SGGP
Vor 2013 mussten, mit Ausnahme einiger weniger Studenten, die gemäß den Zulassungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung direkt an der Universität zugelassen wurden, alle anderen die Hochschulaufnahmeprüfung ablegen (die sogenannte 3-teilige Aufnahmeprüfung: gemeinsame Prüfungssitzung, gemeinsame Prüfungsfragen und gemeinsame Zulassung).
Seit 2013 haben einige Universitäten die Zulassung auf Grundlage der Schulabschlussnoten erprobt (oft als Zulassung auf Zeugnisbasis bezeichnet). Seit 2015, nach der Vereinheitlichung der beiden Schulabschlussprüfungen und der drei gemeinsamen Aufnahmeprüfungen sowie der Einführung der autonomen Zulassung, sind die Zulassungsverfahren der Universitäten sehr vielfältig.
Im Jahr 2022 verfügte das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit dem Ziel, virtuelle Zulassungen an Universitäten herauszufiltern, über vorläufige Statistiken zu 20 Methoden. Bei der Anwendung der allgemeinen virtuellen Auswahlsoftware stellte sich jedoch heraus, dass die tatsächliche Anzahl der Methoden viel größer ist, sodass viele widersprüchliche Meinungen aufkamen.
Hinsichtlich der Autonomie bei der Einschreibung und den Zulassungsvoraussetzungen für jeden Studiengang können die Universitäten über ihre eigenen Zulassungsverfahren (hinsichtlich der Form der Einschreibung, der Zulassungskriterien und des entsprechenden Zulassungszeitplans) entscheiden, um Kandidaten zu rekrutieren, die die Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung erfüllen, sofern die Kandidaten einen Schulabschluss besitzen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird 2023 weiterhin eine Liste mit 20 Zulassungsverfahren veröffentlichen. Das Problem liegt daher nicht in der Vielzahl der Verfahren, sondern in den Schwierigkeiten des allgemeinen Zulassungssystems bei der Filterung der virtuellen Bewerbungen von Kandidaten. Die Anmeldung über die Frühzulassungsmethoden erfordert eine erneute Registrierung (sowohl seitens der Universität als auch der Kandidaten) im allgemeinen System. Anschließend filtert das allgemeine Zulassungsverfahren die virtuellen Bewerbungen derjenigen heraus, die nicht über die Frühzulassungsmethoden angemeldet sind. Dies verlängert das Zulassungsverfahren auf über sechs Wochen.
Die einzige Lösung für dieses Problem besteht darin, dass alle Zulassungsverfahren gleichzeitig im System berücksichtigt werden (d. h. Universitäten dürfen Zulassungen – egal nach welchem Verfahren, einschließlich Direktzulassung und Prioritätszulassung – erst nach Vorliegen der Abiturprüfungsergebnisse prüfen). Alternativ könnte man zum Zulassungsverfahren vor 2022 zurückkehren. Dies würde bedeuten, dass für das Verfahren mit den Abiturprüfungsergebnissen (dem zeitlich letzten Zulassungsverfahren) lediglich eine virtuelle Vorauswahl erfolgt. Bei anderen Zulassungsverfahren filtern sich Bewerber und Universitäten gegenseitig virtuell, indem Bewerber, die über ein Frühzulassungsverfahren zugelassen wurden, ihre Zulassung an der Hochschule und im System bestätigen. Anschließend werden nur noch Bewerber, die ihre Zulassung nicht bestätigt haben, gemeinsam mit den Bewerbern über das Verfahren mit den Abiturprüfungsergebnissen berücksichtigt.
Derzeit gibt es auch Meinungen zur Abschaffung der Berücksichtigung von Zeugnissen oder Abschlussprüfungen. Ich denke, diese beiden Meinungen widersprechen sich. Es ist wichtig zu bedenken, dass die zwingende Voraussetzung für die Zulassung zur Universität der Schulabschluss ist. Daher ist das Schulabschlusszeugnis, unabhängig von den Noten im Zeugnis, die wichtigste Grundlage für die Zulassung zur Universität.
Die Berücksichtigung von Zeugnissen an Universitäten macht derzeit fast 40 % der gesamten Studienplatzvergabe aus, und die Zahl der auf Zeugnisbasis zugelassenen Studierenden lag 2022 bei über einem Drittel (36 %). Damit ist dies nach der Berücksichtigung der Abiturnote das zweitwichtigste Zulassungsverfahren und die Hauptquelle für die Studierendenzahlen privater Universitäten. Das Problem besteht daher nicht darin, die Zeugnisbewertung aufzugeben, sondern darin, die Leistungsbeurteilung (Noten) auf Abiturniveau zu standardisieren, damit sie die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler präzise widerspiegelt.
Ebenso extrem ist die Ansicht, dass bei einer nahezu absoluten Bestehensquote der Highschool-Abschlussprüfungen keine Abschlussprüfungen mehr nötig seien. Denn schlichtweg: Würden Abschlussprüfungen abgeschafft, wie ließe sich die derzeitige Zielvorgabe von über 260.000 Studienplätzen (etwa 50 % des Gesamtziels) ersetzen? Dann müssten die Universitäten entweder eigene Aufnahmeprüfungen durchführen oder die Zulassung auf Grundlage der akademischen Leistungen vornehmen.
Der Kern des Zulassungsproblems besteht trotz vieler Methoden weiterhin darin, die besten Studierenden zu gewinnen, die die Ausbildungsanforderungen im Rahmen des universitären Prozesses erfüllen. Ausgehend von der obligatorischen Voraussetzung eines Schulabschlusses müssen Universitäten proaktiv Zulassungskriterien festlegen, die den spezifischen Anforderungen jedes Studiengangs gerecht werden und so die Qualität der Fachkräfte für die Gesellschaft sicherstellen.
Quelle






Kommentar (0)