazitätsaufbau bei. Dies stärkt das globale Cyber-Abwehr-Ökosystem insgesamt.

Laut dem außerordentlichen Professor und Ph.D. Pham Duc Son liegt die größte Herausforderung jedoch in den Unterschieden in den Gesetzen und politischen Systemen.

Die Definition von Cyberkriminalität, der Umgang mit elektronischen Beweismitteln und der Datenschutz können von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. Diese Unterschiede machen gemeinsame Ermittlungen und Auslieferungen komplex und zeitaufwändig.

Vertrauen ist ebenfalls ein Hindernis. Der Austausch geheimdienstlicher Erkenntnisse erfordert oft die Offenlegung sensibler Daten über nationale Systeme, Methoden oder Fähigkeiten – wozu nicht alle Regierungen bereit sind. Geopolitische Spannungen können zudem die offene Zusammenarbeit zwischen Ländern einschränken.

Und schließlich erfordert Koordinierung Ressourcen. Kleineren Ländern fehlt es möglicherweise an Personal oder Geld, um eine langfristige Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten. Zudem kann die länderübergreifende Koordinierung mehrerer Organisationen die Reaktion im Notfall verlangsamen.

Insgesamt sagte der außerordentliche Professor und Ph.D. Pham Duc Son, dass eine internationale Zusammenarbeit unvermeidlich sei, da Cyberkriminalität zwar transnational sei, aber aufgrund von Souveränität sowie rechtlichen und politischen Beschränkungen auch kompliziert sei.

Der wirksamste Ansatz besteht darin, den Austausch von Informationen über Bedrohungen, Programme zum Kapazitätsaufbau und harmonisierte Rechtsrahmen wie das Budapester Übereinkommen über Computerkriminalität miteinander zu kombinieren und dabei gleichzeitig nationale Gesetze und Datenschutzrechte zu respektieren.

ttxvn-toi-pham-mang.jpg

Cyberkriminalität ist zu einem globalen Problem geworden und nimmt schneller zu als je zuvor. (Foto: VNA)

Als sich ihm die Gelegenheit bot, an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen teilzunehmen, wurde sich Associate Professor Dr. Pham Duc Son darüber hinaus der Bedeutung dieser Organisation für die Koordinierung globaler Bemühungen zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen bewusst, und Cyberkriminalität ist heutzutage eine der dringendsten Herausforderungen.

Vietnam: Vorsitz und Positionierung auf internationaler Ebene

Im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität mit dem Thema „Bekämpfung der Computerkriminalität – Verantwortung teilen – Blick in die Zukunft“, die am 25. und 26. Oktober in Hanoi stattfinden wird, erklärte der außerordentliche Professor Dr. Pham Duc Son, dass das Übereinkommen ein lebendiger Beweis für den Geist der multilateralen Zusammenarbeit sei.

Dies ist der erste globale Rechtsrahmen, der von den Vereinten Nationen koordiniert wird, um grenzüberschreitende Cyberkriminalität zu verhindern, zu untersuchen und zu verfolgen – ein bedeutender Meilenstein, der ein neues Kapitel für die internationale digitale Sicherheit aufschlägt.

Das vom Europarat initiierte Budapester Übereinkommen über Computerkriminalität hat die Wirksamkeit internationaler Zusammenarbeit bei der Harmonisierung von Gesetzen und der Stärkung von Ermittlungskapazitäten insbesondere im europäischen Raum unter Beweis gestellt.

Das Übereinkommen von Hanoi baut auf diesem Erfolg auf und weitet ihn auf die globale Bühne aus. Es schafft eine universelle und umfassende Plattform für die Zusammenarbeit, auf der alle Länder, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, zusammenarbeiten, Informationen austauschen und sich auf rechtliche Mechanismen für grenzüberschreitende Ermittlungen und Strafverfolgung einigen können.

Der rund um die Uhr verfügbare Kooperationsmechanismus des Übereinkommens wird die Fähigkeit der Welt, schnell auf neu auftretende Cyberbedrohungen zu reagieren, weiter verbessern.

Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Pham Duc Son ist die Hanoi-Konvention in diesem für die Vereinten Nationen besonders bedeutsamen Moment ein deutlicher Beweis für die dauerhaften Werte der Vereinten Nationen in Bezug auf Zusammenarbeit, Inklusivität und gemeinsame Verantwortung.

Das Übereinkommen bekräftigt nicht nur die zentrale Rolle der Vereinten Nationen bei der Koordinierung globaler Maßnahmen, sondern legt auch den Grundstein für künftige Rahmenbedingungen für digitale Governance, künstliche Intelligenz und Online-Sicherheit.

In einer vernetzten Welt zeigt diese Konvention, dass kollektives Handeln die wirksamste Verteidigung der Menschheit gegen Cyberbedrohungen ist.

Außerordentlicher Professor Dr. Pham Duc Son sagte, dass die Wahl Vietnams als Gastgeberland für die Unterzeichnungszeremonie des „Hanoi-Übereinkommens zur Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität“ eine starke Anerkennung der zunehmend hohen Position und des wachsenden Ansehens Vietnams in der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit, sei.

Dies zeigt das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft in die Fähigkeit Vietnams, als Brücke zwischen den Nationen zu fungieren – als vertrauenswürdiges, neutrales Land, das stets standhaft auf dem Weg des Friedens, des Dialogs und der Zusammenarbeit bleibt.

In den letzten Jahren war Vietnam Gastgeber zahlreicher wichtiger internationaler Veranstaltungen und hat führende Persönlichkeiten aus aller Welt zu Gast gehabt. Damit hat das Land gezeigt, dass es ein aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft ist.

Vietnams konsequenter Ansatz – „ein Freund aller Nationen und ein Partner für den Frieden zu sein“ – steht völlig im Einklang mit dem Geist der Inklusivität und Zusammenarbeit der Vereinten Nationen.

Mit der Ausrichtung dieses historischen Ereignisses hat Vietnam seine Führungsrolle bei der Förderung einer sicheren und offenen digitalen Zukunft für alle unter Beweis gestellt. Es unterstreicht zudem Vietnams wachsenden Einfluss auf die Gestaltung der globalen digitalen Governance.

Vietnam ist nicht nur Teilnehmer, sondern auch ein internationaler Konsensbildner, der den Ländern hilft, gemeinsam eine der komplexesten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen: die Cyberkriminalität.

vnp-ngay-an-ninh-mang-viet-nam-4.jpg

(Foto: Vietnam+)

In vielerlei Hinsicht wird die „Hanoi Convention“ den Namen Vietnams als Symbol für Frieden, Vertrauen und gemeinsame Verantwortung im digitalen Zeitalter tragen.

Erfahrungen und Perspektiven aus fortgeschrittenen Ländern

Außerordentlicher Professor Dr. Pham Duc Son berichtete über Australiens Erfahrungen bei der Gewährleistung von Sicherheit und Schutz im Cyberspace und sagte, dass Australien eine solide und proaktive Grundlage für die Cybersicherheit geschaffen habe, die sich an der australischen Cybersicherheitsstrategie für den Zeitraum 2023–2030 orientiere, die die Regierung Ende 2023 herausgab.

Die Strategie ist ein nationaler Plan für ein sicheres und widerstandsfähiges Australien gegen Cyberbedrohungen bis 2030. Sie umfasst sechs zentrale „Cybersicherheitsschilde“, die von der Stärkung des Schutzes kritischer Infrastrukturen und der Bekämpfung von Cyberkriminalität über die Förderung internationaler Zusammenarbeit bis hin zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung reichen. Das ultimative Ziel ist es, Australien bis 2030 zu einer erstklassigen Cybersicherheitsnation zu machen.

Von zentraler Bedeutung für die operative Leistungsfähigkeit Australiens ist das Australian Signals Directorate (ASD), das eine Schlüsselrolle beim Schutz der nationalen Netzwerke spielt und Regierung, Unternehmen und Bürgern zeitnah Informationen und Ratschläge liefert.

Über das Australian Cyber ​​Security Centre (ACSC) des ASD erhalten Australier Warnungen, Anleitungen und Unterstützung, wenn Vorfälle auftreten.

Der jährliche Cyber-Bedrohungsbericht 2024–2025 des ASD zeigt, dass die Zahl der Meldungen von Cyberkriminalität im vergangenen Jahr auf über 84.000 gestiegen ist und die durchschnittlichen Verluste pro Vorfall 36.000 US-Dollar übersteigen. Dies zeigt, dass Wachsamkeit und Zusammenarbeit weiterhin von entscheidender Bedeutung sind.

Darüber hinaus ermutigt Australien Organisationen, die „8 Maßnahmen zur Risikominderung bei Cybersicherheit“ anzuwenden, um die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Angriffen deutlich zu reduzieren. Die australische Regierung investiert zudem massiv in die Verbesserung der Sicherheit digitaler Systeme, den Ausbau der Personalkapazitäten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Cybersicherheit.

Wie viele andere Länder ist auch Australien mit einer zunehmend komplexen Cyberbedrohungslandschaft konfrontiert. Durch eine koordinierte nationale Strategie, starke öffentlich-private Partnerschaften und proaktive internationale Zusammenarbeit arbeitet Australien jedoch daran, einen sicheren, vertrauenswürdigen und nachhaltigen Cyberspace für alle Menschen zu gewährleisten./.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-uoc-ha-noi-bieu-tuong-cua-hoa-binh-va-trach-nhiem-chung-trong-ky-nguyen-so-post1072323.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt