NDO – Bei einer Infektion mit der saisonalen Grippe besteht für Menschen mit Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen ein hohes Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Lungenentzündung, akute dekompensierte Herzinsuffizienz bei Patienten mit Herzinsuffizienz, erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen bei Herz-Kreislauf-Patienten und Myokarditis.
Komplikationen, die bei Menschen mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen während einer Grippe auftreten können
Das Wetter im Norden wird kälter und soll sich voraussichtlich weiter in Richtung feuchtes Wetter verändern. Angesichts der steigenden Zahl von Grippeerkrankungen begünstigt dieses Wetter einen weiteren Anstieg der Erkrankungsfälle, insbesondere bei Patienten mit Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.
Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Hoai, Direktorin des Nationalen Herzinstituts am Bach Mai Krankenhaus, sagte, dass die saisonale Grippe die Symptome bei Herzinsuffizienzpatienten verschlimmern und das Risiko von kardiovaskulären Komplikationen sowohl bei gesunden Menschen als auch bei Patienten mit einer zugrunde liegenden Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöhen kann.
Eine saisonale Grippe kann Fieber, Dehydrierung und einen erhöhten Sauerstoffbedarf verursachen. Dies führt zu einer erhöhten Herzbelastung und kann bei Patienten mit Herzinsuffizienz leicht zu einer akuten dekompensierten Herzinsuffizienz führen. Zudem erhöht sich bei kardiovaskulären Patienten das Risiko für Herzrhythmusstörungen. Da Patienten mit Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz häufig gefäßerweiternde Medikamente und Diuretika verschrieben bekommen, kann es bei einer Grippeinfektion zu Dehydrierung und fieberbedingter Gefäßerweiterung kommen. Daher ist es notwendig, umgehend einen Kardiologen aufzusuchen, um die Medikation gegebenenfalls anzupassen.
Die saisonale Grippe kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen sowohl bei gesunden Menschen als auch insbesondere bei Patienten mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. In manchen Fällen kann sie zu einer akuten Myokarditis führen, die akute Herzrhythmusstörungen und rasch fortschreitendes akutes Herzversagen verursachen kann. Für Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verläuft die Erkrankung besonders gefährlich.
Darüber hinaus verursacht die saisonale Grippe häufig systemische Entzündungsreaktionen, wodurch das Risiko von Blutgerinnungsstörungen steigt, was wiederum das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall bei Patienten mit atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöht.
Drei Punkte, die Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen beachten sollten
Es gibt drei Hauptaspekte, auf die Patienten achten müssen: Medikamenteneinnahme, Lebensstil und Ernährung.
Bezüglich der Medikamenteneinnahme betonte Dr. Hoai die Wichtigkeit der Einnahme von Herz-Kreislauf-Medikamenten: Die korrekte Dosis muss eingehalten werden, und die Einnahme darf nicht eigenmächtig abgebrochen werden (dies gilt auch für Blutdruckmedikamente, Blutverdünner und Statine). Am wichtigsten ist es, dass Patienten verstehen, welche Medikamente sie einnehmen und welche Wirkungen diese haben, um sie angemessen überwachen zu können.
Einige Medikamente, die häufig zur Behandlung von Grippesymptomen eingesetzt werden, wie Schmerzmittel und Fiebermittel, insbesondere NSAIDs (Ibuprofen...) oder Kortikosteroide, können die Symptome von Herzinsuffizienz und Bluthochdruck verschlimmern. Daher sollten Sie vor der Anwendung einen Kardiologen und einen Spezialisten für Infektionskrankheiten konsultieren.
Grippe kann hohes Fieber, starke Gefäßerweiterung und Dehydratation verursachen. Daher müssen Herz-Kreislauf-Patienten, die Gefäßerweiterer oder Diuretika einnehmen, engmaschig überwacht werden, und der behandelnde Kardiologe sollte rechtzeitig benachrichtigt werden, um eine Anpassung zu ermöglichen.
Im Hinblick auf den Alltag ist die Grippeschutzimpfung für Herz-Kreislauf-Patienten wichtig. Die Impfung trägt dazu bei, das Gripperisiko und den Schweregrad eines Grippeverlaufs zu verringern, was insbesondere für Herz-Kreislauf-Patienten mit Herzinsuffizienz von großer Bedeutung ist. Zusätzlich ist es wichtig, eine Maske zu tragen, sich regelmäßig die Hände zu waschen, Menschenansammlungen zu meiden, ausreichend zu schlafen (7–8 Stunden pro Tag) und anstrengende körperliche Betätigung zu vermeiden.
In Bezug auf die Ernährung müssen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ihr Immunsystem stärken, indem sie Vitamin C (Orangen, Guave), Zink (Samen, Fleisch) und Knoblauch zu sich nehmen; den Flüssigkeitshaushalt durch ausreichendes Trinken von Wasser (1,5-2 Liter/Tag) aufrechterhalten; den Blutdruck durch eine salzarme Ernährung, die Einschränkung tierischer Fette und den vermehrten Verzehr von grünem Gemüse und Fisch kontrollieren.
Bei einer Grippe sollten Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Anweisungen ihres Infektiologen befolgen und ihren behandelnden Kardiologen konsultieren, um die Herz-Kreislauf-Medikation gegebenenfalls anzupassen. Bei folgenden Symptomen ist eine sofortige erneute Herz-Kreislauf-Untersuchung wichtig: anhaltender schneller Herzschlag, Atemnot, Brustschmerzen, Beinschwellungen…
„Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten sich jedes Jahr gegen Grippe impfen lassen. Dies wird von renommierten kardiologischen Fachgesellschaften wie der American Heart Association, der European Heart Association und der Vietnam Heart Association eindeutig empfohlen: Die Grippeimpfung senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse um 15 bis 45 Prozent. Wir empfehlen die Impfung für alle Herz-Kreislauf-Patienten, einschließlich derer mit Herzinsuffizienz oder nach einem Koronareingriff, Patienten mit Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen und Kardiomyopathie“, sagte Dr. Hoai.
Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vor der Impfung einen Kardiologen aufsuchen, um sicherzustellen, dass ihr Zustand und Blutdruck stabil eingestellt sind. Insbesondere sollte nicht geimpft werden, wenn der Blutdruck zu hoch oder zu niedrig ist oder wenn ein Herz-Kreislauf-Notfall oder eine dekompensierte Herzinsuffizienz vorliegt. Zur Gewährleistung der Sicherheit sollten inaktivierte Impfstoffe verabreicht und Lebendimpfstoffe vermieden werden.
Quelle: https://nhandan.vn/cum-mua-lam-tang-nguy-co-cac-bien-chung-tim-mach-post859843.html






Kommentar (0)