Peach, Pho und Piano waren aus drei Gründen große Kinoerfolge – Foto: Produzent
Herr Vi Kien Thanh analysierte die Ergebnisse auf der regulären Pressekonferenz des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zum ersten Quartal am Morgen des 11. April.
Peach, Pho und Piano hätten einen Gewinn von 21 Milliarden VND erzielen können.
Peach, Pho and Piano ist ein Sonderfall, der große Aufmerksamkeit von Presse und Öffentlichkeit erregte, als ein staatlich in Auftrag gegebener Film zum Kassenschlager wurde.
Lange Zeit wurden staatlich angeordnete Filme als „im Archiv“ geführt, die Kinos wollten sie wegen mangelnder Kundschaft nicht zeigen, und selbst wenn sie doch einmal gezeigt wurden, wurden sie schnell wieder aus den Kinos entfernt.
Doch nach der kürzlichen Veröffentlichung hat Dao, Pho und Piano bereits fast 21 Milliarden VND an Ticketverkäufen erzielt, was der Summe des staatlichen Kapitals entspricht, das in diesen Film investiert wurde.
Herr Thanh fügte hinzu, dass sich die Einnahmen des Films sogar auf 42 Milliarden VND verdoppeln könnten, wenn die Tickets zu Marktpreisen verkauft würden; dann würde der Film einen Gewinn von 21 Milliarden VND erzielen.
Der Film wird jedoch nur zum Preis einer staatlich angeordneten Kinokarte verkauft, also zur Hälfte des Preises der Karten, die Kinos derzeit für kommerzielle Filme verkaufen, die nicht vom Staat angeordnet wurden.
Der Leiter der Filmabteilung analysierte drei Gründe, warum dieser staatlich in Auftrag gegebene Film den kommerziellen Erfolg erzielt hat, den er verzeichnen konnte.
Erstens, laut Herrn Thanh, sei dies ein guter Film von guter Qualität und „der ideologische Gehalt sei natürlich gut“.
Herr Vi Kien Thanh – Direktor der Filmabteilung – teilte auf der Pressekonferenz mit – Foto: T.DIEU
Zweitens wurde der Film von Phi Tien Son gut inszeniert, die Schauspieler waren gut, was dazu führte, dass der Film Unterstützung von Presse, Medien und Online-Community erhielt.
Obwohl der Film keinen einzigen Cent für Werbung oder Vertrieb zur Verfügung hatte, verbreitete er sich dennoch sehr schnell.
Der dritte Grund, so Herr Thanh, sei, dass der Film das Glück gehabt habe, zum richtigen Zeitpunkt zu erscheinen.
Es handelte sich um einen Film, der während des Tet-Festes veröffentlicht wurde. Die Leute hatten Zeit, Filme anzusehen, und zu dieser Zeit waren Filme mit anderen Themen bereits weit verbreitet. Daher wurde ein Historienfilm zu einer Art „Genuss“, der beim Publikum für Abwechslung sorgte.
Herr Thanh sagte, es sei nicht einfach für einen staatlich in Auftrag gegebenen Film, alle drei Elemente wie Dao, Pho und Klavier zu vereinen.
Er betonte außerdem, dass der Kassenerfolg des Films zeige, dass es nicht daran liege, dass junge Leute kein Interesse an historischen Filmen oder staatlich in Auftrag gegebenen Filmen hätten; wenn ein Film gut sei, werde das Publikum ihn sich ansehen.
Herr Thanh sagte, dass der Film Dao, Pho und Piano zusätzlich zu den Vorführungen in lokalen Kinos während der Filmwoche zum 70. Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu auch im vietnamesischen Fernsehen einem großen Publikum am bevorstehenden Jahrestag der Hauptstadteroberung am 10. Oktober gezeigt werden wird.
Die Option, 300 beschädigte Filme im Vietnam Feature Film Studio zu restaurieren, sollte nicht in Betracht gezogen werden.
Auf der Pressekonferenz beantwortete Herr Thanh auch Fragen zur Privatisierung des Vietnam Feature Film Studios.
Er sagte, die staatliche Aufsichtsbehörde arbeite noch an der Privatisierung des vietnamesischen Spielfilmstudios.
„Die Privatisierung bringt viele komplizierte und schwierige Probleme mit sich und wird gemäß dem Ergebnis der staatlichen Inspektion umgesetzt“, sagte Herr Thanh.
Bezüglich der Petition von Künstlern des Vietnam Feature Film Studios über 300 beschädigte Filme in diesem Studio sagte Herr Thanh, dass das Vietnam Film Institute bestätigt habe, dass mehr als 300 dieser Filme gemäß internationalen Standards als „Originale“ im Film Institute aufbewahrt würden.
Eine Kopie dieser 300 Filme wird auch vom Vietnam Feature Film Studio zur Verwertung aufbewahrt. Derzeit sind diese 300 Filme beschädigt und können nicht restauriert werden.
Er bekräftigte, dass „Restaurierungsoptionen nicht in Betracht gezogen werden sollten, da sie kostspielig und technisch schwierig sind, während das Original bereits im Filminstitut aufbewahrt wird.“
Quelle






Kommentar (0)