SGGP
Bis 2013 mussten alle anderen Schüler, mit Ausnahme einiger weniger Schüler, die gemäß den Zulassungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung direkt zur Universität zugelassen wurden, die Hochschulaufnahmeprüfung (die sogenannte dreiteilige Aufnahmeprüfung: gemeinsamer Prüfungstermin, gemeinsame Prüfungsfragen und gemeinsame Zulassung) ablegen.
Seit 2013 führen einige Universitäten Pilotprojekte zur Zulassung auf Grundlage der Abiturzeugnisse durch (oft auch als Zulassung auf Grundlage des Zeugnisses bezeichnet). Seit 2015, nach der Vereinheitlichung der beiden Abiturprüfungen und der drei gemeinsamen Aufnahmeprüfungen sowie der Einführung einer autonomen Zulassung, sind die Zulassungsverfahren der Universitäten sehr vielfältig.
Mit dem Ziel, die virtuellen Zulassungen zu Universitäten im Jahr 2022 herauszufiltern, verfügte das Ministerium für Bildung und Ausbildung über vorläufige Statistiken zu 20 Methoden. Beim Einsatz der allgemeinen Filtersoftware für virtuelle Zulassungen scheint die tatsächliche Anzahl der Methoden jedoch viel größer zu sein, sodass viele widersprüchliche Meinungen aufkamen.
Hinsichtlich der Autonomie bei den Einschreibungs- und Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Studiengänge können die Universitäten ihre eigenen Zulassungsmethoden (hinsichtlich der Form der Zulassungsregistrierung, der Zulassungskriterien und eines entsprechenden Zulassungsplans) festlegen, um Kandidaten einzustellen, die die Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung erfüllen, sofern die Kandidaten über einen Schulabschluss verfügen.
Auch 2023 wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Liste mit 20 Zulassungsmethoden veröffentlichen. Das Problem liegt hier also nicht in der Vielzahl der Zulassungsmethoden, sondern in den Schwierigkeiten des allgemeinen Zulassungssystems beim Herausfiltern der virtuellen Wünsche der Bewerber. Die Anmeldung für eine frühzeitige Zulassung erfordert weiterhin eine erneute Registrierung (von der Universität und von den Bewerbern) im allgemeinen System. Anschließend muss die allgemeine Zulassung virtuelle Wünsche mit „nicht frühzeitigen“ Zulassungsmethoden herausfiltern, was die Zulassungszeit auf über sechs Wochen verlängert.
Die Lösung dieses Problems kann nur darin bestehen, dass alle Methoden gleichzeitig im System berücksichtigt werden (d. h., Universitäten dürfen keine Zulassungen nach irgendeiner Methode, einschließlich Direktzulassung oder vorrangiger Zulassung, berücksichtigen, bevor die Ergebnisse der Abschlussprüfung vorliegen). Eine andere Lösung besteht darin, zum Zulassungsverfahren wie vor 2022 zurückzukehren, was bedeutet, dass für die Methode der Abiturprüfung (die zeitlich letzte Zulassungsmethode) nur eine virtuelle Filterung erfolgt und für die anderen Zulassungsmethoden sich Kandidaten und Universitäten gegenseitig „virtuell filtern“, indem Kandidaten, die durch frühzeitige Zulassungsmethoden zugelassen wurden, ihre Einschreibung an der Schule und im System bestätigen. Anschließend werden nur Kandidaten, die ihre Einschreibung nicht bestätigt haben, für die Zulassung nach der Methode der Abiturprüfungsbewertung berücksichtigt.
Derzeit gibt es auch Meinungen, die Berücksichtigung von Abiturzeugnissen oder Abschlussprüfungen abzuschaffen. Ich denke, diese beiden Meinungen widersprechen sich. Wichtig ist, dass die Zulassungsvoraussetzung für eine Universität der Abitur ist. Daher ist das Abiturzeugnis, unabhängig von den Noten, die wichtigste Grundlage für die Zulassung.
Die Berücksichtigung von Zeugnissen an Universitäten macht derzeit fast 40 % der gesamten Immatrikulationsquote aus, und die Zahl der aufgrund von Zeugnissen zugelassenen Kandidaten macht im Jahr 2022 mehr als ein Drittel (36 %) der Gesamtzahl der Studienanfänger aus. Damit ist dies nach der Berücksichtigung der Abiturnoten die zweitwichtigste Zulassungsmethode und die wichtigste Zulassungsquelle für private Universitäten. Das Problem besteht also nicht darin, die Berücksichtigung von Zeugnissen aufzugeben, sondern vielmehr darin, die Bewertung (Ergebnisse) auf Abiturniveau zu standardisieren und so die Fähigkeiten der Schüler genau widerzuspiegeln.
Auch die Ansicht, dass bei einer nahezu absoluten Abiturquote keine Abiturprüfungen notwendig seien, ist extrem. Denn wenn die Abiturprüfungen abgeschafft würden, welche Rekrutierungsquellen gäbe es dann, um die derzeitige Immatrikulationsquote von über 260.000 (das entspricht etwa 50 % der Gesamtquote) zu ersetzen? Dann müssten die Universitäten entweder eigene Aufnahmeprüfungen durchführen oder ihre Zulassungen auf Grundlage der akademischen Leistungen vergeben.
Der Kern des Zulassungsproblems besteht bei vielen Methoden nach wie vor darin, die besten Studierenden zu rekrutieren, die die Ausbildungsanforderungen während des Hochschulstudiums erfüllen. Ausgehend von der obligatorischen Voraussetzung eines Abiturabschlusses müssen Universitäten proaktiv Zulassungskriterien festlegen, die den spezifischen Anforderungen jedes Berufs gerecht werden und so die Qualität der Humanressourcen für die Gesellschaft sicherstellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)